Hallo,
Das macht er nicht!!!
Mit Rundsteuerungen hat man in Europa schon über 60 Jahre Erfahrung, die Amis kennen so was seit etwa 16 Jahren und dort ist das freiwillig (gibt aber einen günstigeren Tarif).
Das Versorgungsgebiet wird einfach in Blöcke eingeteilt und diese Blöcke werden gestaffelt geschalten. Die heutige Steuersoftware kann sogar ein Lastmanagement machen.
Das mit den WaMas funktioniert in einigen Regionen in CH schon seit etwa 50 Jahren. Da müssen die WaMa's in der Waschküche über die Rundsteuerung angeschlossen werden. Da wird den Maschinen einfach der Strom gekappt
Das war bei den mechanischen Schaltwerken kein Problem. Die ersten Generationen der elektronischen Schaltwerke waren aber vergesslich
Aktuelle Maschinen haben wieder eine Netzausfallüberbrückung wie die alten mechanischen Schaltwerke.
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Hallo,
Das funktioniert aber auch nur Teilweise
Im normalen Betrieb fliesst das Wasser nur aus dem Ablaufschlauch, wenn die Pumpe läuft.
Für diesen Fall kann man einen Feuchtesensor auf den Boden legen und der WaMa einfach den Strom abdrehen.
Meistens ist aber das Problem, dass ein Gummiteil leckt.
http://hea.de/service/fachwissen/waschmaschinen/i/bild-7.png
Wegen der Physik muss an der tiefsten Stelle abgepumpt werden und wenn da der Gummi leckt, läuft die Suppe auch ohne Strom aus.
Allerdings haben aktuelle WaMa's am Boden eine Schale und einen Schalter, welcher bei Nässe in der Schale die WaMa abschaltet.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen