- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: IT und Energiewende: Intelligenztest für Stromnetze und Politik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Das geht in einem Verbundnetz technisch nicht, dann wird's Dunkel!
    man könnte also sagen, das Verbundnetz ist systemrelevant bzw. alternativlos? Irgendwo hab ich das schonmal gehört.

    Geräte mit Leistungsregelung erhöhen dann ihren Strom, damit I*U konstant bleibt, was zu einem weiteren Spannungsabfall führt.
    naja, das Problem hast du ja sowieso. Bei einem aus der Toleranz laufenden Netz können sich intelligente Verbraucher bzw. Einspeiser selber abschalten. Solaranlagen machen das ja heute schon.

    Mal abgesehen jetzt von der Idee unterschiedlicher Netzfrequenzen und -spannungen. Das Netz kanngelegentlich von der Frequenzkonstanz isoliert werden, wird auch gelegentlich - lokal begrenzt.
    genau so ist es. Man muss sich halt endlich mal von der zentralen Struktur des Verbundnetzes lösen und dezentrale Energieversorung zulassen.
    Man kann ja trotzdem die Netze über FUs locker ankoppeln und so den Austausch ermöglichen.
    Funkwecker gibt es schon seit Jahrzehnten.

    Für mich sieht das aus wie die Bemühungen einer Lobby, die mit überholten Argumenten ihre Stromtrassen und ihre Überwachungstechnik durchsetzen will.
    Die Dena, die die Studie erstellt hat, ist dieselbe, die 2008 eine Stromlücke sah und durch Großkraftwerke schließen wollte, die Dena ist auch die, die Stromtrassen fordert.etc. etc.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Energie-Agentur

    Ich könnte gar nicht so viel essen...Gruß, Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:55 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    ... wenn technisch die Fernsteuerung... funktioniert ... Gegengenargument "Ohne ... wäre es nie zu ... gekommen" ...
    Das Problem - von uns allen - ist ja, dass wir oft ohne viel Erfahrung in die Zukunft extrapolieren müssen. Müssen. Vorzugsweise Naturwissenschaften wissen, dass die Extrapolation die Wurzel vieler Übel ist; mein schlichter Satz zum Themenkreis ist, dass viele Berichte über Unfälle und dramatische Störungen beginnen mit "... nach Meinung aller Experten hätte das nicht passieren können ...". Extrapolationen in die Zukunft sind eben oft Modelle, bei deren Vorausberechnung (-abschätzung) man wie mit Differentialgleichungen verfährt, bei denen Ableitungen höher als zwei vernachlässigt werden. Weil man mit allen Rücksichten einfach überfordert wäre. Und dann kommt der chinesische Schmetterling, der mit einem Flügelschlag die Welt aus den Fugen hebt (ok, sehr plakativ). Wer hat, beispielsweise, schon mal darüber nachgedacht (nachgerechnet), was passiert, wenn der EVU mit einem Schlag alle Waschmaschinen etc. einschaltet? Ich schätze, dass da dreißig Prozent des Bestandes stand by stehen. Dazu noch die Anfahrströme der Maschinen aus Handwerk und Industrie (alles nach Ende der Nachtruheverordnung) - da tut sich doch sicher was.

    Ich fürchte diese paradiesischen Prophezeiungen. Und wir haben manche schon längst vergessen, so wie die, welche uns vor Jahrzehnten glauben machen wollte, dass Kernspaltungskraftwerke nur ne wenige Jahrzehnte dauernde Zwischenlösung sind, die vom Fusionator abgelöst wird, der dann allen Strahlungsmüll zu harmlosen Zeugs fusioniert.

    Propheten haben es nie leicht. Und manchmal behält man mit der Skepsis Recht.


    @i_make_it: Abflussstop ist doch wirklich sinnvoll nur beim Toplader. Denn spätestens nach ein paar Zentimeter über Schaudeckel-Unterkante läuft die Flotte vorn raus, oder ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Wer hat, beispielsweise, schon mal darüber nachgedacht (nachgerechnet), was passiert, wenn der EVU mit einem Schlag alle Waschmaschinen etc. einschaltet?
    Das macht er nicht!!!
    Mit Rundsteuerungen hat man in Europa schon über 60 Jahre Erfahrung, die Amis kennen so was seit etwa 16 Jahren und dort ist das freiwillig (gibt aber einen günstigeren Tarif).
    Das Versorgungsgebiet wird einfach in Blöcke eingeteilt und diese Blöcke werden gestaffelt geschalten. Die heutige Steuersoftware kann sogar ein Lastmanagement machen.

    Das mit den WaMas funktioniert in einigen Regionen in CH schon seit etwa 50 Jahren. Da müssen die WaMa's in der Waschküche über die Rundsteuerung angeschlossen werden. Da wird den Maschinen einfach der Strom gekappt
    Das war bei den mechanischen Schaltwerken kein Problem. Die ersten Generationen der elektronischen Schaltwerke waren aber vergesslich
    Aktuelle Maschinen haben wieder eine Netzausfallüberbrückung wie die alten mechanischen Schaltwerke.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo,
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Übrigens Wasserstopp für den Abflußschlauch der Waschmaschine Suche ich seit 20 Jahren vergeblich. Und alles Wasser was in die Waschmaschine rein kommt kommt am Ende auch wieder raus.
    Das funktioniert aber auch nur Teilweise

    Im normalen Betrieb fliesst das Wasser nur aus dem Ablaufschlauch, wenn die Pumpe läuft.
    Für diesen Fall kann man einen Feuchtesensor auf den Boden legen und der WaMa einfach den Strom abdrehen.

    Meistens ist aber das Problem, dass ein Gummiteil leckt.
    http://hea.de/service/fachwissen/waschmaschinen/i/bild-7.png
    Wegen der Physik muss an der tiefsten Stelle abgepumpt werden und wenn da der Gummi leckt, läuft die Suppe auch ohne Strom aus.

    Allerdings haben aktuelle WaMa's am Boden eine Schale und einen Schalter, welcher bei Nässe in der Schale die WaMa abschaltet.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:56 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.07.2019, 13:18
  2. Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 16.12.2014, 21:40
  3. Code für DC-Motorsteuerung R/L und PWM, Drehencoder und LCD
    Von MrMiffy08 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2014, 00:04
  4. Alternative Mobilität mit Elektroautos - Zehn Fragen zur Energiewende auf Rädern
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.12.2013, 10:10
  5. [Politik] Amerika, Osama und die Folgen
    Von Roboman93 im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test