- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Atemarbeit anhand einer Druck-Volumenkurve ausrechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Raus habe ich 0,37 Joule/Liter und der richtige Wert sollte 0,43 Joule/Liter sein.

    Habe die Werte mal in einer Exel-Tabelle aufbereitet.

    Spalte A sind die von mir ausgezählten Kästchen.
    Spalte B die Kästchen in mBar umgerechent.
    Spalte E das Produkt von dem Druckwerte mit dem Volumen.
    E116 die Summe aller Werte.
    E118 Umrechnung in Joule.
    G118 dividiert durch 2,5 L ergibt dann 0,3698 Joule/Liter

    Die Begrenzung der Kästchen ist oben auf dem Bild zu sehen. Habe eine rot Linie eingezeichnet und dann die Kästchen in jeder Reihe ausgezählt.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Dann stimmt ja schon einmal die Größenordnung.
    Es geht dann um die genaue Auswertung der Druckwerte pro Volumen.
    Der Mittelwert der Kurve den ich anfangs mit 300N/m² geschätzt habe ist mit dem Mittelwert der Druckwerte der Tabelle von 369.89 N/m² sicher besser angenähert.
    Eine entsprechende Kurve mit einem Mittelwert von 430 N/m² liegt um 16,2% höher und unterscheidet sich damit deutlich.

    Eine kleine Irritation ist die durchgezogene Line bei 9 N/m² die für die Markierung bei 10 gehalten werden kann, sie erklärt die Abweichung von 16,2% aber auch nicht vollständig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Eine kleine Irritation ist die durchgezogene Line bei 9 N/m² die für die Markierung bei 10 gehalten werden kann, sie erklärt die Abweichung von 16,2% aber auch nicht vollständig.
    Wie meinst du das? Kann gerade nicht folgen. Wenn ich mir die rote Linie auf dem Bild angucke liegt sie doch eher höher und müsste so ja eigentlich noch einen höheren Wert als 0,43 ergeben.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Die rote Kurve ist etwa 2-3% zu hoch angesetzt.

    Ich gehe davon aus, dass 0,43 nicht der exakte Wert ist, der durch die Kurve beschrieben ist.
    Vielleicht hat man ihn auf andere Weise ermittelt und möchte ihn durch diese Kurve bestätigen.

    Es kommt auch sehr auf den Zusammenhang an, wie genau die Daten ausgewertet werden.
    Man kann die Fläche auch bestimmen indem man das Papier ausschneidet und wiegt.
    Vielleicht ist es bei der vorgegebenen Lösung von 0,43 zwischendurch nass geworden.


    p.s.
    Man kommt mit den Werte aus der Tabelle auf einen Mittelwert von 430 N/m² wenn man die Werte, die kleiner als 250 N/m² sind, vorne und hinten von der Kurve abschneidet.
    Geändert von Manf (25.07.2014 um 11:01 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Beim einmessen der Kurve war ich mit dabei und den Orginalausdruck habe ich. Denke dann auch das das Programm die Kurve vielleicht "geschönt" hat. Der Wert 0,43 sollte dagegen exakt sein. Mir ging es dabei eigentlich nur darum ob mein Rechenweg stimmt, da ich bei meiner Kolbenpumpe nicht auf den Referenzwert von 0,25J/L komme(habe eine eingemessene Prüfblende). Habe mir noch einen anderen Drucksensor bestellt und versuche es dann mit dem noch mal.
    Würde mich noch mal melden wenn ich nicht weiter weiß. Vielen Dank für deine Hilfe bis hierher .

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Wenn Du es noch einmal benötigst dann kannst Du ja einmal versuchen die Kurve mit weniger Werten zu beschreiben und mit Trapezen anzunähern die sich dann leicht in excel berechnen lassen.

    1 0
    4 1,7
    20 3,3
    30 4,15
    40 4,85
    50 5,23
    60 5,28
    70 4,9
    80 4,15
    100 2,1
    112 0,9
    113 0

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Wenn du sagst das mein Rechenweg so in Ordnung ist hilft mir das schon weiter. Jetzt muss ich gucken warum bei meiner Kolbenpumpe der Wert nicht so raus kommt wie er soll. Habe eine feste Abweichung drin.

Ähnliche Themen

  1. Himmelsrichtug ausrechnen aus X+Y Wert
    Von toter_fisch im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.08.2012, 20:09
  2. Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 08.04.2010, 04:48
  3. Ausrechnen Netzteil
    Von Lordcyber im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 11:14
  4. kurzesten Weg ausrechnen
    Von Mehto im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.06.2006, 19:35
  5. Den Rest ausrechnen
    Von Lunarman im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 07:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen