- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: mehrere servomotoren ansteuern?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    41
    Ja das mag Stimmen und vielleicht habe ich mir tatsächlich etwas zu großes vorgenommen. Aber das hält mich nicht davon ab es zu probieren. Humanoid Roboter sind die einzigen Roboter, die mich wirklich interessieren, vielleicht noch hexapods aber das wars dann auch schon. Die meisten humanoid Roboter, also zb die starterkits von lynxmotion, sind, wie du schon gesagt hast, leider zu teuer und da ich Student bin für mich im Moment sowieso kaum zu bezahlen. Mit meinem jetztigem aushilfsjob müsste ich drei Monate sparen. Würde es sich als Einsteiger für mich lohnen, so ein kit zu holen bzw darauf zu sparen? Ich würde wirklich zu gerne einen humanoid Roboter bauen und gerade weil es so schwer ist, wird es später noch lohnender sein, wenn man es das erste mal geschafft hat. Ich weiß deine Tipps wirklich zu schätzen und bin dir auch dankbar für deine Weitergabe an Erfahrungen aber ich möchte es wenigstens ausprobieren. Was könnten denn für Probleme auftreten? Ich meine, es gibt ja schon humanoid Roboter in kleineren Größen. Was bräuchte ich für Teile?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von skullmonkee Beitrag anzeigen
    ... vielleicht ... zu großes vorgenommen ... Student ... kaum zu bezahlen ... aushilfsjob ...
    Ach herrjeee. Wenn ICH als Student schon nen Aushilfsjob hätte (weil ich ihn machen müsste) dann sähe ich darin genug Zeitverbrauch durch den Job der mir Zeit zum Studium wegfrisst - als dass ich noch (ultra-)hochgesteckte Ziele zusätzlich verfolgen solltewolltekönnte. Ich glaube dass Du nicht nur Dein Roboterprojekt irgendwie falsch gepolt bzw. gewichtet ansetzt.

    Was ist denn das für ein lockeres Studium wo man so ohne weiteres Nebenjob und zeitfressendes Hobby betreiben kann ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ja-so ein Kit würde sich lohnen. Du sagst es ist zu teuer-naja. Teuer stimmt-zu teuer aber?
    Rechne mal zusammen,was dich so ein Bündel _gute_ Servos kostet (und denk über billige nicht nach, es hat seinen Grund, warum gute empfohlen werden), dazu die ganzen Mechanikteile, die du zudem selber fertigen müsstest (entsprechende Maschinen vorhanden?), Unmengen Kleiteile (eins der teuersten an Robotern _sind_ Schrauben, Lager, Getriebe), und dann immer noch das Risiko, dass deine Servos _doch nicht_ ausreichend stark sind-und du somit nochmal neue kaufst.
    Dazu dann eine potente Stromversorgung (alles unter 500mA pro Servo ist ne Illusion, das Doppelte eher eine brauchbare Grösse), samt kräftigem, aber leichtem Akku, Ladegerät (es geht da praktisch kein Weg an Lithium-Akkus vorbei), und _dann_ brauchst du noch einen oder mehrere Rechnenknechte, die das Ganze auch koordinieren können. Und natürlich den entsprechenden Durchblick, um den Ding auch beizubringen, wie das geht.
    Für so bissel in der Gegend rumtapsen kannst alles nehmen, das kann man aus zwei Servos frickeln-aber echtes Laufen ist davon weit entfernt.
    Zumal das ja nur die Basics sind: was nutzt es, wenn der Roboter zwar laufen kann, aber keine Ahung hat, was er mit dieser Fähigkeit anfangen soll?
    Kleiner Tipp (ohne Gewähr aber, ich hab das Ding neulich selber erst entdeckt): Sainsmart bietet inzwischen auch ein Humanoid-Chassis an.
    Für nen hunderter, ungefähr- das ist ein wirklich fairer Preis, auch wenns vermutlich "nur" chinesische Qualität sein wird. Billiger baust du es selber nicht!
    Und nichts desto trotz: ich rate nach wie vor ab davon, das ist als Einstieg schlicht gleich nen paar Nummern zu gross.

    Was du an Teilen brauchst, ist auch nicht pauschal zu beantworten-da muss man sehr viel rechnen. Die Servos müssen einfach die hohen Kräfte, die durch die langen Hebel auftreten, mühelos bewältigen können.
    Dann gibts da weitere Kleinigkeiten: Balance halten, z.B. Dazu müssen dann mal eben in Sekundenbruchteilen vier, oder mehr Servos _präzise_ und schnell genau das Richtige tun. Meist gibts nur den einen Versuch...
    Vorgefertigte Lauf-Abfolgen scheitern nämlich sofort, wenn ne Teppichkante kommt.

    Und so geht das endlos weiter.
    Ich selber sitze derzeit an nem ehemaligen RC-Monstertruck, der mal alleine draussen zurechtkommen soll. GPS ist drauf, Kreisel kommt noch, ne Handvoll Sensoren und noch nicht so wirklich Land in Sicht.
    Und: ich üb schon ne Weile. Grundlegendes kann man wirklich auch etliche Nummern kleiner lernen: so Sachen wie Fahrstrategien (das Prinzip, nem Hindernis auszuweichen, ist auf Rädern so viel anders nicht), Wegberechnungen, aber auch Koordination verschiedener Dinge-das braucht man irgendwie immer.
    Und grade beim Arduino: es liest sich toll: 12 Servos kann der Uno- ja, kann er. Aber dann nicht mehr viel anderes nebenbei, weil die meisten Ressourcen belegt sind. Zudem: die Servobibliothek klingt echt Klasse-isses aber nicht, die hat so ihre Tücken- ich denke sogar, für nen Laufroboter mit wirklich präzisen Bewegungen ist sie nicht zu gebrauchen.
    Das wird nix, ohne die Servos vernünftig kalibrieren zu können, und das muss "per Hand" gemacht werden.

    Fazit: du kannst (ich selber tus auch nicht, aber bissel weiter als du bestimmt) den wirklichen Aufwand hinter der Geschichte noch nicht einmal erahnen. Den sieht man nämlich auch nicht. Und was die PR-Videos der Anbieter so zeigen-naja. Das betrachte ich mit äusserster Skepsis. Mitunter fällt es regelrecht auf, dass bewusst so oder so gefilmt wurde, damit die Macken nicht zu Tage treten.
    Gutes Beispiel: das bekannte T`Rex-Chassis. Die Videos suggerieren, dass das Teil überall durch kommt. Ich würds auf gar keinen Fall kaufen, weil ich mich mit diesen Ketten auskenne und weiss, wie schnell das Fahrwerk jämmerlich versagen wird.
    Und wie gesagt: mitm Fahrwerk fängt die Herausforderung erst an.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (03.02.2015 um 07:15 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Servomotoren
    Von Transformer im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2014, 16:44
  2. mehrere 7 Segmentanzeigen mit Mega 8 ansteuern
    Von dajens im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 15:59
  3. Mehrere Displays mit einem Atmel Mega 8 ansteuern
    Von mirco99 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.12.2006, 08:13
  4. Mehrere AVRs ansteuern
    Von Netrunner im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.03.2005, 07:54
  5. mehrere Leds+2 Relais ansteuern
    Von MAxK im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.12.2004, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress