Ich hätte aber auch zum AVR geraten. Ich tue es aber nicht mehr da oberallgeier das schon so schön ausgeführt hat.
Neben dem Hühnerfutter würde ich aber noch ein paar Lochrasterkarten und etwas Lötequipment ins Feld werfen. Einige Grundschaltungen kommen immer wieder, blöd die jedesmal wieder neu aufbauen zu müssen. Was auch nicht verkehrt ist: Bau dir ein eigenes Testboard. Lies dir ein Tutorial durch und was man da so machen kann (ich empfehle auch gern das Tutorial auf mikrocontroller.net), überleg dir was du machen willst und dann leg los.
Wenn du Interesse hast, dann kann ich ja mal mein eigenes Board vorstellen. Die Teile kosten insgesamt vielleicht 10-15 Taler, aber du hast ne Weile was zu Löten. Als Starterausrüstung bietet es u.a.:
- LCD
- 8x LED
- 8x Taster
- 3x Poti (analoge Spannung messen)
- Quarze + Schwingkapazität wechselbar
Wie gesagt, es ist fast fertig, außer der zweiten Betriebsspannung (Ich hab zwei per Jumper wählbare Spannungen für den Controller vorgesehen) läuft es auch, am letzten Problem arbeite ich gerade. Ansonsten habe ich das Board so gestaltet, dass man sich leicht ein Addon dazu bauen kann. Z.B. um eine RS232-Verbindung zum Rechner herzustellen (was mein erstes Projekt damit werden soll). Schrittmotoren und Servos zu steuern und Steuersignale auswerten folgen dann auch bald...
Lesezeichen