- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 86

Thema: RC-Auto ohne RC-Monstertruck autonom

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Anzeige

    Powerstation Test
    So. Auch der DHT11-Sensor ist da, verbaut und-läuft.
    Nun kann ich die Luftfeuchtigkeit ausserhalb der Karosserie, also im Freien, sozusagen, messen, und die Temperatur auch aussen, und zusätzlich unter der Haube.
    Ich denke, das gibt dann in naher Zukunft noch ein Stückchen Software, bei dem, während der Fahrt, Wetterdaten gesammelt und auf die SD-Karte geloggt werden.
    Vorerst aber kümmere ich mich um wichtigeres- jetzt ist erst mal der Routen-Navi-Modus dran.
    Der läuft zwar als standalone-Programm schon lange, aber ihn in das Auto zu integrieren, bereitet doch einige Schwierigkeiten mehr, als ich dachte.
    Naja- wird schon werden...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #22
    Neuer Benutzer Avatar von ChrisiB86
    Registriert seit
    20.03.2015
    Ort
    Ternitz/Österreich
    Alter
    38
    Beiträge
    1
    Hallo!

    Bin neu hier in diesem Forum und habe jetzt sehr aufmerksam die Vorstellung dieses Projektes gelesen, finde es total super!

    Mich würde jetzt interessiern ob es auch Videos gibt, die das Ding in action zeigen?

    Mfg Christian

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Nö, gibts nicht.
    Bis vor nen paar Monaten hatte ich keine brauchbare Kamera (inzwischen schon) aber ich komm grad nicht zu, was am Monster zu machen. Aktuell hänge ich da nen bisschen fest, denn das U-Center (mit dem ich das GPS konfiguriere) läuft unter Linux nicht und nen Windows gibt es bei mir nicht mehr.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    So.

    Nun geht es hier endlich mal weiter.
    Eigentlich ist "weiter" nicht ganz richtig, das Ganze ist fast ein Relaunch- aber noch mit der selben Hardware.
    Nach längerer Pause und vielen Überlegungen hab ich mich entschieden, die Software komplett neu aufzubauen.

    Grund ist vor allem der, dass ich mich ganz schön vertüdelt hatte, und eine Menge Geschichten zwar liefen, aber keineswegs optimal.

    Eines der ersten Probleme ist inzwischen beseitigt: das U-Center läuft nun auch unter meinem Linux. War eigentlich gar nicht schwierig, aber man muss auch Lust haben, mal in der Konsole rum zu schrauben.
    Neulich hatte ich die und seitdem geht das schon mal.

    Da demnächst auch nen bissel Budget in der Bastelkasse eintrifft, wird es auch kleinere Änderungen am Auto geben.
    Die Wichtigste: langsamere Motoren.
    Vermutlich Carson Poison Truck- die drehn ungefähr halb so schnell. Ich hoffe, die ziehn trotzdem ausreichend durch, das Auto soll wie bisher _jede_ Steigung schaffen können. Bin da aber recht optimistisch..
    Eventuell spendiere ich auch noch nen neuen Akku- dezeit ist mein letzter, noch voll einsatzfähiger NC-Pack drin. Auch der wird nicht mehr das ewige Leben haben, befürchte ich (leider).

    Aktuell habe ich mal die GPS-Bibliothek gewechselt, statt der TinyGPS würd ich gerne die TinyGPS++ verwenden.
    Die ist zwar deutlich rechenlastiger, hat aber das Navi schon eingebaut (sie kann Kurs und Entfernung berechnen)- das musste ich mit der kleinen Bibliothek selber machen. Mangels Mathematikkenntnissen war das schon schwerer Tobak- und ergab trotzdem gelegentlich nen Fehler, dessen Ursache ich nie gefunden hab (ich hatte einfach ne grobe Überprüfung hinterher gesetzt, die sicher stellte dass nur glaubwürdige Ergebnisse auch berücksichtigt werden). Hat funktioniert, ist aber schon Pfusch...
    Momentan fahre ich mal einige Tests mit der TinyGps++, um mal zu sehen, was die an Rechenleistung übrig lässt....

    Anschliessend werden so nach und nach die anderen Hardware-Komponenten auch wieder in Betrieb genommen. Besonders der Kompass war ja auch so ein spezieller Freund...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    So-kleinerer Fortschritt: ich hab mir mal ein Testprogramm geschrieben, was mir angibt, wie lange die Berechnungen des GPS dauern.
    Das Ergebnis gefällt mir: um die 4ms.
    In dieser Zeit wird: das GPS ausgelesen, die Daten aufbereitet und ausgewertet. Ausserdem noch die Differenz zu einem gegebenen Punkt berechnet und auch noch alles seriell ausgegeben (letzteres ist nicht besonders schnell).
    Damit ist klar: Zeitprobleme wirds mit der TinyGps++ nich geben, das war eine meiner Hauptsorgen, da ja der Prozessor noch _einige_ andere Sachen zu erledigen hat später.
    Da die serielle Ausgabe später entfällt, wirds sogar noch bissel schneller....ausgegeben werden die Daten ja nur, wenn das auch Sinn macht, unterwegs natürlich nicht.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Sodele.
    Schon gibts das erste Problem: den Kompass.

    Das Teil funktioniert nämlich nur ausreichend genau, wenn er halbwegs kalibriert wurde.
    Zumal er im Truck in nem alles andere als störungsfreien Umfeld betrieben wird- ich _will_ ihn einfach nicht auf ne Art Mast setzen oder ähnliches. Das geht auch anders.
    Wie, ist dort: http://diydrones.com/profiles/blogs/...on-for-dummies sehr schön beschrieben.
    Genau ander da gibts mal wieder ein Problem: MagMaster läuft _nich_ unter Linux. Mit Wine schon, aber es findet da keine seriellen Ports....auch nicht wenn man für Wine diesen symbolischen Link benutzt- das Progrämmchen kommt damit einfach nicht klar.
    Also mal wieder am Rechner rum basteln- ich versuch es mal mit VirtualBox.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Soo. Das Auto wird wieder zurückgebaut auf RC...
    Natürlich nur vorübergehend....

    Ich hab nämlich die Carson Poison Truck-Motoren bekommen, und will mal sehen, ob die leistungsmässig ausreichen werden. Ehe ich da jetzt grosse Testprogramme schreib, häng ich einfach mal nen RC-Empfänger rein, und probiere sie aus.
    Heute wird ni mehr, aber zum Sonntag werd ich die mal gemütlich rein schrauben und dann darf das Auto mal wieder ferngesteuert ein paar Runden drehen.
    Steigungen sollte er schon genauso souverän meistern wie bisher, da will ich keine Abstriche machen. Es ging ja nur darum, das Tempo auf ein sinnvolles zu reduzieren.
    Gucken wir mal...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Soo-die neuen Motoren sind drin (ich liebe Tamiya- so nen Motor wechselt man problemlos in 2 Minuten), nen Empfänger auch. Nun wart ich auf die Ladegeräte und dann wird probe gefahren.

    Nebenbei hab ich mir mal nen LiPo (im Hardcase) bestellt, mit 3Ah sollt es ne anständige Weile gehen. Das Auto lief ja schon mit nem 1900er NC-Akku um die 20 Minuten im RC-Betrieb. Als Roboter ist der Stromverbrauch eher deutlich geringer, da ja dann nicht so herumgetobt wird und wenn sich die Truck-Motoren bewähren, braucht der Antrieb eh deutlich weniger als bisher.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    grins man ärgert sich immer wie kurz der akku hält. der roboter hält mindestens dreimal so lange
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Ärgern?
    Bin früher (tm) Wettkämpfe gefahren, in den 90ern, da durften wir nur Akkus mit max 1200mAh benutzen (ich glaub man ging dann auf wahnsinnige 1300 rauf)- die haben wir in vier Minuten verbraten. Zehn Minuten Ladezeit, wenn es schnell gehn musste. Das ging (und geht bis heute) _nur_ mit NC-Zellen, da kommen auch wirklich gute LiPo noch immer nicht ran.
    Zumal die NC-Akkus das klaglos ne komplette Saison mitgemacht haben. Nen richtig gestressster LiPo ist nach 100 Zyklen hin.
    Aber leider gehn mir inzwischen die _guten_ NiCd-Akkus allmählich aus....

    Den Tamiya hab ich früher mit bis zu acht Zellen gefahren, aber so lange Akkus passen nicht mehr rein, weil die Träger für die seitlichen Sensoren im Wege sind. Ausserdem bringt das als Roboter nichts, funny ist das nur als RC-Modell.

    Wie weit ich das Spiel mit dem Auto mal treibe, weiss ich noch nicht, aber ich könnt mir gut ein faltbares Solarpanel auf der Ladefläche vorstellen irgendwann. Aber später erst- wenn mal überhaupt.

    Ich denke aber, dass ich vorerst mit dem LiPo schon ne ganze Weile hinkommen werde. Fahren konnt ich leider bisher nicht, da es ab und zu geregnet hat und ich das Auto nicht unnötig einsauen will- so leicht wie als RC-Fahrzeug wär er nicht mehr zu reinigen (früher hab ich einfach den Akku rausgenommen und das Ding dann in der Badewanne abgeduscht).

    Ach ja: hat jemand ne Idee, wie ich den Akku an Bord vernünftig überwachen kann? Zwei Analogeingänge wären am Bordrechner noch frei aber wird das ausreichend genau, wenn ich da jede Zelle einzeln anschliesse (wär vom Aufbau her kein Ding, da nen Balanceranschluss sowieso dran ist)?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Plug-Hybrid-Auto zukünftig ohne Stecker?
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.01.2014, 19:30
  2. Autonom fahren: Ford entwickelt selbstfahrendes Auto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 11:20
  3. Auto-Lexikon - Elektro-Auto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 13:40
  4. Habe Arduino Uno,GPS Modul,RC Auto.Möchte haben:Auto,dass GPS Waypoints abfährt
    Von de8msharduino im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 21:53
  5. Produkteinführung - autonom fahrendes Auto
    Von 0140167 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 12:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress