- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: USV Markeeigenbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Ich würde auch ein fertiges System kaufen. Habe vor langer Zeit bei Conrad so ein System gekauft, womit ich meinen Rechner 4 bis 6 Stunden weiter betreiben konnte.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Im Prinzip hast du nichts übersehen aber nicht ganz korrekt dargestellt:
    Steckdose --> Wandler AC/DC --> Ladelelektronik --> Akku --> Wandler DC/AC --> PC-Netzteil - PC
    Gerade die beiden Wandler haben es in sich. Aufgrund der Leistung die benötigt wird sind hier entsprechende teure und robuste IGBT-Module notwendig. Hinzu kommt dann - und hier sprech ich eben aufgrund meiner Berufserfahrung in dem Bereich - ein ganzer Satz an Kondensatoren. Filter, Glätten, Puffern all diese Funktionen müssen durch geeignete Kondensatoren erfüllt werden. Hier kommt wieder die Leistung zum tragen, d.h. mal eben ein paar Wald und Wiesen Elkos nutzen bringt gar nichts. Wir reden hier von Kondensatoren ab 5€.
    Gekaufte Systeme wurden in der Regel umfangreich getestet und sind entsprechend abgesichert. Viel günstiger dürfte ein vernünftiger Eigenbau auch nicht sein.

    Bei 24h wird in der Regel kein Akku verwendet (dafür benötigt man einfach zu viel Platz). Kurz gerechnet:
    200W = 230V * 0,86A, rechnen wir zu Sicherheit mit 1A, dann benötigt man wohl 24Ah, handelsübliche Auto-Batterien haben bis zu 36Ah, soweit gut. Aber bei 12V benötigt man mindestens 20 Stück in Serie um auf 230V zu kommen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Du kannst ja hier mal reinschauen:
    http://www.amazon.de/Schaltnetzteile...chaltnetzteile

    Allerdings würde ich dir auch davon eher abraten. Billiger als ein gekauftes Gerät würde es nicht werden, und der Aufwand für einen gut funktionierenden Schaltregler (zuverlässige und ausreichend schnelle Regelung, akzeptable Restwelligkeit der Ausgangsspannung, guter Wirkungsgrad) ist enorm. Hanno hat da schon ganz recht.

    Andererseits: Wenn ich eine kleine Serverfarm hätte und eine USV wünsche, würde ich einen Selbstbau auch zuminedst mal überdenken. Wenn du Spaß an einem solchen Projekt hast und der praktische Nutzen nicht mehr unbedingt der alleinige Hauptgrund ist, kannst du dich ja mal probeweise an einem Schaltregler versuchen. Dann wirst du den Aufwand zumindest selber realistisch einschätzen können.

Ähnliche Themen

  1. 5V USV ohne Akkus sondern mit Caps?
    Von quadrable im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 19:05
  2. APC Smart 1500 USV Problem
    Von rogerberglen im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.12.2012, 19:33
  3. [S] USV für Umwälzpumpe (Heizung)
    Von 021aet04 im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.02.2012, 09:37
  4. Mini USV basteln
    Von x2k im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.06.2008, 09:47
  5. Welchen Akkutyp für 24V USV ?
    Von Philipp83 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 20:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress