Nun, um die Frage zu beantworten eine mögliche alternative wäre das Cubieboard oder Cubietruck je nachdem, wenn noch mehr Leistung sein soll ist das UDOO Projekt sehr interessant. Ein Hammer board (leider ohne Community) wäre der E9 mini PC.
Nun, um die Frage zu beantworten eine mögliche alternative wäre das Cubieboard oder Cubietruck je nachdem, wenn noch mehr Leistung sein soll ist das UDOO Projekt sehr interessant. Ein Hammer board (leider ohne Community) wäre der E9 mini PC.
Hi,
danke für die Info. Den Cubietruck 3 habe ich auch Zuhause, aber für andere Sachen
und nicht für meinen Robby. Hier wäre die Stromversorgung ein Problem.
Das Teil ist nicht nur in der Rechenleistung ein Kracher.
Wahrscheinlich muss ich hier mein derzeitiges Netzteil auch noch verbessern,
das mache ich aber erst, wenn die anderen Probleme (i2C Bus) gelöst sind.
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Sorry, dass ich nun mal ne Frage stelle, aber ihr scheint in diesem Thema ja gut daheim zu sein.... eine mögliche alternative wäre das Cubieboard oder Cubietruck .... Ein Hammer board ... wäre der E9 mini PC.
Für meinen Archie hatte ich ursprünglich an nen MiniPC als Zentralrechner gedacht. RasPi war wohl definitiv zu klein (und ich ein absoluter Linux-Nobody). Da hatte ich an manchen ITX gedacht, bin aber später nach manchen Überlegungen "erstmal" mit der aktuellen, verteilten AVR-8Bit-Lösung zufrieden, zumal aufwändigere Aufgaben wie Bilderkennung sowieso noch nicht kann.
Nun lese ich hier Cubiexx und E9 - und frage mich, wieso hir und bei ähnlichen Threads nie der Revo von Asus auftaucht. Ich hatte nämlich zwischendurch überlegt einen geschenkten Revo R 3610 zu verwenden. Der läuft mit 12V (getestet bis knapp über 10), frisst dabei knapp 2A und hat für mich (lacht nicht) als langjährigen Windowsnutzer eher den Anschein, dass ich das hinbekommen hätte. Klar, GPIO gibts da nicht und von zeitkritisch kann keine Rede mehr sein - aber wäre das eine mögliche Alternative? Was meint ihr dazu?
Danke schon mal jetzt für eure Kommentare.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hi,
der Grund, warum ich derartige System bevorzuge liegt bei mir in der Größe (Scheckkarten-Größe)
und im Stromverbrauch (liegt im Durchschnitt bei dem RPI so ca. 2-4 Watt.
Der Cubietruck liegt hier schon höher, so zwischen 5-10 Watt, je nach Einsatz.
Jedoch wird hier auch nur 5V benötigt (mit 1-2A).
Die Handhabung von solchen System ist nicht mehr nur für Spezialisten, da sich hier auch eine
breite Masse an Personen damit beschäftigt. Schau die einfach mal die Menge an Zusatzboards
für den RPI an.
Ich kenne jetzt das ASUS Board nicht, kann mir aber vorstellen, das es etwas größer ist. Zudem ist ein Schaltplan
von solchen Geräten meist nicht verfügbar. Bei den oben genannten Geräten (meine zumindestens), bekommst
Du auch die Schaltpläne hierzu. Alle Informationen sind frei zugänglich.
Auch ist der Stromverbrauch vom ASUS Board für mich viel zu hoch (24W!). Hier müsste ich ja eine Autobatterie an Board haben.
Ebenso ein ist bei meinem Roboter nur die Rechenleistung für meine Programm gedacht, nicht die für ein grafisches
Betriebssystem, welche bei Windows immer vorhanden ist (meines Wissens). Bei Linux kann ich das selber entscheiden.
Aber das ist eine Glaubessache und will hier auch keinen Windows Linux Krieg entfachen.
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Hallo Ritchie - danke für diese Zusammenfassung. Stimmt, an Schaltplan und ähnliche Informationen hatte ich garnicht gedacht. Wesentlichen Nachteil der "PC-Ähnlichen" sah ich fast nur in den fehlenden GPIOs und dem Betriebssystem, das vermutlich viel mehr bietet, als ich brauche. Na ja, Stromverbrauch - ich habe für meinen Archie sowieso nen Fahrakku drauf mit 12+ V - und Kapazität satt (kein Bleiakku *gg*). Und keine Angst vor nem Glaubenskrieg (bei mir)!
Danke.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt den Beagle Bone mit dem I2C Bus und dem Atmel SLAVE Code am rennen. Deutlich schneller als mein alter Portux von Taskit und eine stabile Datenübertragung.
Besonderer Vorteil. Ich habe jetzt 2 x I2C Bus Stränge im Betrieb und kann mittels Threads auf beide Busstystem gleichzeitig zugreifen und bekomme
so meine Daten schneller von den SubSystemen auf den "Zentralrechner". (Der PI hat das ja auch)
Der Beagle Bone auch auch mehr UARTS für eine serielle Verbindung zur Verfügung. Ist meiner Meinung ein Blick wert. Die Dokumentation ist
auch sehr gut und als Linux wird jetzt Debian auf Flash ausgeliefert.
Viele Grüße
R.
P.S.: Wer Bedarf am Schaltplan hat, melden.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Hi,
hast du Dir den Beagle Bone Black Rev C geholt ? also das aktuelle Modell ?
cYa
Hi,
ich habe den Beagle Bone Black Rev C von Element14 (ist aber baugleich)
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Lesezeichen