- Labornetzteil AliExpress         
Seite 8 von 16 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 159

Thema: Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Steckernetzteil mit 6Volt Ausgangsspannung

    Hallo und einen schönen guten Tag,

    eine kurze Vorstellung von meinerseite:
    ich heiße Tippi und bin Baujahr 67.
    Ein Hobbybastler und habe die 9061 seit Mitte Dezember mit 13 Fenstersensoren, 1 Wassermelder, 7 Fernbedienungen, 4 Bewegungsmeldern ( noch nicht in Betrieb), 3 Sirenen ( noch nicht in Betrieb) im Einsatz.
    Die Sirenen sollen auf Steckernetzteil Stromversorgung umgerüstet werden.
    Eine Anleitung dafür ist ja hier vorhanden und auch verständlich.
    Frage zum Steckernetzteil:
    es wird ja von 6V und ungefähr min.500mA gesprochen aber die Steckernetzteile die ich mir bis jetzt habe schicken lassen, haben alles andere als 6V.
    Die gingen bis ca. 9,7V Ausgangsspannung obwohl nur 6V heraus kommen sollten.
    Diese habe ich natürlich nicht an die Sirene angeschlossen, da ich durch die Überspannung einen Defekt befürchte.
    Das Steckernetzteil, das hier "Frank" angibt und abgebildet hat, hat das wirklich die angegebenen 6V?


    1x Netzteil 6V min. 0,5A
    z.B.
    Foto/Link: Amazon Partner-API*


    Über einen Einkaufstip zwecks Steckernetzteil mit echten 6V wäre ich Euch dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen und einem guten Rutsch

    Tippi67

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Das Netzteil liefert eine stabilisierte Spannung, also wenn du es auf 6V einstellst kommt da auch wirklich 6V raus. Das kannst du auf jeden Fall nehmen.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  3. #3
    Hallo allerseits!

    Ich habe mir die besagte Alarmanlage ebenfalls bestellt und werde mit auch zusätzliche Sirenen bestellen, um den Nachteil, dass Einbrecher einfach die Basis zerstören könnten, auszugleichen.

    Ich finde auch eure Lösung mit dem Netzteil sehr interessant und hier kommt das große AAAABER:
    Ich habe -Lampen an die Decke hängen ausgenommen- noch keinerlei Erfahrungen mit Elektrotechnik und
    -installationen gemacht, weshalb mir eure Fachbegriffe auch äußerst fremd sind.
    Da ich nicht aber auch nicht allzu blöd bin, würde ich es sicher hinbekommen, wenn mir jemand eine Anleitung auf Laienbasis liefern könnte.

    Ich Danke euch schonmal vorab für eure Mühe.

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    Hallo!

    Ich bin wirklich begeistert mit welchem Eifer die Hobbybastler hier versuchen die Anlage zu optimieren! Wirklich klasse!

    Ich bin auch seit fast zwei Jahren (müssen es eigentlich schon fast sein) "stolzer" Besitzer der Olympia Protect 9061 und bin auch ständig dabei diese zu verbessern. Beispielsweise habe ich einen Sabotageschutz mit Magnetkontakten für die Anlage und alle Sirenen gebaut, damit diese nicht einfach von potenziellen Einbrechern abgenommen werden können. Fehlalarme in Bezug auf den bekannten Fehler mit den Bewegungsmeldern kann ich gar nicht bestätigen. Aber ich denke ich weiß, warum einige Leute Probleme damit haben.

    Ich glaube das Problem liegt darin, dass wenn man Batterien von z.B. einer Sirene auswechselt und diese dann durch das Einlegen der neuen Batterien wieder bei der Alarmanlage "anmeldet" wird ja ein Signal an die Anlage gesendet. Da ich selbst 5 Bewegungsmelder verbaut habe, werden diese auch fast überall im Haus mal ab und zu aktiviert. Diese Bewegungsmelder senden dann ja auch ein Signal an die Anlage und wenn genau in diesem Moment Batterien getauscht werden kommt es zu einer fehlerhaften Registrierung.

    Seitdem ich darauf achte, dass kein anderer Sensor im Moment des Batteriewechsels aktiviert werden kann funktioniert alles schon über ein Jahr komplett problemlos.


    Derzeit bin ich am überlegen ob es nicht irgendwie möglich ist eine Art Anzeige zu bauen, die mir an den Türen des Hauses sagt ob die Anlage jetzt scharf ist oder nicht. Denn wenn man die Anlage nicht mit dem Handy sondern per Fernbedienung scharf/unscharf schaltet ist das ganze ja fast wie Russisch-Roulette (Wobei ich sagen muss das die Fernbedienungen eigentlich auch immer wunderbar funktionieren)


    Gruß

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hallo,
    ich habe mir auch diese Anlage gekauft. Sehr großes Interesse habe ich auch an einer Anzeige von Aussen (an der Klingel vielleicht) an der ich den Status der Anlage erkenne.
    Falls hier jemandschon etwas brauchbares "erfunden"hat, wäre ich über eine Rückmeldung sehr dankbar.
    LG
    Tom
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Ich bin wirklich begeistert mit welchem Eifer die Hobbybastler hier versuchen die Anlage zu optimieren! Wirklich klasse!

    Ich bin auch seit fast zwei Jahren (müssen es eigentlich schon fast sein) "stolzer" Besitzer der Olympia Protect 9061 und bin auch ständig dabei diese zu verbessern. Beispielsweise habe ich einen Sabotageschutz mit Magnetkontakten für die Anlage und alle Sirenen gebaut, damit diese nicht einfach von potenziellen Einbrechern abgenommen werden können. Fehlalarme in Bezug auf den bekannten Fehler mit den Bewegungsmeldern kann ich gar nicht bestätigen. Aber ich denke ich weiß, warum einige Leute Probleme damit haben.

    Ich glaube das Problem liegt darin, dass wenn man Batterien von z.B. einer Sirene auswechselt und diese dann durch das Einlegen der neuen Batterien wieder bei der Alarmanlage "anmeldet" wird ja ein Signal an die Anlage gesendet. Da ich selbst 5 Bewegungsmelder verbaut habe, werden diese auch fast überall im Haus mal ab und zu aktiviert. Diese Bewegungsmelder senden dann ja auch ein Signal an die Anlage und wenn genau in diesem Moment Batterien getauscht werden kommt es zu einer fehlerhaften Registrierung.

    Seitdem ich darauf achte, dass kein anderer Sensor im Moment des Batteriewechsels aktiviert werden kann funktioniert alles schon über ein Jahr komplett problemlos.


    Derzeit bin ich am überlegen ob es nicht irgendwie möglich ist eine Art Anzeige zu bauen, die mir an den Türen des Hauses sagt ob die Anlage jetzt scharf ist oder nicht. Denn wenn man die Anlage nicht mit dem Handy sondern per Fernbedienung scharf/unscharf schaltet ist das ganze ja fast wie Russisch-Roulette (Wobei ich sagen muss das die Fernbedienungen eigentlich auch immer wunderbar funktionieren)


    Gruß

  6. #6
    Hallo, zunächst vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen zur Olympia Alarmanlage und deren Komponeten. Bedingt durch die Komentare habe ich mir nun auch die Olympia Alarmanlage mit zusätzlicher Außensirene angeschafft. Ich muss sagen die Außensirene ist, dafür das sie doch recht klein aussieht, ganz schön laut. Meine derzeitigen Einbrecher können irgendwie nicht die hellsten sein oder noch nicht lange im Beruf sein und ihr Fachwissen nicht sehr groß (EInbruchversuch) um nun zu vermeiden das sie die Außensirene übersehen, möchte ich diese in eine Abus Attrappe einbauen da diese doch etwas größer ist und den wiedererkennungswert etwas steigert, außerdem möchte ich die Leuchtdioden der Olympia Sirene in das Rotlicht der Abus Attrappe verlagern wobei ich mir die Frage stelle ob in dem großen oberen Teil 2 Dioden nicht zu wenig sind. Damit sind wir bei meiner Frage angelangt. Kann mir jemand sagen welche Leuchtdioden
    Olympia in der Außensirene verwendet hat?

  7. #7
    Unregistriert
    Gast

    selfmade bewegungsmelder

    Hallo leute da ich zunächst auch probleme mit den bewegungsmelder hatte habe ich mir eine alternative gebaut.
    Ich hab einen anderen bewegungsmelder(bei mir feste 12v) genommen und den schaltkontakt( öffner kontakt bei auslösung) mit den kontakten eines Fensterkontaktes verbunden. Seit dem hatte ich keine fehlalarm. Und er bewegungsmelder löst zuverlässig aus.

    Zum thema handysteuerung.
    Ich hab eine fernbedienung auseinander genommen und die kontakte mit relais verbunden. So schalte ich mit meinem Raspberry Pi und fhem die anlage scharf und unscharf.

    Zum Thema scharf anzeige.
    Da das scharf schalten mit der Fernbedienung immer klappt. Wird sobald mein Raspberry Pi die scharf taste gedrückt hat automatisch ein anderes relais angezogen was eine rote status led zum leuchten bringt.


    Ich hoffe ich konnte euch auf neue ideen bringen.

  8. #8
    Unregistriert
    Gast
    Hallo!

    Ich bin's nochmal, derjenige von Oben, der das Thema mit der Außenanzeige angeschnitten hat.

    Ich habe es geschafft eine funktionierende Außenanzeige für die Alarmanlage zu basteln. Dafür habe ich einen "Alarm-Monitor" von der Firma "KEMO" benutzt. Ein kleines, billiges Teil, welches mir den Status der Anlage anzeigen kann. Der Alarm Monitor besteht im wesentlichen nur aus zwei blinkenden LED's, welche anfangen zu blinken, sobald sie Strom bekommen. Zwar muss man bei dieser Methode die Anlage demontieren um an die Kontakte der Status LED zu kommen, jedoch funktioniert dies bis jetzt wunderbar.

    Mal sehen, was Olympia auf der IFA in Berlin so zeigt. Gemunkelt wird ja von einer neuen Olympia Protect mit W-Lan Funktion (Smart Home), Service USB Schnittstelle für Firmware-Updates etc.. Hier einmal ein Link zum Bericht: (http://www.pressebox.de/pressemittei...t/boxid/751798)

    Außerdem habe ich gesehen, dass es nun einen neuen Rauchmelder für die Olympia Serie gibt. Den RTX 200. Hat diesen schonmal jemand getestet, ob er mit der Protect 9061 funktioniert?

  9. #9
    Grüß euch!
    Erstmal Gratulation zum Board und im Speziellen noch für diesen Thread!
    Ich hab mir auch das Teil geholt und baue auch den Sirenenschalter für die Basisstation und den Netzteilanschluss an der Außensirene ein. (nur Dioden ohne Widerstand, ich geb Eneloops/Amazon Basics rein, die lade ich hat ab und zu)
    Was mich interessieren würde: hat von euch schon jemand über die Redundanz der Basistationen nachgedacht? Ich denk mir, wenn ich jeden Sensor und die Fernbedienungen bei beiden Basisstationen anmelde, und wie Frank nur mit den Fernbedienungen scharf/unscharf stelle, sollte das doch funktionieren, oder? Dann können die Einbrecher ja auch eine Basis zertreten, und der Alarm [externe Sirene(n)] liefe immer noch. Die versteckte Basisstaion würde ich für die sms-Verständigung verwenden, die 2. Basis evtl. über Telefonleitung betreiben.
    Was haltet ihr davon?
    Liebe Grüße
    Fritz
    Geändert von fritzthecat71 (09.09.2015 um 12:31 Uhr)

  10. #10
    Unregistriert
    Gast
    Ich habe zu Hause und im Büro je so eine Anlage installiert (Vor ca. 1 Jahr), und es treten gelegentlich 2 Probleme auf:
    1.) - wurde im Forum schon beschrieben: Wenn die Sirenen-Batterien zu schwach sind, und sie löst aus irgendeinem Grund aus, dann empfangt die Sirene das "unscharf"-Signal von der Zentrale nicht mehr.
    2.) - was viel unangenehmer ist: Ob im scharf- oder im unschaft (!!)-Modus wird gelegentlich völlig grundlos der PANIK-Zustand ausgelöst. Wenn man daheim ist, kann man das ja blitzschnell mittels der Fernbedienung zuverlässig ausschalten.
    Wenn man aber nicht vor Ort ist, dann ist es wesentlich unangenehmer, es kam auch schon die von Passanten alarmierte Polizei.,
    Kennt jemand eine Funktion, mittels derer man die PANIK-Funktion deaktivieren kann (nicht an der Fernbedienung, sondern an der Anlage) ??

Seite 8 von 16 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches preisgünstige Board könnt ihr mir empfehlen?
    Von pacman im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 11:34
  2. Mega8 read-only, obwohl garkein write-protect gesetzt ist
    Von seppel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 10:39
  3. Warenkorb check
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 10:19
  4. preisgünstige Bluetooth-Moduln
    Von gpsklaus im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 18:10
  5. Wet-Protect 21
    Von PhilippW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 22:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen