- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Atmega8 ADC \ eeprom

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    zusätzlich, und nicht ganz unwichtig, finde ich es auch zu sagen das ein Analogsensor meist einen Spannungswert (V) aus gibt. Mir ist bisher kein Drucksesnor begegnet/bekannt der das nicht tut - mal abgesehen von I²C und PWM und so weiter, wo also der Sensor die Spannungswerte selbst vorverarbeitete und als "Datenpaket" verschickt. Bist Du denn sicher das dein Sensor mA(mpere) ausgibt? Welcher Sensor ist das genau? Oder sind es doch eher mV?

    Um das Problem mit der ADC-Grundbeschaltung zu lösen würde ich mir persönlich den Schaltplan der RN-Control diesbezüglich rein tun. Diese ist aber dann definitiv nur für Spanungen (V) am ADC gedacht. Ob man dazu einen Shunt aufbauen muss damit man Ampere erhält .... hab ich mich noch nicht ausreichen damit beschäftigt deswegen bleibt diese Antwort von mir offen.

    Blöd wäre es ja nur wenn der Sensor sowieso schon "wirklich" einen mA-Wert als verkappten "Spannungswert" liefert ... frage mich grade ob man an so einem Wert überhaupt dann noch was umrechnen muss, wenn es schon der gesuchte Wert ist?

    Das Problem bei Deiner ersten Rechnung oben wird sein, das Du nur *5,0 rechnest. Dadurch ist eine 10 Bit-Wert schon mit dem kleinsten Messwert von 1 Bit auf 5. Und das sagt ja quasi garnichts aus ebensowenig wie 5115 bei max wert - es sei denn man rechnet sich das auch wieder umständlich um... dieser wert müsste also noch durch 1023 (10Bit) geteilt werden U = ADC-bit * Ref (5V) /1023-bit. Daraus kann man eine Konstante erstellen = Ref(5V)/1023 mit der dann der ADC-Wert nur noch multupliziert werden muss um die korrekte Spannung angegeben zu bekommen.

    Hüstel: und der Sensor sollte natürlich im angegeben Spannungsbereich (etwa 3,3 - 5V) funktionieren.

    Hüstel nochmal: Du solltest mal schauen ob in Deinem zweiten Programm Dein "Vgemessen" ggf nicht in einem Kommentar stehen sollte. Und ob es gut ist "LastValue" zu prüfen obwohl Du "Vgemessen" vergleichen möchtest, oder?
    Wenn Du vermutlich eine Art Bargraph Anzeige realisieren möchtest dann sollte auch nicht nur der Wert für den 409er Vergleich auf kleiner (<) geprüft werden sondern Alle. Ggf machte es auch Sinn bei dieser Art des Vergleichs die Reihenfolge umzudrehen, also erst auf den größten ADC-Wert zuerst zu prüfen. Denn dann sind es weniger Vergleiche wenn man davon ausgeht das eher eine hohe Spannung anliegt als eine niedrige. 1023 als Vergleichswert könnte man vernachlässigen...


    Viele Grüße
    Jörg
    Geändert von HeXPloreR (13.08.2014 um 19:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. ATMega32, Werte vom ADC ins EEPROM
    Von Spessi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.11.2008, 23:12
  2. ATMega8 + EEPROM
    Von Bumbum im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 22:00
  3. I2C-EEprom an ATMega8
    Von .Johannes. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 13:42
  4. ATmega8 aus dem EEPROM lesen und ins EEPROM Schreiben
    Von melowtrax im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 22:32
  5. Messwerte aus ADC in internem EEPROM vom ATMega8 abspeichern
    Von RalfP im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2005, 16:43

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests