- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Midi nur wenn es kalt ist, oder wie stabil ist ein Quarz?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Andreas,

    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    Die Lösung ist einfacher wie ihr plant: Ich schalte einfach V17 parallel zum Optokoppler im DSP. (oder doch V6? Muss mir das mit der zigfachen invertierung des Signales noch mal durch den Kopf gehen lassen).
    Dadurch geht zwar die galvanische Trennung flöten, aber solange keine anderen Audio-Geräte angeschlossen sind sollte es für einen Test um den Optokoppler auszuschließen gut sein.
    Das funktioniert aber nicht, wenn der Leckstrom des Optokopplers zu gross ist und deshalb der Ausgang immer halb durchgeschaltet ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    das Problem ist gelöst. Ich habe gestern den Versuch gewagt und V6 parallel zum Optokoppler-Transistor gelötet. Die Midi-Übertragung lief so einwandfrei. Ich habe das Ganze aber leider nicht so lassen können aufgrund der galvanischen Verbindung. Also habe ich die Schaltung erst mal wieder rückgerüstet, bis ich einen passenden Optokoppler bestellt habe. Seitdem funktioniert aber auch die Überrtagung über den Optokoppler. Das Ganze ist gestern stundenlang gelaufen. Und der DSP steht auf der Endstufe und wurde dabei gut durchgeheizt. Ich tippe auf eine kalte Lötstelle an einem der Pins des Optokopplers, die ich durch das anlöten von V6 wieder repariert habe.

    Viele Dank an alle fürs mitdenken! Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen den Fehler im fertigen Gerät (DSP) zu suchen.

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    ein kurzer Nachtrag von mir: Es war wohl doch keine kalte Lötstelle. Jetzt nach ein paar Tagen testen ist mir aufgefallen, dass die Midi-Signale doch nicht immer empfangen werden. Da dies auch nach einem Reset meiner Schaltung nicht läuft ist es also wieder der Fehler von Anfang an. Entweder driftet bei meiner Schaltung der Quarz und die Baudrate passt nicht mehr, oder der Fehler ist wie von euch vermutet im DSP.

    Mir ist eingefallen, dass ich noch 6N137 Optokoppler habe und habe auch einen gefunden und diesen jetzt eingebaut. Zur Zeit funktioniert die Midi-Übertragung damit wieder, auch längere Zeit. Ich werde weiter beobachten.

    Viele Grüße
    Andreas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich würde nicht so sehr auf den Quarz schauen. Eine asynchrone serielle Leitung verträgt schon eine Abweichung der Frequenzen im Prozentbereich (wenn die Frequenzen nicht von vorneherein ziemlich falsch sind), die Stabilität eines Quarzes wird in PPM angegeben, ist also tausend bis zehntausend mal besser als nötig.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    hast du ein Oszilloskop da? Falls ja, kannst du dir die übertragenen MIDI-Pakete anschauen, einmal im normalen Betrieb und einmal im Fehlerfall.
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Bernhard,

    ich habe zwar ein Oszi, aber mit diesem "Vorkiregsmodell" bekomme ich das Midi-Signal leider nicht dargestellt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Oszi.jpg
Hits:	15
Größe:	54,1 KB
ID:	28872

    Irgendwann packts mich mal und ich lege mir ein vernünftiges, modernes Speicheroszi zu. Aber im Moment bin ich da noch zu geizig.

    Viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn Bedarf besteht hätte ich noch ein gebrauchtes (neuwertiges) Lecroy Waveace 212 Oszi (2 Kanal mit 100MHz). Bin auf ein Waveace 234 (4 Kanal mit 300MHz) umgestiegen.

    Und du wirst den Fehler schon finden. Kannst du die Übertragung irgendwie mitloggen?

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    ich habe zwar ein Oszi, aber mit diesem "Vorkiregsmodell" bekomme ich das Midi-Signal leider nicht dargestellt:
    Das geht schon. Dazu schreibt man eine Software, die ständig das gleiche, kurze Telegramm sendet. Damit bekommt man ein stehendes Bild und kann sich die Signale ansehen. Es gab schon ein Leben vor dem Speicherscope.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wie schauen den die Flanken am Ausgang deies Optokopplers aus?
    Das wär schon mal ein Indiz wo der Fehler zu suchen ist.
    Gut dazu geeignet ist das hex Byte 0x55 bzw 0xAA, weil das viele 1/0 Wechsel hat.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Serielle Kommunikation nur wenn ISP gesteckt ist
    Von sledge77 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 08:34
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2006, 17:01
  3. Tiny26... Ist ein Quarz nötig?
    Von freshi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 22:24
  4. Wie stabil ist: Azetalharz (Hostaform C)
    Von dundee12 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 16:53
  5. Standard Quarz oder Quarzoszillator, was ist besser?
    Von Sauginius im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2004, 20:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test