Hallo,
das Problem ist gelöst. Ich habe gestern den Versuch gewagt und V6 parallel zum Optokoppler-Transistor gelötet. Die Midi-Übertragung lief so einwandfrei. Ich habe das Ganze aber leider nicht so lassen können aufgrund der galvanischen Verbindung. Also habe ich die Schaltung erst mal wieder rückgerüstet, bis ich einen passenden Optokoppler bestellt habe. Seitdem funktioniert aber auch die Überrtagung über den Optokoppler. Das Ganze ist gestern stundenlang gelaufen. Und der DSP steht auf der Endstufe und wurde dabei gut durchgeheizt. Ich tippe auf eine kalte Lötstelle an einem der Pins des Optokopplers, die ich durch das anlöten von V6 wieder repariert habe.
Viele Dank an alle fürs mitdenken! Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen den Fehler im fertigen Gerät (DSP) zu suchen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo,
ein kurzer Nachtrag von mir: Es war wohl doch keine kalte Lötstelle. Jetzt nach ein paar Tagen testen ist mir aufgefallen, dass die Midi-Signale doch nicht immer empfangen werden. Da dies auch nach einem Reset meiner Schaltung nicht läuft ist es also wieder der Fehler von Anfang an. Entweder driftet bei meiner Schaltung der Quarz und die Baudrate passt nicht mehr, oder der Fehler ist wie von euch vermutet im DSP.
Mir ist eingefallen, dass ich noch 6N137 Optokoppler habe und habe auch einen gefunden und diesen jetzt eingebaut. Zur Zeit funktioniert die Midi-Übertragung damit wieder, auch längere Zeit. Ich werde weiter beobachten.
Viele Grüße
Andreas
Ich würde nicht so sehr auf den Quarz schauen. Eine asynchrone serielle Leitung verträgt schon eine Abweichung der Frequenzen im Prozentbereich (wenn die Frequenzen nicht von vorneherein ziemlich falsch sind), die Stabilität eines Quarzes wird in PPM angegeben, ist also tausend bis zehntausend mal besser als nötig.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo,
hast du ein Oszilloskop da? Falls ja, kannst du dir die übertragenen MIDI-Pakete anschauen, einmal im normalen Betrieb und einmal im Fehlerfall.
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Wenn Bedarf besteht hätte ich noch ein gebrauchtes (neuwertiges) Lecroy Waveace 212 Oszi (2 Kanal mit 100MHz). Bin auf ein Waveace 234 (4 Kanal mit 300MHz) umgestiegen.
Und du wirst den Fehler schon finden. Kannst du die Übertragung irgendwie mitloggen?
MfG Hannes
Wie schauen den die Flanken am Ausgang deies Optokopplers aus?
Das wär schon mal ein Indiz wo der Fehler zu suchen ist.
Gut dazu geeignet ist das hex Byte 0x55 bzw 0xAA, weil das viele 1/0 Wechsel hat.
Lesezeichen