- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 16 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 159

Thema: Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stefan81
    Gast
    Hallo an alle,

    auch ich habe mir die Olympia Protect mit 2 zusätzlichen Außensirenen erworben und bin auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich vorsorglich nach einer Möglichkeit gesucht habe, einem früher oder später unvermeidbaren Austausch der Batterien in der Sirene hinauszuzögern und/oder zu Vermeiden.

    Wäre es nicht möglich, die Außensirene mit NiMH Akkus zu betreiben, wobei die Akkus bei Tageslicht nachgeladen werden, die Sirene per Solar mit Strom versorgt wird und bei Dunkelheit über die geladenen Akkus mit Strom versorgt wird

    oder

    die 4 Mignon Batterien durch Mono Batterien zu ersetzen, wobei die Mono Batterien in einem externen Batteriefach untergebracht werden

    oder

    gar eine 6 Volt Rollerbaterrie mit 10 AH an die Sirene anzuschließen?!


    Leider habe ich keine Möglichkeit ein Netzteil an die Sirene anzuschließen, da keine Steckdose am beabsichtigten Montageort vorhanden ist. Daher soll ein Austausch der Batterien so lange wie möglich vermieden werden. Die Sirene soll in ca. 6 Metern Höhe, vor Demontage und Zerstörung geschützt, in einem Stahlblechgehäuse untergebracht werden, wo noch außreichend Platz z.B. für eine Rollerbatterie wäre.

    Gruß, Stefan

  2. #2
    Hallo in die Runde,

    ich habe auch eine 9061 mit 3 Bew.-Meldern und mehreren Öffn.-Meldern und einer (stromhungrigen ) Aussensirene in Betrieb.

    Das Netzteil für die Außensirene ist wirklich ein klasse Tipp Frank. Nochmals danke, ich werde das ausprobieren.

    Den Fehler der Alarmauslösung im Unscharfmodus durch einen Bewegungsmelder habe ich sporadisch auch. Vielleicht ist das interessant: Der Fehler wandert nicht mit dem Bewegungsmelder mit. Ich habe mal die Melder bei gleichen Standorten reihum ausgetauscht und siehe da, es ist bei mir immer der Melder an einem bestimmten Aufstellungsort. Kann jmd das Verhalten bestätigen?

    Momentane Umgehungslösung (nicht lachen ) : Da der Melder nicht fest angebracht ist und relativ zentral steht, drehe ich den, wenn ich daheim bin und die Anlage unscharf ist, zur Wand. Bislang kein Fehlalarm mehr. Wenn sich das über eine längere Zeit bestätigt, nehme ich mal an, dass der Melder aktiv, selbst im Unscharfmodus, den Fehlalarm auslöst. Übrigens gibt es auch keinen Fehlalarm, wenn besagter Melder in den Raum gerichtet und die Anlage scharf ist.

    Zu dem besagten Standort: Ich hab so den Verdacht, dass der WLAN-Router, der nur 2,5 Meter weit entfernt ist, möglicherweise zu dem seltsamen sporadischen Verhalten beiträgt. Kann ich nicht beweisen - ist nur so ein Verdacht.

    Grüße VSim

  3. #3
    Olympia Protect 9030 und 9061 Unterschiede.
    Ich habe gerade eine Olympia 9061 Anlage gekauft. Stattdessen erhalte ich eine Anlage Olympia 9030. Kann man mir sagen woran liegen die Unterschiede. Ich finde eine grösse Konfusion bei Olympia Produkte, um in die Differenzen dieser Produkte einzublicken, wenn auch auch bei Olympia Internet Seite.
    Soll ich das Gerät 9030 als Retour zuschicken?
    Ist es egal bei Tür-Sensoren die Magnete Teile (kleinere Teile) an das bewegliche Tür-Teil installieren, statt des Türpfostens??

  4. #4
    Unregistriert
    Gast

    Unterschied zwischen Olympia Protect 9030, 9060 und 9061

    Zitat Zitat von frankny Beitrag anzeigen
    Olympia Protect 9030 und 9061 Unterschiede
    Die Basis-Einheit ist bei 9030, 9060 und 9061 gleich! Ausschließlich der Lieferumfang bzw. das im Set befindliche Zubehör unterscheiden sich. Siehe: http://etm-testmagazin.de/tests/olym...e-im-test-1272

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hallo.

    Ich habe mir diese Anlage für mein Ladenlokal geholt und bin eigentlich dann ganz zufrieden. Keine Fehlmeldungen obwohl permanent Leute an den Bewegungssensoren entlang laufen.

    Wollte mir auch die Außensirene dazu holen, aber der Verkäufer bei Conrad sagte, das ich dann wählen muss zwischen: Angerufen werden ohne zusätzlichen Außenalarm. Oder Außenalarm ohne angerufen zu werden. Beides zusammen soll wohl nicht funktionieren.

    Hat jemand damit Erfahrung? Geht das nicht das die Außensirene Alarm macht und ich gleichzeitig auch angerufen werde oder War das quatsch?

  6. #6
    Hallo Frank & weitere Nutzer!
    Ich habe mir vor kurzem auch eine 9061 zugelegt und alle 3 Bewegungsmelder haben im scharfgestellten Modus (Nachts) schon zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Stellen Fehlmeldungen abgegeben und an das Handy als Alarm gemeldet!
    Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde?

    Im voraus dankend
    hoernchen51

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    ... alle 3 Bewegungsmelder haben ... Fehlmeldungen ... Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde? ...
    Handy abschalten.

  8. #8
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Meine Erfahrung ist inzwischen: Manche Bewegungssensoren machen Probleme und manche nicht, obwohl es der selbe Typ ist! Ich habe jetzt einen außer Betrieb genommen da die ständigen Fehlalarme nicht mehr zumutbar waren. Der andere funktioniert zuverlässig (auch an der Stelle wo der vorherige war), bislang damit keinen Fehlalarm!
    Warum das bei manchen so oder so ist, müsst ihr den Hersteller fragen - ich weiß es nicht!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  9. #9
    Hallo in die Runde,

    mal eine bescheidene Frage am Rande:
    Hat jemand schon mal den Hersteller auf das Manko mit der Batterie an den Sirenen und Bewegungsmeldern und den damit verbundenen Problemen angesprochen? Ist doch in der Sache mit der Schutzbeschaltung nur eine Kleinigkeit und vergrößert die Zufriedenheit...

    Gleiches gilt mit den Fehlfunktionen der Sirene, welche sich in einigen Fällen dann nicht mehr abschalten lässt...ist besonders Nacht.
    Der Hersteller sollte doch gesteigertes Interesse an de Verbesserungen seiner Kunden haben...ähnlich Microsoft mit Ihren Updates.

    Gruß ans Team...Dirk1967.

  10. #10
    Hallo zusammen

    Gerne würde ich die Akkus meiner Aussensirene mit einem Solarpanel unterstützen.
    Ein geeignetes Panel habe ich schon, aber die Art der Anbindung ist mir schleierhaft.
    Eigentlich müsste doch da eine Ladekontrolle dazwischen.
    Hat jemand eine Idee, oder das schon realisiert?
    Ich bitte um Anregungen Fotos oder Schaltpläne.

Seite 5 von 16 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches preisgünstige Board könnt ihr mir empfehlen?
    Von pacman im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 11:34
  2. Mega8 read-only, obwohl garkein write-protect gesetzt ist
    Von seppel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 10:39
  3. Warenkorb check
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 10:19
  4. preisgünstige Bluetooth-Moduln
    Von gpsklaus im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 18:10
  5. Wet-Protect 21
    Von PhilippW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 22:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests