- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motor über PIR ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was für ein Motor ist das denn? Wie wäre es, einen Modellbauservo zu verwenden?
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2014
    Beiträge
    8
    hab ich ja geschrieben - Modellbauservo hab ich auch...

    Wäre mir die liebste Variante, die Dinger haben auch eine entsprechenden Haltekraft.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wie wäre es wenn du einen Servotester umfunktionierst. Wenn dein PIR die 10sek Verzögerung hat ist das ganz einfach.
    Servotester z.B. Conrad 234915
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2014
    Beiträge
    8
    Wie wäre es wenn du einen Servotester umfunktionierst.
    Wie "einfach"? beschreib mal bitte.
    ......die reglen normalerweise über Poti das Servo ...gibt auch welche mit programmiertem Chip der den Servoarm hin- und herfährt.
    Also brauch ich ein Windenservo (oder ein gehacktes Normalservo) mit 360 grs Drehung.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du in dem Servotester anstelle des Poti zwei Widerstände nimmst, dann geht das.
    Wenn beide Widerstände in Serie sind, läuft das Poti nach der einen Seite, wenn du einen Widerstand kurzschließt, dann läuft es nach der anderen Seite.
    Die 10cm Hub schaffst du auch mit einem verlängertem Hebel.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Das einfachste wäre wohl eine Seilscheibe mit etwa mehr als die 10cm Hubhöhe Umfang zu nehmen.
    Die kommt an eine Getriebemotor, mit einem selbsthemmenden Getriebe (Schneckengetriebe), sodass die Last auch ohne Strom gehalten werden kann.
    An die Seilscheib kommen dann noch zwei Endschalter, welche entweder in der unteren oder der oberen Position schalten.

    Alternativ kann man auch zwei Knoten ins Seil machen und mit die beiden Endschalter betätigen. Dann ist der Umfang der Seiltrommel egal und das ganze einstellbar.

    Die beiden Endschalter werden in Serie geschaltet und über jeden kommt noch eine Diode, das Ganze hat PICture hier irgendwo mal gezeichnet, mal sehen ob er ds hier liest und den Link setzt.

    Dann brauchen wir eine Polwender. Das geht elektronisch mit einem Brückenverstärker oder mit einem Relais mit zwei Umschaltern.

    Als nächstes kommt noch ein Flip-Flop ins spiel, bei der Relaislösung kann man das Relais mit einem zusätzlichen Kontakt als selbsthaltend verdrahten.

    So dein PIR setzt nun das Relais, bzw. das Flip-Flop.

    Der Motor läuft an, bis der Endschalter betätigt wird und stoppt dann.
    Durch die Selbsthemmung bleibt das Gewicht oben.

    Mit dem Endschalter wird noch ein Timer gestartet, welcher die 3s macht, das sollte mit einem NE555 machbar sein.
    Wenn der Timer abgelaufen ist, setzt er das Flip-Flop zurück, bzw. wirft das Relais wieder ab, du der Motor läuft zum anderen Endschalter zurück.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2014
    Beiträge
    8
    Ja, zunächst mal danke für Eure Tipps...
    Danke auch an PICture - die Schaltung ist ja recht einfach (2 Dioden und 2 Endschalter), mal sehen ob ich die so verwenden kann.

    Werde versuchen bald mal ein Schema des Versuchsaufbaus (Bild) hier einzustellen.
    Sobald ich dazu komme...

    Gruss
    Sebastian

Ähnliche Themen

  1. Motor ansteuern über Com Port oder USB ?!?!
    Von DrGehirnimus im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 16:04
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2009, 10:33
  3. Motor ansteuern
    Von Elektronik303 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 14:49
  4. Motor ansteuern?
    Von mgsimon im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 17:24
  5. Motor ansteuern
    Von WSyS im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.02.2004, 10:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests