Guten Morgen Frank,
danke für die rasche Rückmeldung.
Ich habe mich vor vielen Jahren viel mit Elektronik befasst, dies ist heute aus beruflichen und zeitlichen Gründen leider nicht mehr so gut möglich.
Verblüfft bin ich immer wieder, dass Dein Netzteil-Tipp mit nur 2 Dioden funktioniert.
So etwas hätte Olympia echt auch mit einem Netzteilausgang machen können, damit man wenigstens die Wahl hat, und nicht mit Eigenbastelei die Garantie verliert.
Du schreibst weiter oben, dass Du diese Schaltung immer nimmst, "wenn es schnell gehen muss". Daraus schließe ich, dass es wohl auch eine noch bessere Möglichkeit gibt?
Falls ja, welcher Mehraufwand wäre dann nötig, und welchen zusätzlichen Vorteil hätte ich damit? Und nochmals falls ja, gibt es dann solche Platinen vielleicht auch fertig zu kaufen, die man dann nur noch ins Gehäuse einbauen/einlöten muss?
Ich sehe auch noch ein Problem mit dem Netzteilsteckerausgang am Gehäuse, der ja nicht wasserfest für draußen ist. Leider habe ich diesbezüglich auch nichts gefunden, wie auch beim Netzteil selbst.
Nun habe ich mir schon gedacht, dass ich in das Sirenengehäuse unten eine längere Kabeltülle reinbaue, und dann nur ein z.B. 5m langes Kabel durchführe, dies innen anlöte, in der Kabeltülle mit Silikon abdichte, das Kabel dann durch die Mauerwand ins innere der Wohnung führe, und erst dort mit dem Netzteil verbinde.
Vielleicht hast Du hier ja auch eine bessere Idee?
Dann noch was zu Deiner Frage bzgl. Bewegungsmelder.
Meine Anlage besteht derzeit aus der Alarmzentrale 9061, 12 Fenster/Türkontakten, 2 Bewegungsmeldern, 4 Außensirenen und 3 Fernbedienungen. Ganz am Anfang hatte ich sogar für 1 Woche 3 Bewegungsmelder angeschlossen. Den 3. brauche ich aber eigentlich nicht, und deshalb sind nun wieder nur noch 2 dran.
Auch hier kann ich aus meiner inzwischen fast 3-wöchigen Erfahrung berichten, dass ich weder mit den 2, und auch mit den 3 Bewegungsmeldern absolut keine Probleme hatte.
Sie reagieren prompt, und lösten bisher keinen Fehlalarm aus.
Gruß
Werner
Lesezeichen