- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Tips zum Umbau von ferngesteuert auf selbst fahrend für mein Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Klar wirste das selber programmieren müssen....wer sonst?
    Fertig wirds da nichts geben, weil du ja nun nicht gerade ein Teil hast, was viele auch so haben, also setz dich hin und mach.
    Wie man das mit ner Induktionsschleife machen _kann_, steht irgendwo bei RN-Wissen, wenn ich mich recht entsinne.
    Das Rangierverhalten, was du dir wünschst, musst du dir halt dann auch programmieren...

    Zum Testen empfehle ich übrigens dann doch etwas leichteres- was zum Geier hast du da zusammengebaut? Ich kenn Rasentrecker, die leichter sind...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Guten Morgen,

    ein Roboter der nichts aufhält - grins.
    Spaß bei Seite, gibt Leute die bauen kleine leichte Roboter - gibt andere die die anderen Kalieber

    Das ich das selbst Programmieren muss ist klar, nur stelle ich mir das garnicht so einfach vor -.-
    Mit den ganzen Algorithmen, wie er fahren soll, unter welchem Winkel usw usw.

    Also einfach Sachen kann ich schon programmieren, aber sowas da hörte auf -.-

    Das mit der Induktionsschleife vielleicht noch okay - aber die Funktionsweise wie man sowas Programmiert
    müsste doch irgendwo stehen? Und Tips oder Erfahrungen was andere schon gemacht haben auf was man achten
    sollte, müsste doch irgendwo stehen

    MfG Benny
    Meine Homepage www.belagra.de

  3. #3
    shedepe
    Gast
    Mach dir eine Aufstellung was du aus Sicht des Roboters alles für Informationen hast. Was der Roboter mit diesen Informationen anfangen soll und überlege dir doch einfach mal eine einfache Vorgehensweise wie du dein Problem algorithmisch lösen könntest.
    Über konkrete Ideen lässt sich viel einfacher diskutieren, als wenn man dir jetzt verschiedene allgemeine Ansätze an den Kopf werfen würde.

    PS. Ich glaube wenn du zumindest noch einen elektronischen Kompass drauf packen würdest, wäre die Aufgabe schon viel einfacher lösbar

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    shedepe, das is doch mal ein guter Ansatz, hab ich noch garnicht dran gedacht, weil wie gesagt die ganze Algorithmus Geschichte absolutes Neuland ist.

    Also was ich mir vorstelle was der Roboter machen soll:

    - Systematisches abmähen der Induktionsschleife ist klar, im Zufallsprinzip ist wahrscheinlich einfacher als erstmal die Induktionsschleife einmal umfahren und dann systematisch Bahn für Bahn mit 6cm überlappung abzuräumen.
    Da dies aber gleich in die GPS und Kreisel / Gyro Region geht, wollen wir es nicht gleich über treiben =) Wobei mir das ehrlich gesagt lieber währe, der Saugrobi von Vorwerk meiner Oma kann dies ja auch^^
    - Dann mit Hilfe eines oder mehreren Ultraschallsensoren ( hc-sr04 ) ein Hindernis umfahren, bzw Stoppen und Zurücksetzten ( Wenn jemand in den Mähbereich des Roboters gelangt )
    - Zum Mähprinzip stelle ich mir so vor das er immer Vorwärts mäht, also an die Induktionsschleife kommt - zurücksetzt - und nach links oder rechts wegdreht und Vorwärts weiter mäht
    - Wie du schon gesagt hast ein Kompass währe ned schlecht das wenn er beim mähen etwas abdriftet leicht nach korrigiert.


    Das währe schon das was ich mir für den Einstieg / Anfang vorstellen würde, nur das jetzt alles in ein Algorithmus zu packen ....... -.- >.< *__*

    Was meint ihr sind die Ansätze um zu setzen? Wie gesagt vorerst mal ohne Spielereien wie irgendwelche Sensoren auslesen und an die
    Fernbedienung schicken oder sonstige Spielereien.
    Meine Homepage www.belagra.de

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Also um eine Mikrocontroller steuern wirst du wohl nicht drumherum kommen. Ein einfacher Algorithmus wäre doch z.B. Starte in der rechten untere. Fahre solange bis du vorne die Induktionsschleife findest. Dann fahre rückwärts und lenke so dass ins Feld reinkommst. Dann fahre geradeaus bis du hinten die Induktionsschleife findest und mache das ganze noch mal. Gezieltes wenden ist ohne weitere Sensorik nahezu unmöglich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    also ich hab ja schon ein arduino uno verbaut, hab genug platz für weitere weil ich ja die Fernsteuerungstechnik beibehalten weil, weil mit dem Roboter nicht nur Rasen gemäht wird.

    Okay leuchtet ein, dann komm ich natürlich um die Sensorik nicht herum, denn mein Roboter is so konstruiert nur für Vorwärts rasen mähen!

    Nur die ich den Code anpacke und Was für Sensoren und wie ich die zusammen setzte is mir noch ein Rätsel
    Meine Homepage www.belagra.de

  7. #7
    shedepe
    Gast
    Da solltest du dich nunmal informieren was es für Sensoren gibt und welche Daten diese dir liefern. Dann kommt als nächstes die Recherche wie man diese Sensorik mit einem Mikrocontroller ausliest. Wenn das klappt (sowie die motor ansteuerung) kannst du ja einfach mal etwas rumprobieren.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)... Testphase
    Von Zündfunke im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:02
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2011, 21:57
  3. Tchibo Reinigungsroboter Erfahrungen / Tips / Umbau
    Von joline im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 123
    Letzter Beitrag: 02.02.2008, 21:59
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 16:03
  5. umbau vom lego controllcenter zum steuergeräz für roboter
    Von leonmortiba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.09.2004, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress