Hallo Georg,

Du vergisst da einiges:

1. Du hast die parasitären Kapazitäten, zwischen den Pins.
Hier kommt es auf die Innereien an. Zudem hat ein reiner XTAL-Pin eine andere Kapazität, als eine XTAL/IO Pin.
Die Anschlussbeinchen bilden auch eine Kapazität, hier spielt dann noch das IC-Gehäuse mit rein.

2. Zwischen den Pins des IC-Sockel hast du eine weitere Kapazität, die liegt auch so bei 2-8pF (steht im Datenblatt des Sockels).
Genau genommen, muss man die Kapazitäten anpassen, je nach dem ob man mit oder ohne Sockel bestückt.

3. Die Leiterbahnen bilden weitere Kapazitäten, je nach Geometrie des Layouts.
Ein doppelseitiges Layout bilden dann wiederum andere Werte als ein einseitiges, es bilden sich Kapazitäten zum Kupfer auf der anderen Seite. Entsprechen wirkt auch die Dicke der Leiterplatte mit und das verwendete Trägermaterial.

Fazit: Zwei Leiter bilden immer eine Kapazität.

MfG Peter(TOO)