- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Lochrasterplatine verzieht sich beim Löten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Nimmst du den Draht so wie er ist von der Rolle ? Der Reichelt-Draht ist sogar sehr gut.
    Schneid dir immer ein Stück ab (je nach Länge deiner Arme bis 1m) und dehne den Draht durch ziehen (mit 2 Zangen an den Enden fest halten) um ca. 5-10% ..... oder bis er reisst. So hab ich das in der Ausbildung gelernt.
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das Geradeziehen des Drahtes habe ich auch mal gelernt. Bei dem Draht in der Ausbildungswerkstatt ging das auch sehr gut. Der Draht, den ich von Reichelt habe (müsste 0,6mm sein) reißt, ohne danach sonderlich gerade zu sein. Nachträgliches Geradebiegen war danach immer noch nötig, irgendwann habe ich das dann mit dem Ziehen sein gelassen.

    @PICture:
    Wo hast du denn diesen Draht her?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Emalierten Kupferlackdraht habe ich früher aus vom Schrott stammenden kaputten Trafos verwendet. Jetzt kaufe ich es online, z.B. beim Reichelt: http://www.reichelt.de/index.html?AC...upferlackdraht .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die billigen Hartpapier Platinen neige dazu krumm zu werde (Lötseite wird innen), die besseren Epoxi Platinen haben das Problem weniger.

    Der Draht sollte eher dünner sein, das lässt sich auch besser (schneller) löten. Wenn man den Draht gerade haben will, dann mit drehen und ziehen - nötig ist das aber eher nicht.

Ähnliche Themen

  1. Probleme beim Löten
    Von Chris169 im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 16:56
  2. Leiterplatte verfärbt sich beim Reflow-Löten
    Von Christoph2 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.08.2011, 10:30
  3. lassen sich größere smd-pads besser per hand löten?
    Von fumir im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2007, 09:04
  4. Löten auf Lochrasterplatine
    Von Bender_U22 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 20:25
  5. Welche Roboter lassen sich auch löten ??
    Von Jonny25 im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 13:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress