- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Tips zum Umbau von ferngesteuert auf selbst fahrend für mein Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    also ich hab ja schon ein arduino uno verbaut, hab genug platz für weitere weil ich ja die Fernsteuerungstechnik beibehalten weil, weil mit dem Roboter nicht nur Rasen gemäht wird.

    Okay leuchtet ein, dann komm ich natürlich um die Sensorik nicht herum, denn mein Roboter is so konstruiert nur für Vorwärts rasen mähen!

    Nur die ich den Code anpacke und Was für Sensoren und wie ich die zusammen setzte is mir noch ein Rätsel
    Meine Homepage www.belagra.de

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Da solltest du dich nunmal informieren was es für Sensoren gibt und welche Daten diese dir liefern. Dann kommt als nächstes die Recherche wie man diese Sensorik mit einem Mikrocontroller ausliest. Wenn das klappt (sowie die motor ansteuerung) kannst du ja einfach mal etwas rumprobieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    ja, wie nennt sich denn der sensor für die induktionsschleife? dann haben wir noch den Ultraschallsensor und brauche ich auch noch einen Kompass?

    Mein Roboter wird ganz normal angesteuert wie zwei Servos, zwecks dem Modellbaufahrtenregler! Also wie zwei normale Servos!

    Einfach mal etwas rumprobieren is gut :P grins, hab mir mal ein paar Algorithmen im Internet angeschaut, ich versteh nur Bahnhof -.-
    Meine Homepage www.belagra.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Genau so.
    Grobe Planung (was brauche ich mindestens-da kommste halt nunmal nicht drumherum), und dann eine Strategie überlegen: welche Informationen kann ich so gewinnen und was kann man damit anfangen.
    Nen Ultraschallsensor vorne rantackern, und damit mehr oder weniger effizient Hindernissen ausweichen ist ein Anfang-aus Erfahrung würd ich allerdings da gleich zweie nehmen, da man mit einem keine vernünftige Ausweichstrategie entwickeln kann (wenn er starr montiert ist), sondern nur merkt: irgendwo da vorne muss was sein....
    GPS ist so eine Sache-meine ersten Tests gestern haben relativ klar ergeben: alleine für genaues fahren nicht zu gebrauchen.
    Da schafft man Genauigkeiten von 5-10m, das ist was, aber für deine Aufgabe dort viel zu ungenau. Da brauchst du also ne "zweite" Meinung...
    Ich möglicherweise auch..
    Bau die Induktionsschleife, und wenn _das_ läuft (der Mäher den Bereich unter keinen Umständen mehr verlässt), konzentriere dich erst auf die Hinderniserkennung und entsprechende Ausweichstrategien. Damit hast du schon ne Weile zu tun und ja: geht auch umgedreht-erst ausweichen, dann im Käfig bleiben...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)... Testphase
    Von Zündfunke im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:02
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2011, 21:57
  3. Tchibo Reinigungsroboter Erfahrungen / Tips / Umbau
    Von joline im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 123
    Letzter Beitrag: 02.02.2008, 21:59
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 16:03
  5. umbau vom lego controllcenter zum steuergeräz für roboter
    Von leonmortiba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.09.2004, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress