- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 86

Thema: RC-Auto ohne RC-Monstertruck autonom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Damit keiner einschläft hier: es geht natürlich weiter.
    Hatte zwar die letzten Wochen keine rechte Lust (und andere Sachen zu tun), aber nun juckts wieder in den Fingern.

    Soeben hab ich mir nen 20x4-LCD mit I2C-Rucksack geordert.
    Das derzeitige 16x2 ist einfach immer voll.

    Da auch der Routen-Parser ja nun problemlos läuft (wenn auch _noch_ standalone) werd ich, während ich auf das neue Display warte, den mal in die Software einbauen.
    Als nächstes werden die Display-Routinen aufgeräumt, die hab ich einfach imemr wieder erweitert, wenn was anfiel, und entsprechend sehn die nun auch aus, das blickt keiner mehr. Da ich ja dann bald auch mehr Daten ausgeben kann, wird das gleich entsprechend genutzt bei der Gelegenheit.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Sodele.
    Inzwischen ist das Display nun doch bei mir eingetroffen-und zwar gratis, da der Chinamann mir drei Tage Lieferzeit versprochen hatte, aber vier Wochen gebraucht hat. Einerseits ärgerlich, andererseits hab ich nen reichlichen Zehner gespart- auch gut.

    Und: es lief, nachdem ich es montiert hatte, sofort.
    Also hab ich mich wieder auf die Software gestürzt.

    Inzwischen hab ich wieder so einiges gemacht.

    Es gibt nun ne Art "Splash-Screen" beim einschalten (ich weiss, nutzlos-aber hübsch ), danach läuft ein Selbsttest durch.
    Auch der ist -fast- fertig geschrieben und funktioniert.
    Getestet wird so ziemlich alles, was ich so testen kann:

    -ist die Bordspannung unter 7V wird die Arbeit verweigert
    - ist keine oder die falsche SD-Karte eingelegt, ebenfalls (das mit der falschen Karte ist ne weitere Spielerei: die fungiert sozusagen als Wegfahrsperre. Es muss sich eine bestimmte Datei mit festgelegtem Inhalt drauf befinden, nur dann wird überhaupt gearbeitet)
    - der Kompass wird so lange immer wieder durchgetestet, bis seine Abweichung unter 10% liegt (damit kann ich leben, in Verbindung mit dem GPS reicht das notfalls schon, und die ist in der Regel gleich erreicht, wenn sie nie erreicht wird, stimmt irgendwas nicht-> Auto steht auf nem Drehteller oder ein Magnetsturm ist in der Nähe)
    -das GPS wird ebenfalls überprüft, und, wenn es schon nen Fix hat, wird die aktuelle Anzahl der erreichbaren Satelliten angezeigt (evtl. geb ich da aber mal den HDOP-Wert aus, der ist wohl aussagekräftiger)
    - der Heck-Entfernungsmesser wird auf ähnliche Weise getestet, aber da wird nur ein Schnitt von zehn Messungen hinzugezogen, da er nicht essentiell für die meisten Fahraufgaben ist
    - die Ultraschallsensoren werden genauso getestet.
    -fehlt noch, kommt aber: die MPU 6050 wird noch daraufhin überprüft, ob das Fahrzeug wenigstens so was ähnliches wie auf den Rädern steht- aufm Dach kann das Teil nicht fahren!

    Danach erst kann es losgehen, so ist so halbwegs sichergestellt, dass die wichtigsten Systeme auch funktionieren sollten.

    Anschliessend wird das Menü, mit dem der Fahrmodus aufgewählt wird, komplett neu geschrieben. Das funktioniert zwar, hat aber nen paar Schönheitsfehler.

    Und:es wird wohl mal wieder noch nen kleines Stückchen Hardware geben (die nicht nötig ist, ich aber mal dran haben möchte), aber dazu mehr, wenn es soweit ist.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So. Wieder was fertig:

    Für den Fall, dass "jemand" mal das Auto einschaltet, und dann doch nix damit anzufangen weiss (auf deutsch: es wird kein Betriebsmodus ausgewählt), wird automatisch ein Demo-Modus gestartet.
    In dem werden abwechseln nen paar Geschichten auf dem Display ausgegeben, jeweils in nem eigenen Screen:

    -Kompassrichtung (die, in die die Nase des Autos zeigt)
    -wenn verfügbar, die GPS-Koordinaten so wie die Anzehl der verfügbaren Satelliten
    - wenn verfügbar (wenn das GPS keinen Empfang hat, gehts nicht, da ich keine Echtzeituhr hab) Uhrzeit und Datum.

    Bei letzterem bin ich auf ne interessante Geschichte gestossen:
    Das GPS geht ja (fast) Atomuhr-Genau.
    Nun hab ich, spasseshalber, mal verschiedene Uhrzeiten aus dem Internet damit verglichen :
    Irgendwie sind die meiner "Atomuhr" 3-4 Sekunden voraus!
    Dass ich hier drin recht miesen GPS-Empfang habe, weiss ich (aktuell nur 5 Satelliten), aber das hat ja nix mit der Zeit zu tun.
    Angeblich aber sind die Protokolle, mit denen man Uhrzeiten präzise per Internet übertragen kann, ja so richtig genau?
    Und nein, es dauert hier nicht vier Sekunden, um alles zu aktualisieren, es geht weit schneller.
    Jemand ne Idee? Nicht, dass es mich nun sehr stört, aber ich wundere mich halt....

    Zu der Ankündigung mit der neuen Hardware:
    Die ist drauf und läuft.
    Es ist nur nen kleines Platinchen mit nem LM 35 und nem Fotowiderstand, aber ich hab da bewusst noch etwas Platz gelassen.
    Wozu?
    Für den Fall, dass mich mal jemand nach dem "Sinn" des Autos fragt (nicht-roboterbauende Leute tun das ja andauernd....), kann ich sagen, er ist ne autonome Wetterstation.
    Das Monster sollte ja eh mehr nen Test werden, um verschiedenes auszuprobieren, genügend freie Pins hab ich auch, also, wieso nicht.
    Man könnte über gewisse Fahrstrecken damit beispielsweise Temperaturprofile aufzeichnen, oder ähnliches.
    Oder abschalten, wenn der Akku eingefroren ist.
    Der Lichtsensor soll später auch ne Aufgabe bekommen, ebenfalls für die "Ungläubigen": ich möchte das Monster später mit ner netten Beleuchtung ausrüsten. Einfach, um Sympathiepunkte bei artfremden Leuten zu sammeln- und wegen meinem Spieltrieb auch, nen ganz kleines bisschen.
    ES SIEHT NUN MAL VIEL COOLER AUS.
    Und: wer hat schon ne autonome Taschenlampe...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Sodele.
    Das Wochenende war kurz(sind die irgendwie immer, oder?) aber erfolgreich.
    Ein guter Teil des Codes ist schon renoviert inzwischen-und läuft trotzdem noch.

    Überarbeitet hab ich (unter anderem, ich hab fast in allem rumgerührt) die Displayausgaben.
    Die erfolgen nun wesentlich strukturierter, in nem eigenen Unterprogramm, dem nur die entsprechenden Werte geschickt werden.
    Das ist weit übersichtlicher, früher hat hier jedes Unterprogramm dreingeredet und wenn ich was ändern wollte, ging die Sucherei los.
    Fertig ist das Ganze noch nicht, da je nach Bedarf völlig verschiedene Dinge ablaufen, aber es wird.
    Und mit jeder Verbesserung gehts einfacher....

    Der Akkutest ist auch bereits überarbeitet- ich Suche allerdings noch ne Möglichkeit, bei leerem Akku möglichst vieles abzuschalten, das wird aber wohl ohne weitere Hardware nich klappen. Für den Moment wird bei unter 6V immerhin das Display abgeschalten (nicht wirklich, sondern nur die Beleuchtung).
    Vorher wird die Restspannung in vier Stufen grafisch (hab ich mir einfach vier eigene Zeichen definiert) ausgegeben.

    Insgesamt ist die Software stark umstrukturiert, da ich alles in Einzelne dateien aufteilen werd. Das macht die Pflege enorm einfacher.
    Bisher sind es sieben Dateien....und es werden noch mehr. Möglich aber, dass ich später nen paar Sachen wieder zusammenfasse, die Tabs der Arduino-Ide sind zwar praktisch, aber zu viele davon auch wieder nicht.

    Natürlich gab es auch nen paar Rückschläge.
    Zum Beispiel den, dass sich der NMEA-Parser plötzlich weigerte, die Positionsdaten achtstellig rauszurücken. Es tauchten immer nur sieben Stellen auf. Warum, weiss ich nicht- früher trat dieses Problem nur "sehr selten" mal auf- ich hatt es aufgefangen, indem ich das Ganze bei unglaubwürdigen Ergebnissen einfach noch mal laufen liess.
    Funktionierte- bis vorgestern. Dann kam er aus dieser "rechne noch mal-Schleife" nicht mehr raus.
    Dauert ne Weile, bis einem auffällt, dass die Zahlenkolonnen ne Stelle zu wenig haben, glaubts mir...
    Als ichs rausgefunden hatte,war die Sache leicht: wenn ne Stelle zu wenig ist (es wurde ja immer die letzte abgeschnitten) nehmen wirs mal Zehn- das entspricht ner so verschwindend geringen Auflösung (ich glaub, Millimeterbereich) dass es keinen interessiert.

    Die Borduhr (die derzeit nur im Demo-Modus genutzt wird, aber später evtl. auch für Logging oder ähnliches) möcht ich auch noch bissel aufbohren. Die Zeitzone wird bereits korrigiert, aber Sommer-und Winterzeit-Umstellung noch nicht (momentan eh egal). Das möcht ich einfach noch drin haben.

    Es bleibt spannend....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nen bisschen weiter ging es...

    Der Demo-Modus zeigt nun auch "Wetterdaten" an. Momentan hat er dazu allerdings nur nen LM35 (der ist in der Karosserie verbaut, den will ich später eventuell nutzen, um zu niedrige Temperaturen (oder auch zu hohe) detektieren zu können).
    Dazu kommt dann noch ein DHT11 Kombisensor (Luftfeuchtigkeit und Temperatur), der natürlich dann im Freien montiert wird.
    Der sollte heute bereits da sein- aber offenbar sind einige Händler nicht in der Lage, sowas richtig zu verpacken-ausser ner leeren Tüte (samt nem Loch drin) kam nix an.
    Ich bekomm nen neuen...
    Damit hab ich dann für die übliche Frage "und wozu isses gut???" die perfekte Ausrede: "ne autonome Wetterstation, was sonst??".
    Wär im Grunde möglich, das Monster jeden Morgen ne Runde durch den Garten zu jagen "mal gucken, wie es draussen ist heute"- wenn ich denn nen Garten hätte....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So. Auch der DHT11-Sensor ist da, verbaut und-läuft.
    Nun kann ich die Luftfeuchtigkeit ausserhalb der Karosserie, also im Freien, sozusagen, messen, und die Temperatur auch aussen, und zusätzlich unter der Haube.
    Ich denke, das gibt dann in naher Zukunft noch ein Stückchen Software, bei dem, während der Fahrt, Wetterdaten gesammelt und auf die SD-Karte geloggt werden.
    Vorerst aber kümmere ich mich um wichtigeres- jetzt ist erst mal der Routen-Navi-Modus dran.
    Der läuft zwar als standalone-Programm schon lange, aber ihn in das Auto zu integrieren, bereitet doch einige Schwierigkeiten mehr, als ich dachte.
    Naja- wird schon werden...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Neuer Benutzer Avatar von ChrisiB86
    Registriert seit
    20.03.2015
    Ort
    Ternitz/Österreich
    Alter
    39
    Beiträge
    1
    Hallo!

    Bin neu hier in diesem Forum und habe jetzt sehr aufmerksam die Vorstellung dieses Projektes gelesen, finde es total super!

    Mich würde jetzt interessiern ob es auch Videos gibt, die das Ding in action zeigen?

    Mfg Christian

Ähnliche Themen

  1. Plug-Hybrid-Auto zukünftig ohne Stecker?
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.01.2014, 19:30
  2. Autonom fahren: Ford entwickelt selbstfahrendes Auto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 11:20
  3. Auto-Lexikon - Elektro-Auto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 13:40
  4. Habe Arduino Uno,GPS Modul,RC Auto.Möchte haben:Auto,dass GPS Waypoints abfährt
    Von de8msharduino im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 21:53
  5. Produkteinführung - autonom fahrendes Auto
    Von 0140167 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 12:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen