Willst du ein LCD mit 5V wegen deinem Controller oder hast du nur 5V zur Verfügung ? Falls du 3.3V hast betreib das DOGM204 via I2C an 3.3V - das funktioniert.
Willst du ein LCD mit 5V wegen deinem Controller oder hast du nur 5V zur Verfügung ? Falls du 3.3V hast betreib das DOGM204 via I2C an 3.3V - das funktioniert.
Ich programmiere mit AVRCo
.... und noch ne Idee: du sagst du hast keinen Platz für Pegelwandler ? Klar hast du das. Mach dir eine Zwischenplatine mit den Pegelwandlern & 3.3V-Versorgung in Displaygröße und setz die zwischen LCD und deine Platine. So kannst du sogar das DOGM an die Anschlüsse des ursprünglich vorgesehenen Displays adaptieren.
Ich programmiere mit AVRCo
Hi
@ Crazy Harry: Du wirst lachen, aber die gleiche Idee hatte ich auch.Ich hab mir das Display Dogm204 mit passender Hintergrundbeleuchtung bestellt und bin gerade dabei eine Platine zu erstellen. Gesagt getan, ich hab mir eine kleine Schaltung mit einem Levelshifter überlegt um von den 5V auf die 3,3V zu kommen.
Dazu habe ich mir folgende Schaltung überlegt, zu der ich aber noch was fragen möchte:
Nun zu meinen Fragen:
1. müssen an den Festspannungsregler (LP2950) noch irgendwelche Kondensatoren ran? Ich konnte in keinem Datenblatt was zu finden.
2. muss man bei den Pegelwandlern (74HCT244) irgendwas beachten? Brauchen die irgendwelche Vorwiderstände oder Kondensatoren oder ähnliches (außer die bei der Versorgungsspannung)?
3. Kann mir jemand erklären für was die 6 Kondensatoren (c4-c9) an dem LCD-Display gut sind? Und habe ich die So richtig verschaltet (hängen die wirklich alle auf der gleichen Masse wie die Versorgungsspannung)?
Viele Grüße
Geändert von demmy (29.08.2014 um 16:34 Uhr)
Ich hätte dir jetzt 74VHC08 empfohlen - aber egal.
1. immer ! Je 100n an Ein- und Ausgang möglichst nahe am Regler
2. nein
3. ja stimmt. Vergiss das mal mit den Elkos. Nimm keramische SMD mit 16V ich denke Grösse 1206. Die sind für den integrierten Spannungswandler für die Erzeugung der Kontrastspannung.
[Edit]Der 74HCT244 ist doch kein Pegelwandler !?!? Die VHC-Serie hat 5V-tolerante Eingänge.
Geändert von Crazy Harry (29.08.2014 um 21:07 Uhr)
Ich programmiere mit AVRCo
Tausend und einen Dank!
Ich gebe dir in allen Punkten recht!
Aber mir ist eben beim nochmaligen durchschauen des Datenblattes des 74HCT244 was aufgefallen. Geht das überhaupt, das ich von 5V auf 3.3V runtergehe? Du sagst zwar die Eingänge seien 5V Tolerant im Datenblatt steht aber folgendes:
ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS
VCC Supply Voltage -0.5 to +7 V
VI DC Input Voltage -0.5 to VCC + 0.5 V
Vcc wäre ja bei mir 3.3V und VI = 5V. Das kann doch dann gar nicht funktionieren oder???
Ich glaube ich brauche den 74LVC244?
Viele Grüße
Geändert von demmy (31.08.2014 um 16:26 Uhr)
... Dogm204 mit passender Hintergrundbeleuchtung bestellt ... irgendwelche Kondensatoren ran? ...Leichter Einwand. Aber ich hatte LP2950-5.0 auch schon ohne Kondensatoren benutzt, dann aber bei "untergeordneten" Anwendungen. Hier wird die maximale Ausgangsleistung des 2950 wegen der Hintergrundbeleuchtung ziemlich ausgeschöpft, dann wird stets zu den höheren Kondensatorwerten geraten. Nicht zu hoch!... immer ! Je 100n an Ein- und Ausgang möglichst nahe am Regler ...
Datenblatt von TI, SLVS582H –APRIL 2006–REVISED MARCH 2012, S 15: "... Input .. 1µF .., For VOUT = 3 V or 3.3 V, a minimum of 2.2 μF is recommended ..."
Datenblatt von National Semic., 8546 vom November 8, 2010, S. 14: Ziemlich gleich wie oben, unter Anderem "... Without this capacitor the part will oscillate ...". Hier empfiehlt man ebenfalls am Eingang 1µF, es empfiehlt sich wie oben das aktuelle und zutreffende Datenblatt zu lesen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hi,
also die Hintergrundbeleuchtung hängt nicht mit an dem LP2950. Die Hintergrundbeleuchtung wird direkt an 5V betrieben. Also normal sollte der ausreichend sein.
Kann jemand nochmal was zu dem 74HCT244 sagen?
Viele Grüße
Irgendwie macht er hier überhaupt keinen Sinn. Es ist ein Bus-Treiber den man einsetzt, wenn ein Logikausgang mehr Eingänge treiben soll, als er von sich aus kann. Du hast aber nur eine Last an deinem Signal. Außerdem kann er, wie du ja schreibst, am Eingang nicht mehr Spannung als Vcc vertragen, er müßte also über einen Pegelwandler angesteuert werden.
Für so langsame Signale wie zur Ansteuerung eines parallelen Displays kann man einfach einen Spannungsteiler als Pegelwandler nehmen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Es macht aber Sinn bei unidirektionaler Wandlung in umgekehrter Richtung, also 3,3 V -> 5 V :Code:VCC=5V + | |\ In 3,3V Logik >-----| >-----> Out 5V Logik |/ | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen