- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Midi nur wenn es kalt ist, oder wie stabil ist ein Quarz?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    ich habe heute mal den DSP geöffnet und ihr hattet recht. Es ist ein CNY17-Optokoppler am Midi-Eingang verbaut:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSP1100_Optokoppler.jpg
Hits:	17
Größe:	112,3 KB
ID:	28801

    Allerdings ist es ein CNY17-3. Ich habe mal ins Datenblatt geschaut. Der CTR Wert unterscheidet sich vom Typ 2. CTR sagt mir aber nichts. In den Rise- und Fall-Zeiten sind beide gleich.

    Ich habe testweise einen 220R auf meiner Platine überbrückt, wie von euch vorgeschlagen, leider hat dies nicht geholfen. Als nächstes werde ich einen PC900 ausprobieren. Gibt es eventuell noch andere Vorschläge für passende Optokoppler?

    Da das Ding offen war hier ein Bild des 7805:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSP1100_7805.jpg
Hits:	14
Größe:	64,1 KB
ID:	28802

    Und dem LED-"Weihnachtsbaum":

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSP1100_LEDs.jpg
Hits:	12
Größe:	41,3 KB
ID:	28803

    Das Gehäuse wird nach einiger Zeit "handwarm". Aber bei den derzeitigen Außentemperaturen funktioniert die Midi-Übertragung auch nicht, wenn das Gerät lange Zeit aus war.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Analog bin ich ja eher ahnungslos, aber bei deiner Schaltung hätte ich Bedenken:

    Bild hier  

    Selbst wenn V14 durchgesteuert ist würde ich an der Basis von V6 noch soviel Spannung erwarten, dass ich für das Sperren von V6 keine Garantie übernehmen würde.

    Gruß

    mic

    P.S.: Hat sich erledigt. In der Sättigung hat der BC547 eine CE-Spannung von unter 250mV bei der hier verwendeten Einstellung ICE=5mA und IB von ca. 4,3mA:
    http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC547.pdf

    Schönes WE noch...
    Geändert von radbruch (02.08.2014 um 16:08 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Größe CTR ist das Current transfer ratio, also das Verhältnis aus Phototransistor Strom und LED Strom beim Optokoppler.

    Den Strom für die LED zu erhöhen kann ggf. helfen, wenn das Problem eine abnehmende Intensität der LED ist, also ein zu kleines CTR bei hoher Temperatur. Es kann die Sache aber auch verschlechtern, weil der Optokoppler dann (stärker) in die Sättigung geht und damit langsamer wird. Beim Optokoppler wüste ich jetzt keine 1:1 alternative - die schnelleren haben mit 8 Pin Gehäuse. Ein Möglichkeit wäre ggf. die Beschaltung des Optokopplers etwas zu ergänzen: Entweder ein zusätzlicher Widerstand (ca. 100-200 K) zwischen den Pins 4 und 6, zusammen mit mehr Strom für die LED - das reduziert die Empfindlichkeit und beschleunigt den Optokoppler etwas. Oder alternativ eventuell auch eine kleine Schottkydiode (z.B. BAS70, ggf. sogar BAT 17 ) zwischen den Pins 5 und 6 (Kathode an 5) um eine Sättigung zu verhindern.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wenn tatsächlich ein Problem mit dem Optokoppler ist, solltest Du das Teil einfach mal mit Kältespray einsprühen.
    Wenns dann funktioniert ist die Sache relativ eindeutig.
    Einen CNY 17 gegen einen PC900 zu tauschen ist auch nicht so einfach möglich, weil der PC ein anderes Pinout hat als der CNY.
    Ausserdem hat der PC900 eine interne Elektronik und benötigt eine 5V Stromversorgung.
    Um die Steilheit des CNY zu erhöhen, kann man den Kollektorwiderstand des Fototransistors kleiner machen.
    Dann kommt der Transistor schneller aus der Sättigung, was die Flankensteilheit erhöht.
    MiDi fähige Optokoppler sollen sein PC900, PC910, 6N137.
    Guck mal hier .

    Aber bitte zuerst mal testen, ob's tatsächlich der Optokoppler ist.
    Könnte ja auch der DSP sein, bei dem der RxD Pin nur bei Kälte funktioniert.

    Wenn Du am Transistor auch was ändern willst, kannst Du es für V6 mal mit einem BS170 versuchen.
    Das ist ein kleiner N-Kanal Fet, der Pinkompatibel zum BC547 ist ( Achtung beim BS170 gibt's verschiedene Pin belegungen ).
    Allerdings kann hier die Gate Kapazität die Steilheit des Ausgangssignals beeinflussen.
    Geändert von wkrug (03.08.2014 um 08:18 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    der Optokoppler muss nicht unbedingt Pinkompatibel sein. Ich kann diesen auch auf meine Schaltung setzen und dann den Ausgangstransistor einfach parallel zum verbauten CNY schalten.

    Aber was ihr schreibt habe ich mir auch schon vorgenommen: Erst mal den Optokoppler im DSP ausschließen. Die Lösung ist einfacher wie ihr plant: Ich schalte einfach V17 parallel zum Optokoppler im DSP. (oder doch V6? Muss mir das mit der zigfachen invertierung des Signales noch mal durch den Kopf gehen lassen).
    Dadurch geht zwar die galvanische Trennung flöten, aber solange keine anderen Audio-Geräte angeschlossen sind sollte es für einen Test um den Optokoppler auszuschließen gut sein.

    Ich werde wieder berichten, sobald dieser Test abgeschlossen ist.

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Andreas,

    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    Die Lösung ist einfacher wie ihr plant: Ich schalte einfach V17 parallel zum Optokoppler im DSP. (oder doch V6? Muss mir das mit der zigfachen invertierung des Signales noch mal durch den Kopf gehen lassen).
    Dadurch geht zwar die galvanische Trennung flöten, aber solange keine anderen Audio-Geräte angeschlossen sind sollte es für einen Test um den Optokoppler auszuschließen gut sein.
    Das funktioniert aber nicht, wenn der Leckstrom des Optokopplers zu gross ist und deshalb der Ausgang immer halb durchgeschaltet ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    das Problem ist gelöst. Ich habe gestern den Versuch gewagt und V6 parallel zum Optokoppler-Transistor gelötet. Die Midi-Übertragung lief so einwandfrei. Ich habe das Ganze aber leider nicht so lassen können aufgrund der galvanischen Verbindung. Also habe ich die Schaltung erst mal wieder rückgerüstet, bis ich einen passenden Optokoppler bestellt habe. Seitdem funktioniert aber auch die Überrtagung über den Optokoppler. Das Ganze ist gestern stundenlang gelaufen. Und der DSP steht auf der Endstufe und wurde dabei gut durchgeheizt. Ich tippe auf eine kalte Lötstelle an einem der Pins des Optokopplers, die ich durch das anlöten von V6 wieder repariert habe.

    Viele Dank an alle fürs mitdenken! Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen den Fehler im fertigen Gerät (DSP) zu suchen.

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Serielle Kommunikation nur wenn ISP gesteckt ist
    Von sledge77 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 08:34
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2006, 17:01
  3. Tiny26... Ist ein Quarz nötig?
    Von freshi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 22:24
  4. Wie stabil ist: Azetalharz (Hostaform C)
    Von dundee12 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 16:53
  5. Standard Quarz oder Quarzoszillator, was ist besser?
    Von Sauginius im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2004, 20:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen