- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 159

Thema: Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Frank,

    danke für den ausführlichen Test, und den Tipp für das Netzteil.

    Ich habe mich ebenfalls nach langem Suchen und Vergleichen vor 2 Wochen für die Olympia 9061 entschieden, und habe 4 Außensirenen angeschlossen (2 innen zur Ablenkung der Zentrale, und 2 außen).

    Nach Deiner Erfahrung mit der Lebensdauer der Batterien der Sirenen bin ich natürlich momentan geschockt.
    4 Wochen, und die Batterien sind leer, das ist ja mehr als übel.
    Wenn dann alle Sirenen auslösen, und nicht mehr abschaltbar sind ... nicht auszudenken
    Da ist man ja fast schon gezwungen, sich diese Bastelei aufzuhalsen, wobei dann das nächste Problem besteht, dass man ja außen nicht überall eine Steckdose für die Sirene hat, und somit weitere Arbeiten notwendig werden

    Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Deiner Schaltung den Widerstand "nicht" benötige, wenn ich normale Li-Batterien verwende? Dann habe ich aber wahrscheinlich auch keine Gewähr, ob diese dann in 3 Monaten bei einem Stromausfall noch funktionieren, und ausreichend voll sind, oder?

    Und wenn ich also Akkus nehme, hätte ich diese Gewähr, benötige dann aber einen Widerstand, richtig?
    Das heißt dann bei 6V - Netzteil einen 150 Ohm Widerstand?


    Die Batterien des Bewegungsmelders müssten ja deutlich länger halten, denn die reagieren ja nur bei Bewegung.
    Oder irre ich mich da?

    Was Deine geschilderten Fehlalarmauslösungen durch die Bewgungsmelder betrifft, diese kann ich (zumindest bis jetzt) nicht bestätigen. Meine Anlage funktioniert soweit einwandfrei.


    Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
    Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.

    Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
    Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

    Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

    Gruß, Werner

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Werner,
    danke für deinen Erfahrungsbericht.
    Stimmt, wenn du Batterien (z.B. Lithiumbatterien) nutzt, dann musst du den Widerstand auf jeden Fall weglassen. Wenn du Lithiumbatterien nutzt, dann haben diese ja jeweils 1,5V, also insgesamt sind das dann auch 6V. Da hier Netzteil und Batteriespannung gleich sind (am Anfang können Batterien sogar etwas höher liegen) würden sie sich jedoch etwas entladen bis das Netzteil die komplette Versorgung übernimmt. Dem könnte man entgegenwirken indem man bei der Diode D2 eine etwas höherer Abfallspannung (Flussspannung UF) als bei D1 nutzt. Oder man nimmt für D2 zwei Dioden hintereinander.
    Die Lithiumbatterien sollten eigentlich einige Jahre halten wenn kein Strom ausfällt!

    Nun ich hab mich für NimH Akkus entschieden da ich sowieso viele hier rumfliegen habe, ich denke die sollten die Aufgabe mindestens eben solang mitmachen. Nach wieviel Jahren die schlapp machen kann ich dir nicht sagen, hab ich nicht getestet! Du kannst bei 6V dann ruhig einen 100 Ohm Widerstand nutzen, dann ist ein einigermaßen brauchbare Erhaltungsladung gesichert. Der Nachteil der NimH Akkus ist nur, das diese wegen der niedrigeren Spannung einen Stromnausfall nicht solange überbrücken können wie voll Lithiumbatterien, aber für die Praxis sollte es reichen.

    Beides ist machbar und sicherlich besser als die Sirenen nur mit Batterien zu betreiben, wobei letzteres angesichts der normalen Batterielaufzeit ja fast unmöglich ist.

    Schade ist das die Alarmanlage offenbar mit zusätzlichen Bewegungsmeldern wohl nicht immer klar kommt (hatte ja über Fehlalarme im Unscharfmodus berichtet), eigentlich würde ich gerne noch zwei installieren, habe aber derzeit keine Lust noch mal die Pannen zu erleben. Falls jemand mehr als einen Bewegungsmelder einsetzt, so würde mich sein Erfahrungsbericht interessieren.

    Nun die Bewegungsmelder benötigen auch dann Strom wenn gerade keine Bewegung statt findet, allerdings deutlich weniger als die Sirene. Zur Batterielaufzeit kann ich noch nichts genaues sagen, bislang habe ich einen 2 Monate mit gleichen Batterien in Betrieb.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  3. #3
    UweHa
    Gast

    Zitat Zitat von Werner69 Beitrag anzeigen
    Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
    Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.

    Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
    Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

    Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

    Gruß, Werner
    Hallo Werner,

    herzlichen Dank für deinen Tip mit der Neuregistrierung der Sirene.
    Hatte das Problem, dass meine zwei Aussensirenen nicht auf einen Alarm ansprachen.
    Nach Neuregistrierung mit deiner Methode funktionieren diese nun einwandfrei.

Ähnliche Themen

  1. Welches preisgünstige Board könnt ihr mir empfehlen?
    Von pacman im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 11:34
  2. Mega8 read-only, obwohl garkein write-protect gesetzt ist
    Von seppel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 10:39
  3. Warenkorb check
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 10:19
  4. preisgünstige Bluetooth-Moduln
    Von gpsklaus im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 18:10
  5. Wet-Protect 21
    Von PhilippW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 22:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress