- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Muss den Thread noch einmal hoch holen.

    Wie macht ihr das mit der Fehleranalyse, debuggen werd ich den Controller ja nicht wirklich können oder?
    Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit den Status der Register als Log zu produzieren?

    PS:
    Mag zwar eine ziemlich allgemeine Frage sein und nicht so recht in den Thread passen aber wenn ich einmal beim posten bin, vielleicht hat ja jemand im Kopf sofort ein "kann nur am liegen...". Ich steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell an. Nichts wildes, einfach nur ein paar Sekunden an, ein paar Sekunden aus, etc.
    Das geht eine Weile, aber manchmal nach 10sek und manchmal auch erst nach 1min startet sich mein Controller neu (nur wenn die Motoren dran hängen). Der Motor "ruckt" dann ganz kurz und dann tritt der Zustand ein. Und das seltsame ist wenn ich das Teil am USBASP Programmer hab läuft er ein ganzes Stückchen länger, wenn nicht passiert es sehr schnell.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    ... Fehleranalyse ... steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell ... nach 1min startet sich mein Controller neu ...
    Irgendwie kommt mir das bekannt vor. WENN Motor und Controller an einer Energieversorgung hängen . . . Vielleicht kannst Du mal versuchen, den Controllerstromkreis und den Motorstromkreis getrennt voneinander zu versorgen --- ABER GND von beiden Kreisen muss miteinander verbunden sein! Vielleicht wirds so (besser) laufen.

    Glückwunsch, dass es wenigstens überhaupt mal läuft
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Funktioniert Tatsache. Board an den Programmer gehängt, Controller über die Batterien versorgt, läuft. (läuft sogar rückwärts, was vorher sofort den Fehler produzierte)
    Der Grund ist mir allerdings nicht ganz klar, meinst du die Belastung ist zu hoch?

    Das ist ne Box für 4 Batterien und da hängt nur Controller, 10 Led (sind aber nur 5 gleichzeitig an), der kleine Chip zur Motorsteuerung und halt die 2 Motoren dran.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Funktioniert Tatsache. Board an den Programmer gehängt, Controller über die Batterien versorgt, läuft. ...
    Glückwunsch - das wolln wa ja - dass alles läuft :.-.)

    ... Der Grund ist mir allerdings nicht ganz klar, meinst du die Belastung ist zu hoch ...
    Motoren ziehen beim Anfahren für wenige Millisekunden ein Vielfaches des üblichen Stromes; kannste ausrechnen: mal den Widerstand des Motors messen (irgendwo bei wenigen *zig Ohm) und daraus den Strom bei der Batteriepackspannung. Du hast zwei Motoren . . . Dieser Stromhunger kann zu so einem starken Einbruch des Controllers führen, dass der aussteigt (möglicherweise ist das behebbar, wenn man das Brownout-Fuse des controllers löscht - no Brownout). Dazu kommt noch, dass die Motoren im Lauf >>wenn die nicht (richtig) entstört sind<< so viel Störungen zurück in die gemeinsame Versorgung spucken, dass der Controller mitunter ins Stottern kommt!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Motoren ziehen beim Anfahren für wenige Millisekunden ein Vielfaches des üblichen Stromes; kannste ausrechnen: mal den Widerstand des Motors messen (irgendwo bei wenigen *zig Ohm) und daraus den Strom bei der Batteriepackspannung. Du hast zwei Motoren . . . Dieser Stromhunger kann zu so einem starken Einbruch des Controllers führen, dass der aussteigt (möglicherweise ist das behebbar, wenn man das Brownout-Fuse des controllers löscht - no Brownout). Dazu kommt noch, dass die Motoren im Lauf >>wenn die nicht (richtig) entstört sind<< so viel Störungen zurück in die gemeinsame Versorgung spucken, dass der Controller mitunter ins Stottern kommt!
    Man kann den Controller über eine Diode und einen Kondensator entkoppeln.
    Die Spannungsversorgung des Kontrollers geht dann zuerst über die Diode welcher ein Elko nachgeschaltet ist.
    Bei kurzen Spannungseinbrüchen sperrt dann die Diode und der Controller wird über den Elko versorgt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo,

    Eine sichere Lösung ist immer Controllerspannung und Lastspannung Hardwaremäßig zu trennen,
    Zwei getrennte Spannungsquellen sind immer besser. Musst doch nur GND verbinden.

    Oh habe so eben gelesen der Hinweis kam schon.
    fredred

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Klar, wo ich das jetzt weiß könnte ich auch 2 Stromquellen nehmen, ist halt etwas auch ein konstruktionsproblem, muss ich da noch einen zweiten batteriehalter draufsetzen.

    @Peter(TOO)

    So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
    Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
    Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    ... Box für 4 Batterien und da hängt nur Controller, 10 Led (sind aber nur 5 gleichzeitig an), der kleine Chip zur Motorsteuerung und halt die 2 Motoren dran.
    Du meinst mit "Batterien" Zellen! Akkus (Nennspannung 1,2 V) oder Alkalimangan-oder-ähnlich (Nennspannung 1,5 V) ? Der Viererpack mit Akkus bringt nominell 4,8 V, für den Controller mit 5,0+0,5 V grad ausreichend. Bei üblichen, nichtaufladbaren Zellen mit sechs Volt schon etwas zuviel für den Controller!!

    Ich hatte mich bei meinem MiniD0/R2D03 so rausgemogelt: zwei Boxen für je vier AA, aber nur sechs reingepackt. Das gibt selbst bei Akkus ausreichend Spannung, um sich für den Controller mit einer Verpolungs-Schutzdiode (BYV27) und einem Spannungswandler etwas abzuzweigen; Elko - 220 .. 400 µF nicht vergessen - wie Peter schreibt. So eine Schaltung passt in die eine der beiden leerstehenden Zellen-Mulden, in die andere kam das Gleiche für den Motor. Später hatte ich (bei nem andern Projekt) den Motor direkt vom Akkupack aus angesteuert, die Motorregelung kam ja mit den schwankenden Spannungen gut zurande und da bekam nur der Controller mit Sensorik nen Spannungswandler.

    Warum sechs Zellen? Der Spannungswandler braucht (wenns nicht grad ein LDO ist) schon mal schlappe 2 Volt für seine Arbeit, da kann man bei nem Viererpack die Akkus schon mal vergessen, beim Viererpack mit Wegwerfzellen gehts grad.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Benutze momentan keine Akkus, normale 1,5v.
    Werde wohl vorerst eine einfache Variante machen, später kann ich das dann immer noch umbauen.

    3 Batterien, Spannungsregler 3,3v, der Controller kommt ja mit einen ordentlichen Spektrum hinsichtlich der Volt Zahlen zurecht da passen 3,3v.
    Und der andere Versorgung für Motoren und Motorsteuerung. Bei der komm ich ja nicht umhin die an die gleiche Versorgung wie die Motoren zu hängen, da ich darüber ja die Richtung des Motors steuere. Aber da scheint es auch keine Probleme zu geben, hab das Testweise mal einige Zeit laufen lassen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo CodeFan,

    so das Thema Einstieg und Programmierung können wir wohl abhaken. Jetzt geht es wohl mehr in Richtung Elektronik, wenn ich mich nicht täusche.

    Ist es so, verwirst du mich immer mehr mit deinem Projekt.

    1. Warum nutzt du zum testen kein Netzteil(ein USB- Netzteil 1000mA bekommst du schon für 4,90 €)
    2. Wenn schon Batterie was soll das mit den 3 und dann noch ein Spannungsregler nachschalten.
    3. Bitte beachte auch ein sehr guter Spannungsregler hat eine Verlustleistung von min 10%.
    4. Dein ATMEGA328P macht seine Arbeit im Spannungsbereich von 3,0 – 5,5 Volt zuverlässig.
    5. Sehr kritisch wird es, wenn du auf Akkus umsteigst, nur eine Stromspitze beim Anlauf der Motoren reicht um Controller kurzzeitig abzuschalten(Batterien gehen nicht so schnell in die „Knie“).


    Schlussfolgerung: Hängt Controllerspannung auch an Lastspannung, immer eine Lösung erstellen, die nicht die Controllerspannung in einem Grenzwert bring. Dies wurde auch schon mehrmals von Experten vermittelt.
    Noch ein kleiner Hinweis: Motorspannung direkt an Spannungsversorgung und mit min 470 µF puffern. Auch noch ein ca. 47 µF sehr nah an Controllerspannungsversorgung, sollte einen kleinen Spannungseinbruch für Controller verhindern.
    Deine Projektlösung ist zwar nicht mein „Ding“ und meine Hinweise sehr primitiv erklärt, aber vielleicht hilft es dich weiter.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen