- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Hydraulik im Bot

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wir haben Temperaturmessungen am Fahrzeug durchgeführt, und die Schläuche entsprechend verlegt. Der Komperssor wurde in unmittelbarer Nähe zum Ladegerät für den großen 12V Akku und in der Nähe der Stromerzeuger verbaut. Er ist so angebracht, dass er warme Luft einsaugt, und der Tank im Wärmeren Bereich liegt, der Kompressor selbst jedoch durch den Tank von der Strahlungswärme der Stromerzeuger abgeschirmt wird. Von dort sind die Schläuche durch die Kabelkanäle der Stromversorgung gelegt, sodass hier eine gewisse Isolierung durch die Kabel und deren Isolierungen und Kabelrohre vorhanden ist. Im weiteren Verlauf sind die Schläuche durch das Gehäuse mit dem Frequenzumrichter und einigen Steuergeräten gelegt, in denen die Luft auf angenehmen, unkritischen Temperaturen gehalten werden dürfte (Im Normalbetrieb herrschen hier Temperaturen um ca. 30°C, unter Volllast wurden bisher maximal 46° gemessen.), dann weiter in der nähe des Bremswiderstands (an dieser Stelle wird der Rahmen im Bremsbetrieb regelmäßig vom, auf der anderen Seite des Trägers befestigten Bremswiderstand auf ca 35° aufgeheizt), dann weiter in einem doppelt isolierten schlauch nach unten zur Lenkung. Auf dem Weg dort hin liegt auf ca 55 cm über dem Boden das Magnetventil direkt neben dem Lüfterrad des Motors, sodass es durch die Abwärme des Motors etwas warm gehalten wird. Ich hoffe, dass das alles ausreicht. Weiteres werden wir dann wohl im Winter sehen Kritisch ist eher die Bremse , deren Zylinder so ziemlich das empfindlichste Teil darstellt. Er liegt abgeschirmt von jeder größeren Wärmequelle auf ca 50cm über dem Boden in einem U-Förmigen Träger geschützt. Ich hoffe, dass es bei dem keine Temperaturprobleme bzw Vereisungsprobleme gibt, mache mir aber keine Gedanken über die Bremswirkung, da der Zylinder die Bremse nur löst, sie wird bei Druckverlust von einer sehr starken Feder sofort geschlossen, der Zylinder ist gerade so in der Lage die Feder noch weiter zu spannen um die Bremse zu lösen.

    Alle oben genannten Werte wurden übrigens bei ca, 16° Außentemperatur gemessen.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (05.02.2015 um 05:41 Uhr)

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    ok, wir haben eine Lösung gefunden, die Abluftventile werden Richtung Stromberzeuger verlängert und hinter einem der Befestigungsbleche montiert falls es zu Problemen kommen sollte, dort herrschen bei 10° Außentemperatur im Betrieb ca. 30° Lufttemperatur. Ich denke das sollte auch im tiefsten Winter noch reichen um nicht unter ca. 15° zu kommen.

    Was die Hydraulik angeht haben wir uns entschlossen einen zweiten Versuch zu starten, zunächst in einem unserer kleinen Fahrzeuge. Bodenerkunder Alice, 4-Rad Fahrzeug mit Handlingarm, Einzelradantrieb, Panzerlenkung, soll jetzt einen Hydraulischen Radantrieb, einen Hydraulischen Greifarm und hydraulische Stützen bekommen. Alice befand sich gerade im Bau und war auf Elektroantrieb ausgelegt, wir haben uns entschlossen sie umzuplanen um größere Lasten mit dem Arm bewegen zu können. Hierzu werden gerade neue Zeichnungen gemacht. Ich melde mich sobald es was neues gibt
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    Kurzes Statusupdate: Wir sind vorerst für die Fahrantriebe und den Arm raus, was den Hydraulikantrieb angeht. Eine Hochrechnung der Kosten hat ergeben, dass es ungefähr das 2,5 fache kosten würde eine Hydraulik einzubauen. Außerdem hätte die zugehörige Pumpe eine Aufnahmeleistung von ca 1,8kw. Das ist leider zu viel für das kleine Fahrgestellt, und bei Monique wäre alles ungleich größer.
    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Eine kleine Anmerkung noch am Rande: Wir haben inzwischen das ein- oder andere Tool geschrieben, Quellen für Privatanwender ausfindig gemacht und auch den ein- oder anderen Kontakt zu Leuten bekommen, die so etwas täglich auslegen. Falls also irgendjemand jetzt oder später etwas ähnliches versucht, meldet euch einfach kur unter info@brainrobots.de, dann stellen wir euch das natürlich gerne zur Verfügung.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Hydraulik
    Von Hanharr im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 19:11
  2. Hydraulik
    Von Matthias1 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 16:52
  3. .Hydraulik-Konzept
    Von luisseyfer im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2007, 12:05
  4. Hydraulik
    Von Crazy Harry im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2006, 21:09
  5. Hydraulik
    Von Vitis im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 21:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests