- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frage zur 1N4007

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Georg
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Also sollte die Diode: 6x 2A können plus Reserve. Laut Datenblatt kann die 1N4007 30A. Das wären bei mir also 12A.... Aber: 12A bei 0.7V sind 8.4W.
    NEIN, die kann nicht wirklich 30A!

    1A kann die 1N400x für dauernd.

    Die 30A verträgt sie für 8.3 ms, aber nur ab und zu mal. Dieser Wert ist gedacht für den Einschaltspitzenstrom in einem Netzteil.

    Diese Spitzenwerte ergeben sich meistens aus thermischen Überlegungen. Das Bauteil braucht eine gewisse Zeit um sich aufzuheizen.
    Kennt man ja von der Kochplatte: Die legt zwar sofort mit der eingestellten Heizleistung los, braucht aber etwas Zeit um heiss zu werden.

    Ein weiterer Punkt ist die kritische Stromdichte. Es gibt Werte für Halbleiter in A/mm2 welche man nicht überschreiten darf.
    Wenn die zulässige Stromdichte bei bipolaren Halbleitern überschritten wird, bilden sich an Stellen, welche etwas besser leiten Hot Spots, es wird dort etwas heisser als in der Umgebung. Wenn PN-Übergänge heisser werden, leiten sie besser. Dadurch fliesst dort noch mehr Strom und es wird noch heisser.
    Hinzu kommt noch, dass der Strom ein Magnetfeld erzeugt, welches den Strom zusammen drängt. Noch mehr Strom, noch stärkeres Magnetfeld.
    Das kann dann innerhalb von Sekundenbruchteilen so heiss werden, das lokal das Silizium schmilzt.
    Nun kommt eine Lawineneffekt zum Tragen.

    Zudem stehen diese Daten alle unter "Absolute Maximum Ratings"
    Für Werte die in diesem Abschnitt stehen, garantiert der Hersteller, dass das Bauteil gerade noch nicht kaputt geht, bzw. bei deren Überschreiten wird das Bauteil kaputt gehen.
    Bei komplexeren Bauteilen ist für diese Werte nicht einmal garantiert, dass das Bauteil richtig funktioniert.


    Wenn du im Datenblatt weiter liest steht dort, dass die maximale Verlustleistung bei 3W liegen darf. Passt also auch nicht.

    Passen würde eine 1N540x, die ist für 3A ausgelegt.

    Aber grundsätzlich würde ich auch eine passende Schottky-Diode nehmen.

    Verpolungsschutz:
    Ich würde die Variante mit der Sicherung und der Diode gegen Masse wählen.
    1. Der Verpolungsschutz ist nur für Notfälle und sollte eigentlich nicht mehrmals täglich anspringen!
    2. Die Sicherung sollte man grundsätzlich einbauen, besonders wenn man die Schaltung mit einem Akku versorgt. Schon kleine Akkus liefern Kurzschlussströme von 10A. Durchgelühte Drähte sehen nicht gut aus ...

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (10.08.2014 um 21:06 Uhr) Grund: Nachtrag
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe SMD Melf Dioden GL41A/26 GL41A / 26 und 1N4007
    Von da_miez3 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.11.2012, 15:52
  2. Frage zur Vollversion
    Von andyuhu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 12:42
  3. Frage zur H Brücke293
    Von vitja09 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2006, 17:38
  4. Frage zur RN_RELAIS
    Von The Puma im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 16:42
  5. Frage zur Spannungsverdopplung
    Von vish im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.11.2004, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress