- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: I2C Bus mit Atmel Chip als Slave ..

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Daniel,

    ich habe den Thread später dann hier Artverwand weitergeführt, da ich nach einer Alternative für den RPI gesucht habe.

    https://www.roboternetz.de/community...Bus-Problem%29

    Hier habe ich auch einige erklärende Links eingefügt, welche dem Problem genauer auf den Grund gehen.

    Dieser Link erklärt zum Beispiel den Fehler im Chip:
    http://elinux.org/BCM2835_datasheet_...ock_stretching

    Die genaue Erklärung kann man dann hier nachlesen:
    http://www.advamation.com/knowhow/ra...i-i2c-bug.html

    Der Chip besitzt diese Fähigkeit, nur ist diese Fehlerhaft implementiert.

    Ich habe derzeit einen BeagleBone Black Element14 auf dem Tisch liegen und bin dabei mein Programm und Hardware
    zu portieren.

    Ganz entscheidend ist die Aussage:
    Don't expect help from the Raspberry Pi creators or from Broadcomm.
    They know the problem (at least partially), but they unfortunately did neither document nor solve it.
    Für mich der Grund, nach einem anderen Board zu suchen.

    Viele Grüße

    R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey Ritchie,

    ahh ok. Ich hatte mich nur nach dem Datenblatt gerichtet. Bisher ist mir dieses Problem nicht aufgefallen.
    Wobei....ich hatte mal vor einiger Zeit mit nem PSoC am Raspberry Pi experimentiert. Die Kommunikation zwischen AVR und Raspi bzw. PSoC und AVR klappte 1a...nur die Kombination PSoC und Raspi warf Probleme auf. Irgendwas hat die I²C Kommunikation immer gestört.
    Eventuell war es sogar das Problem....ich kenne leider die API von Cypress bzgl. I²C Slave im PSoC nicht gut genug um dieses Verhalten auf diesen Fehler zurück führen zu können.
    Aber die Info das der I²C buggy ist, ist schon mal viel Wert

    Jetzt ist natürlich die Frage was könnte Broadcomm dagegen tun (abgesehen davon den Chip zu fixen )....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Daniel,

    hier wäre eine mögliche Lösung ein sogenanter "Bit Banging" Treiber. Hierbei wird die Steuerung des I2C Bus komplett in Software gelöst.
    Nur muss man auch das Wissen und die Zeit dafür haben.

    Viele Grüße

    R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

Ähnliche Themen

  1. Amtel atmega 32 als I2C- SLAVE Bus mit 250kBaud im Interrupt Modus
    Von Ritchie im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.07.2012, 06:40
  2. Atmega als slave in I2C Bus
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2009, 01:18
  3. [ERLEDIGT] 12F675 als Slave in einem I2C-Bus betreiben?
    Von thomasstoll im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2006, 11:50
  4. Problem: Zwei MEGA8 via I2C-Bus koppeln (mit I2C-slave-Lib)
    Von Ulfens im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 15:25
  5. 12F675 als Slave in einem I2C-Bus betreiben?
    Von peterguy im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test