Ok, manchmal hat man echt ein Brett vorm Kopf
Danke für eure Antworten, also AVRDude zum übertragen und erstellen dann einfach per gcc, probier ich nächste Woche gleich.
Ok, manchmal hat man echt ein Brett vorm Kopf
Danke für eure Antworten, also AVRDude zum übertragen und erstellen dann einfach per gcc, probier ich nächste Woche gleich.
Das klingt irgendwie nach Beratungsresistenz. Nix für ungut. Aber wenn man Dir schon das AVRstudio empfiehlt frag ich mich, warum Du es unbedingt NICHT installierst. Wie Besserwessi schreibt - es geht MIT Studio einfacher. Und Du brauchst hier mittlerweile die dritte Seite, hast schon einiges geändert (und knapp erwähnt) und es klappt immer noch nicht. Bestätigt ja Besserwessis Beitrag.
Ich bin mal den Thread durchgegangen. Du hast also den Programmer USBasp - vermutlich wäre Bild und Link hilfreich für uns. Bild nicht aus den Verkaufsunterlagen sondern das, was Du genau hast.
Im Allgemeinen hat man als Anfänger üblicherweise funktionierende Kaufteile - aber noch ne falsche Konfiguration. Daher:
Wie hast Du den Programmer konfiguriert?
Wie hast Du den Controller angeschlossen - DEINE! Schaltung vom AKTUELLEN Aufbau
Welcher Aufbau - ist es noch das Steckbrett? Auch hier wäre ein Bild (oder youtube-Video) hilfreich.
Wie GENAU sind der komplette Aufbau, die Installation und die Befehlssequenz/-en nach denen Du die genannte Fehlermeldung erhältst?
Offensichtlich nicht "so weit so gut", daher Dein Problem und offene Fragen.
ICH hatte als völliger Anfänger/Elektronik-Noob/C-Noob die Dinge genauso gemacht wie´s in den Hilfen stand. Ohne meine, vermeintlichen, Vereinfachungen. Da ging fast alles.
Ciao sagt der JoeamBerg
Wie du vielleicht gelesen hast hab ich mir VORHER AVRStudio installiert, da bräuchte ich erst einmal eine xml config datei, der kennt nach runterladen nämlich genau 0.
Kann später ein Foto machen gern auch wie ich den angeklemmt habe (momentan gerade nicht zu hause).Ich bin mal den Thread durchgegangen. Du hast also den Programmer USBasp - vermutlich wäre Bild und Link hilfreich für uns. Bild nicht aus den Verkaufsunterlagen sondern das, was Du genau hast.
Bis dahin mal ein Bild aus einer Ebay Auktion was genau diesen zeigt: http://www.ebay.de/itm/USB-ISP-USBAS...-/111450478530
Wie gesagt bilder oder vid kann ich noch machen, bisher existiert noch kein grössere Schaltung. Es steckt der Controller auf dem Steckbrett bei dem sind die nötigen Kontakte mit dem Kabel vom Programmer verbunden. Die Belegungen hatte ich ja schon gepostet.Im Allgemeinen hat man als Anfänger üblicherweise funktionierende Kaufteile - aber noch ne falsche Konfiguration. Daher:
Wie hast Du den Programmer konfiguriert?
Wie hast Du den Controller angeschlossen - DEINE! Schaltung vom AKTUELLEN Aufbau
Welcher Aufbau - ist es noch das Steckbrett? Auch hier wäre ein Bild (oder youtube-Video) hilfreich.
Wie GENAU sind der komplette Aufbau, die Installation und die Befehlssequenz/-en nach denen Du die genannte Fehlermeldung erhältst?
Der Fehler kommt direkt bei
avrdude -p m328p -c USBasp
kommt auch noch eine Warnung:
warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update
Nach durchstöbern das Internets haben das aber wohl einige mit dem USBasp und soll man wohl ignorieren können (bzw. soll wohl auch ohne laufen)
Sonderlich viele Vereinfachungen habe ich nicht, Batterien sind ohne Löten halt schlecht anzuklemmen, deswegen brauchte ich eine Alternative. (wobei ich jetzt ja auch Batterien habe, nur halt über den Batteriehalter vom Robotfahrwerk). Aber das Thema externe Energiequelle ist so lang ich am Thema Controller programmieren hänge eher zweitrangig, denn das bräuchte ich ja dann danach, zum benutzen dessen.ICH hatte als völliger Anfänger/Elektronik-Noob/C-Noob die Dinge genauso gemacht wie´s in den Hilfen stand. Ohne meine, vermeintlichen, Vereinfachungen. Da ging fast alles.
Hi,
immer mit der Ruhe ...![]()
Doch der taugt schon was.Vielleicht taugt auch der Programmer nix
Das ist ja schonmal was, mMn bedeutet das, dass der USBasp funktioniert, allerdings keinen Kontakt zu Deinem Controller bekommt. Die einfachste Variante diesen Fehler zu erzeugen ist, den ISP Stecker falschherum aufzustecken (falls das in Deinem Fall mechanisch geht). Eine andere Variante ist, dass Du schlicht die ISP Signale falsch auf den Controller verteilt hast. Das würde ich als erstes mal untersuchen. Und zum guten Schluss kann es natürlich auch sein, dass Dein Controller kaputt ist, davon würde ich aber erstmal nicht ausgehen. Also zunächst: ISP überprüfenAber mehr als eine
-1 programm enable: target doesn't answer.
ist dem nicht zu entlocken..
Gruß
Malte
Geändert von malthy (13.10.2014 um 12:22 Uhr) Grund: typos
Lesezeichen