Ladeelektronik ist um einiges aufwendiger als einfach nur LM317ener. Schon bei meiner NiCd-Ladestation vor ein paar Jahren, war da um einiges mehr Zeugs drinnen.
Ladeelektronik ist um einiges aufwendiger als einfach nur LM317ener. Schon bei meiner NiCd-Ladestation vor ein paar Jahren, war da um einiges mehr Zeugs drinnen.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Hallo TheDarkRose,
was war denn bei deiner Ladeelektronik so drin? Ich habe mit dem LM317 "nur" vor eine konstante Spannung und einen konstanten Strom zu erzeugen, die Überwachung ob alles richtig läuft mach ich dann mit einem µC etc.
Gruß Jawaiica
Das war dieser Bausatz von ELV: http://www.elv.at/universal-lade-ent...ttbausatz.html
Klar ist der Ladestrom ein Konstantstrom, aber IIRC wurde zum Schluss hin, der Strom schon entsprechend verringert.Die Ladeenderkennung erfolgt primär durch Spannungs-Gradientenmessung, wobei eine -delta U-Erkennung zusätzlich für die Beendigung des Schnell-Ladevorgangs herangezogen wird.
Modernere Akkutypen sind ja im Handling nochmal schwieriger, IMHO ist dann noch die einzelene Zellenspannung zu überwachen (deshalb auch die vielen Anschlüsse oft) und bei Abweichung entsprechend anzupassen, etc.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Hallo TheDarkRose,
danke für den Link, ja auf der Platine ist wohl ein wenig was los. Ich hab in Post #11 einmal einen Ladeverlauf für einen Li-ion-Akku gepostet, ich weiß nicht ob du das mitmeinst? Das Ding ist, und da werde ich bevor ich etwas mache noch ein wenig testen, der Akku hat 6 Pins, wobei ich 100% weiß dass 4 GND sind und einer +12.6V (wenn er voll geladen ist), den letzen muss ich noch prüfen was genau der macht. Ich vermute mal (ich weiß ja noch nicht wofür der unbekannte Pin ist), dass der Akku intern eine Elektronik hat welche überprüft ob alle Zellen gleich geladen sind etc. .aber IIRC wurde zum Schluss hin, der Strom schon entsprechend verringert.
Gruß Jawaiica
Lesezeichen