- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Alternativen zum Raspberry PI (wegen i2c Bus Problem)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    der Grund, warum ich derartige System bevorzuge liegt bei mir in der Größe (Scheckkarten-Größe)
    und im Stromverbrauch (liegt im Durchschnitt bei dem RPI so ca. 2-4 Watt.

    Der Cubietruck liegt hier schon höher, so zwischen 5-10 Watt, je nach Einsatz.
    Jedoch wird hier auch nur 5V benötigt (mit 1-2A).

    Die Handhabung von solchen System ist nicht mehr nur für Spezialisten, da sich hier auch eine
    breite Masse an Personen damit beschäftigt. Schau die einfach mal die Menge an Zusatzboards
    für den RPI an.

    Ich kenne jetzt das ASUS Board nicht, kann mir aber vorstellen, das es etwas größer ist. Zudem ist ein Schaltplan
    von solchen Geräten meist nicht verfügbar. Bei den oben genannten Geräten (meine zumindestens), bekommst
    Du auch die Schaltpläne hierzu. Alle Informationen sind frei zugänglich.

    Auch ist der Stromverbrauch vom ASUS Board für mich viel zu hoch (24W!). Hier müsste ich ja eine Autobatterie an Board haben.

    Ebenso ein ist bei meinem Roboter nur die Rechenleistung für meine Programm gedacht, nicht die für ein grafisches
    Betriebssystem, welche bei Windows immer vorhanden ist (meines Wissens). Bei Linux kann ich das selber entscheiden.

    Aber das ist eine Glaubessache und will hier auch keinen Windows Linux Krieg entfachen.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    ... Spezialisten ... Schaltplan ... Alle Informationen ... Stromverbrauch ... keinen Windows Linux Krieg entfachen ...
    Hallo Ritchie - danke für diese Zusammenfassung. Stimmt, an Schaltplan und ähnliche Informationen hatte ich garnicht gedacht. Wesentlichen Nachteil der "PC-Ähnlichen" sah ich fast nur in den fehlenden GPIOs und dem Betriebssystem, das vermutlich viel mehr bietet, als ich brauche. Na ja, Stromverbrauch - ich habe für meinen Archie sowieso nen Fahrakku drauf mit 12+ V - und Kapazität satt (kein Bleiakku *gg*). Und keine Angst vor nem Glaubenskrieg (bei mir)!

    Danke.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Daten von Master zum Slave per I2C Bus senden
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 18:50
  2. Problem mit dem I2C Bus
    Von zizou im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2008, 13:37
  3. Grundlegende Frage zum I2C/TWI Bus
    Von Mr Bean im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.09.2007, 12:42
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2006, 09:41
  5. Problem: Zwei MEGA8 via I2C-Bus koppeln (mit I2C-slave-Lib)
    Von Ulfens im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 15:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress