- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Leiterplatte Belichten: SMD SSOP28

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich ätze meine Platinen auch selbst, mittlerweile seit ca. 4 Jahren, schaffe bis 0.1mm sicher, darunter wirds kritisch.
    Zu deinem "Randproblem": Ist das der originale Rand der LP oder hast du da schon etwas weggeschnitten? Bungard selbst gibt als Empfehlung, die äußeren 5mm (ca) nicht zu benutzen, weil hier der Lack nicht korrekt arbeiten kann / soll / wird ...
    Die Verbindungen zwischen zwei nahen Leiterbahnen können verschiedene Ursachen haben, u.a. diffuse Beleuchtung, zu kurz geätzt, schlechte Vorlage (lässt sich in diesem Maßstab nicht auf den Bildern erkennen).
    Ich selbst verwende übrigens einen Baustrahler ohne die UV-Schutz-Glasplatte, komme damit bei 30cm Abstand zur LP auf eine Belichtungszeit von ca. 100sec. Ausgedruckt wird per Tinte auf Folie, absolut UV-undurchlässig und gestochen scharf (max. DPI Einstellung).

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Hallo Che Guevara,

    ja, du hast recht. Der Schatten ist an einer Seite, welche direkt von Bungard kam/kommt. Da diese Platte nur 95x50 mm groß ist, habe ich die Euro Platte von Bungard entsprechend so verwendet, dass auf jeder Seite 2.5mm Luft sind.

    Mein "Belichter" hatte anfangs 4 Röhren, wovon 2 praktisch ganz an der Seite angebracht waren. Diese habe ich heute entfernt, da ich mir eben dachte, dass der Unterschied zum verlinkten Belichter eben diese seitlichen Lampen sind. Damit straht das Licht mehr senkrecht auf meine Platten. Das hat auch bei einem weiteren Versuch deutliche Verbesserung gebracht. Ich werde mein Layout jetzt nochmal mit neuen Bahnbreiten probieren und die Abstände an den Diagonalen Stellen auf min. 12 mil vergrössern. Das Material werde ich dann so aussägen das auf jeder Seite min. 5 mm Abstad zum Orginalrand sind.

    Wow: 0.1mm = 3.8 mil ! Dafür nehmen professionelle Platinenhersteller ja schon deutliche Zuschläge!

    Gruß
    Georg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Toll, dass ich so schnell helfen konnte!
    Die genannten 0.1mm versuche ich aber zu vermeiden, weil ich dann doch um einiges genauer / sorgsamer arbeiten muss, aber möglich ist es.

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Ich selbst verwende übrigens einen Baustrahler ... Belichtungszeit von ca. 100sec ... Tinte auf Folie
    Meine wenigen Platinen belichte ich wie Chris auch mit nem Baustrahler . . .optisch begründet: EINE Lichtquelle erzeugt ja auch nur ein Schattenbild (ok ok ok - genaugenommen müsste es dann eine punktförmige Quelle sein); Ausdruck auch mit Tinte auf Folie - aber entwickelt in Yoghurtbechern. Und so sieht die halbfertige Platine für meinen USB-FTDI-UART-Wandler aus, die linke Hälfte verzinnt und noch nicht gebohrt. Läuft und läuft und .. und ..

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	usb_1653.jpg
Hits:	28
Größe:	74,5 KB
ID:	28800
    Geändert von oberallgeier (02.08.2014 um 12:40 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es hilft wenn auf der Platine keine unnötig großen großen Flächen sind die Abgeätzt werden müssen. Was länger stehen bleibt ist ja oft einen größere Zusammenhängende Kupferfläche. Bei der 230 V Isolierung lässt sich das allerdings nicht ganz vermeiden - bei so einen nieder spannungsplatine aber schon. Masse und VCC kann man in der Regel dicker machen. Bei großen Flächen hilft es auch wenn man die Ätzlösung gut bewegt.

    Kleine Fehler, wo 2 Bahnen verbunden werden kann man ggf. auch noch nach dem entwickeln, aber vor dem ätzen korrigieren. Der Lack lässt sich auch per Nadel entfernen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Jetzt hab ich mir heute Abend nochmals Zeit genommen und mit den gewonnen Erkenntnissen eine LP zu basteln. Ich hab jetzt einfach eine Miniplatte genommen (50x20 mm) und diese genau wie mein eigentliches Projekt geroutet. Jetzt hat es geklappt ... fast perfekt....

    @Che: Ich hab den Test jetzt quer über eine Bungard Platte gemacht (100 mm) und hab das Nutzstück in die Mitte gelegt. Die Schleier waren auch jetzt links und rechts am Rand. ca. 5mm. Also exakt wie du gesagt hast! Danke!

    Eine Leiterbahn war noch etwas mit einem weissen Rest verbunden. Das hab ich jetzt mit einem Messer entfernt. 2 Ringe wurden fast weggeätzt, da ich wartete, bis die Leiterbahnen welche ich mit dem Messer trennte, sichtbar getrennt sind. Ich vermute das war etwas zu lange. Ok, diese Leiterplatte kann ich jetzt verwenden. Ich hab sie gebohrt, oben und unten passen 100% überein, dank der Ausrichtmarken.

    Meine Überlegung ist jetzt, um dieses Bahndicken Problem in den Griff zu bekommen, brauche ich vermutlich ein anderes Belichtungsgerät oder ich muss den Abstand vergrössern. Der Leiterbahnabstand war jetzt 14 mil. D.h. 12-16 mil sind für meine Belichtungs-/Entwicklungsmethode das obere Ende der Fahnenstange. Um noch feiner (zuverlässig) Ätzen zu können muss ich wohl noch investieren bzw. Versuche fahren. Nur habe ich jetzt keine Platten mehr da. Alle verschossen .... Aber der Reichelt hat ja so viele davon, das er sogar welche verkauft

    Wenn ich meine Vorlage unter der Lupe ansehe, glaube ich nicht, dass die Vorlage das Problem ist. Es wird das Belichten/Entwickeln sein.... Das ist wirklich der absolut entscheidende Prozess bei der ganzen Geschichte.

    Falls noch jemand Ideen/Ratschläge hat, was ich vermessern/ausprobieren kann, nur her damit

    Gruß
    Georg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Wenn ich meine Vorlage unter der Lupe ansehe, glaube ich nicht, dass die Vorlage das Problem ist. Es wird das Belichten/Entwickeln sein.... Das ist wirklich der absolut entscheidende Prozess bei der ganzen Geschichte.
    Die Entwicklungszeit scheint mir etwas kurz. Ich nehme zum "Abwedeln" einen sehr weichen Pinsel (Rotmarder).
    Kommt aber auch auf die Natron-Konzentration und die Temperatur an.

    Viele Parameter die es zu variieren gibt bis zur Perfektion...................
    mfG
    Willi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Zitat Zitat von WL Beitrag anzeigen
    Die Entwicklungszeit scheint mir etwas kurz. Ich nehme zum "Abwedeln" einen sehr weichen Pinsel (Rotmarder).
    Kommt aber auch auf die Natron-Konzentration und die Temperatur an.

    Viele Parameter die es zu variieren gibt bis zur Perfektion...................
    Ich hab eine Gramm genaue Waage und mach so die Konzentration der NaOH Lauge (denke ich) reproduzierbar. Auch das Wasser wiege ich ab um 1000ml abzumessen.

    Leider kann diese Waage keine Zehntelgramm ...

    Wie machst du deinen Entwickler an? Machst du das abwedeln unter Wasser oder im NaOH?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Wie machst du deinen Entwickler an? Machst du das abwedeln unter Wasser oder im NaOH?
    Ich nehme 10g auf 1 Liter.

    Das Abwedeln in der Natronlauge bis sich kein Lack mehr löst + 10-20Sek.
    mfG
    Willi

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Zitat Zitat von WL Beitrag anzeigen
    Ich nehme 10g auf 1 Liter.

    Das Abwedeln in der Natronlauge bis sich kein Lack mehr löst + 10-20Sek.
    Rezeptur ist also gleich Dann besorg ich mir mal noch einen feinen Pinsel.

    Wie lange brauchst du zum Entwickeln und wie belichtest du?

Ähnliche Themen

  1. Leiterplatte vor Feuchtigkeit schützen
    Von Olle_Filzlaus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2014, 10:50
  2. Leiterplatte Als Baumaterial
    Von grizzly im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.10.2010, 11:00
  3. Glasfaser auf der Leiterplatte
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 15:06
  4. Löten von SSOP28 Gehäusen
    Von Ruppi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 13:19
  5. Picaxe 08 M Prototypen Leiterplatte Problem
    Von mirco13 im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.12.2005, 16:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test