- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Danke euch beiden, in dem Online Dokument stand was mit Target Versorgung, geprüft hab ich das tatsächlich nicht ob da auch wirklich was ankommt.
    Werde heute Abend wieder dazu kommen, gebe dann Rückmeldung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    ... in dem Online Dokument stand was mit Target Versorgung, geprüft hab ich das tatsächlich nicht ...
    Meist mache ich das auch so. ABER wenns dann hakt, dann prüfe ich. Das mache ich meist in der Art: ein bißchen prüfen ist eher so wie garnix prüfen. Und manchmal prüfe ich dann auch Dinge die eher selbstverständlich sind und sicher funktionieren sollten (z.B. oben "o Bitte prüfe die Anschlüsse GND am 2x5" und "ob GND an beiden ...") besonders dann, wenns nicht zuu aufwendig und sowieso geprüft wird.

    Wolln wir hoffen, dass wirs hinkriegen
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Der µC hat keinerlei Versorgungsspannung. Der Programmer versorgt den Controller _nicht_ mit Spannung.
    Den USBasp gibt's in unterschiedlichen Varianten. Ich habe zB diesen hier:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AC-PG-USBASP_LRG.jpg
Hits:	12
Größe:	37,8 KB
ID:	29189

    Und da siehst Du hinten (am ISP Stecker) einen dreipoligen Jumper-Header (JP 1), damit kannst Du einstellen, ob Dein Target nicht (kein Jumper), mit 3.3 V (Brücke mitte nach hinten) oder mit 5 V (Brücke mitte nach vorne) versorgt wird.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Also VCC und GND getestet, kein Strom. die 2 abgeklemmt und durch eigene Stromversorgung ersetzt, bleibt jedoch leider bei -1

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    [...] die 2 abgeklemmt und durch eigene Stromversorgung ersetzt [...]
    Aber die Massen hast Du schon verbunden? Also Masse vom USBasp (auf dem ISP Stecker) und vom µC? Hat denn Deine Version vom USBasp nun die Möglichkeit die Stromversorgung zu liefern oder nicht?

    Gruß
    Malte

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Aber die Massen hast Du schon verbunden? Also Masse vom USBasp (auf dem ISP Stecker) und vom µC? Hat denn Deine Version vom USBasp nun die Möglichkeit die Stromversorgung zu liefern oder nicht?

    Gruß
    Malte
    Nein hat er wohl nicht, ist zwar ein undokumentierter und als "j2" gekennzeichneter Jumper, aber egal ob gesteckt oder nicht, kommt keine Spannung an

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von CodeFan Beitrag anzeigen
    ... als "j2" gekennzeichneter Jumper, aber egal ob gesteckt oder nicht, kommt keine Spannung an
    Das folgende Anschlußschema dürfte für erste Steckbrettaufgaben sinnvoll sein (noch kein Quarz, keine Peripherie, nur Signatur abfragen, Fuses >>abfragen<< !!noch nicht umsetzen!!, evtl. Code flashen - aber ohne Peripherie .... :-/ ).

    Code:
    // ===  Grundlegende Initialisierungen der Hardware, Portdefinition ATMega168/328
    //                                      xx  ADC7 - nur TQFP *)
    //                                      xx  ADC6 - nur TQFP *)
    //        PCINT14,/RESET,PC6   1        28  PC5,ADC5,SCL,PCINT13
    //           PCINT16,RxD,PD0   2        27  PC4,ADC4,SDA,PCINT12
    //           PCINT17,TxD,PD1   3        26  PC3,ADC3,PCINT11
    //          PCINT18,INT0,PD2   4        25  PC2,ADC2,PCINT10
    //     PCINT19,OC2B,INT1,PD3   5        24  PC1,ADC1,PCINT9
    //        PCINT20,XCK,T0,PD4   6        23  PC0,ADC0,PCINT8
    //                       VCC   7        22  GND
    //                       GND   8        21  AREF
    //   PCINT6,;XTAL1,TOSC1,PB6   9        20  AVCC
    //    PCINT7,XTAL2,TOSC2,PB7  10        19  PB5,SCK,PCINT5
    //       PCINT21,OC0B,T1,PD5  11        18  PB4,MISO,PCINT4
    //     PCINT22,OC0A,AIN0,PD6  12        17  PB3,MOSI,OC2,OC2A,PCINT3
    //          PCINT23,AIN1,PD7  13        16  PB2,/SS,OC1B,PCINT2
    //      PCINT0,CLKO,ICP1,PB0  14        15  PB1,OC1A,PCINT1
    // --------------------==========-----------------------                         =
    //  Vorgesehene/belegte Anschlüsse am ATMega328-Steckbrett
    //              ==================                            ==== 
    //                /RESET, PC6   1 E   E  28  PC5, -             -
    //                        PD0   2 E   E  27  PC4, -             -
    //                        PD1___3 E   E  26__PC3, -             -
    //                        PD2   4 E   E  25  PC2, -             -
    //                        PD3   5 E   E  24  PC1, -             -
    //                        PD4___6 E   E  23__PC0, -             -
    //          Vcc Netzteil, VCC   7        22  GND, GND Programmer + Netzteil
    //GND Programmer+Netzteil,GND   8        21  AREF                
    //                        PB6___9 E      20__AVCC               -
    //                        PB7  10 E    E 19  PB5, SCK           -
    //                        PD5  11 E    E 18  PB4, MISO          -
    //                        PD6__12 E    E 17__PB3, MOSI          -
    //                        PD7  13 E    E 16  PB2, -             -
    //                        PB0  14 E    E 15  PB1, -             -
    //  ==============================================================================
    // Ports+Pins als Ein-(0) oder Ausgänge (1) konfigurieren, Pull Ups (1) aktivieren
    //      A = Ausgang, E = Eingang ohne , EU = Eingang MIT PullUp
    //  ==============================================================================
    //        *) Bei TQFP anderer Pinout/andere Pinnummern
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress