- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: LM317 parallel?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Jawaicca,

    ich habe zwar nicht viel Ahnung vom Akkuladen, weiß aber dass es sehr gefährlich ist. Mit deiner geplanten Methode sollte man eigentlich gar keinen Akku laden, wenn man Wert auf Haltbarkeit, Ladezyklen und Sicherheit legt. Gerade bei den "moderner" Akkus wie dein Li-Ion begibst du dich mit deiner Schaltung in akute Lebensgefahr, da dir der Akku mit ziemlicher Sicherheit um die Ohren fliegen wird. Und die Explosion wird nicht klein ausfallen bei deiner Akku-Größe. Ich vermute 100mV Abweichung in der Ladeendspannung können schon zu einer Überhitzung mit gefolgter Explosion führen.

    "google" nach entsprechenden sicheren Ladeverfahren, sofern es diese überhaupt für Bastler gibt. Eventuell meldet sich auch hier jemand zu Wort, der Ahnung hat wie der von dir genannte Akku-Typ geladen wird, und was man dabei alles beachten muss. Trivial wird es auf keinen Fall.

    Es kann auch sein, dass die Ladeelektronik im Akku verbaut ist. Dann brauchst du überhaupt keine Strombegrenzung planen sondern musst lediglich dafür sorgen, dass dein Netzteil die passende Spannung bei genügend Strom zur Verfügung stellt.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Hannover
    Alter
    33
    Beiträge
    11
    Nabend Bumbum,

    naja geplant war folgendes: Konstantstromquelle (1.25A oder halt 2.5A wenns geht) bis 12.6V erreicht sind (wird natürlich gemessen, muss nur noch herausfinden wie am besten) und ab 12.6V auf Konstantspannungsquelle (12.6V) umstellen (wird dann über den Spannungsabfall über nem 0.01Ohm Widerstand gemessen, verstärkt und umgerechnet), bis ~150mA erreicht sind, dann abschalten. Die Temperatur wird dann mit einem LM335 gemessen und wenn es zu warm wird dann wird eben abgeschaltet.

    Habe den Akku bisher zwei mal mit meinem Labornetzteil bei 12.6V geladen und das hat problemlos geklappt, hat nur 10h gedauert, warm wurde aber nichts.

    Gruß Jawaiica

Ähnliche Themen

  1. lm317 beschaltung
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 18:34
  2. LM317
    Von JayPee im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 12:35
  3. LM317 Schaltung
    Von AndyTrendy im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.09.2008, 00:59
  4. LM317
    Von boku im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.06.2007, 20:15
  5. Lm317
    Von Naxos im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test