Habe gestern Abend meine Anlage 9060 (die mit Rauchmelder) und einem zusätzlichen Wassermelder in Betrieb genommen. Rauchmelder und Wassermelder funktionieren einwandfrei.
Sim-Karte (von simply) funzzt auch. --> simply nutzt O2 Netzt und bei schlechtem Empfang rooming über EPlus.
Die Türkontakte möchte ich ausschließlich für Innentüren nutzten und da sind mir die Sensoren einfach zu groß und auffällig. Sieht auch blöd aus. Habe mir jetzt Reedkontakte bestellt und werde diese versteckt in der Türdichtung (am Rahmen) anbringen. Magnet (ohne dem Plastikzeug) dann oben im Türblatt. Erste Versuche mit dem original von der Platine gelötetem Reedkontakt (und dann mit Litze verlängert und wieder angeschlossen) waren erfolgreich. Dazu vielleicht später mehr .... Falls es interessiert ...
Jetzt aber zu einem großen Nachrteil dieser Anlage:
Gestern installiert drücke ich heute morgen auf den SOS Button der Fernbedienung ... und es passeirt nichts.
Schranktür zur Alarmanlge auf und siehe da Display dunkel. Alles stromlos.
Habe dann festgestellt das die Steckdose nicht funktioniert und die Anlage demnach enige Stunden im Batterie-Betrieb lief. Soll also heissen. Ohne Stromanschluss sind die Battterien der Anlage in wenigen Stunden (kleinerleer (hab auch nachgemessen -> Batterien leer). Da sind die 4 Wochen bei der Aussensirene ja der echt klasse
Mals schauen wie lange sie im Wassermelder halten.
Leider kann man an der Basiseinheit auch nicht erkennen ob Batterie oder Netzbetrieb. Die Aussage in der Bedienungsanleitung --> obere LED (im Lautlos, Zuhause u. Unscharf Modus) bei Netzbetrieb an und im Batteriebetrieb aus ist falsch !!!. Die LED leuchtet auch im Batteriebetrieb.
Soviel für heute.
Gruß Heinz
Schon interessant wie unterschiedlich die Basiseinheiten arbeiten. Gerade noch mal gecheckt: piept 1x bei Trennung vom Netz und die obere LED bleibt dauerhaft an. Batterien waren übrigens nach max. 8 Std. ( vieleicht sogar deutlich kürzer, ... war ja nicht dabei) ~> leer !
Gruß Heinz
Gibt es "Langzeit-Erfahrungen" mit dem Rauchmelder. Bei mir ist jetzt nach gerade mal 5 Wochen Einsatz die 9 V Blockbatterie leer. Hab jetzt eine neue eingesetzt. Mal schauen wie lange die funzzt.
Gibt auch schon Rezessionen im Inet welche gleiches Problem bemängeln. Es kann doch nicht sein, das ein 40 "Euronen" Rauchmelder 10x Batterien (9v-Block) im Jahr frisst.
Gruß vom heinze
Das mit der Batterie im Rauchmelder ist echt nicht schön. Bisher habe ich aber auch nichts weiteres dazu gehört. Ich habe mir auch überlegt wenigstens einen Rauchmelder zu holen den ich mit der Alarmanlage koppeln möchte. Sollte das bei mir auch der Fall sein berichte ich mal hier und würde es mit einem Lithium 9V Block versuchen.
Bei meiner Station (neues Modell 2016) ist es so er piept wenn man den Stromanschluss heraus nimmt und die obere rote LED geht aus. Wahrscheinlich konnte das der alte noch nicht.
Ach ja das die Anlage nicht so lange mit der Batterie durch hält ist fast klar da die ja durch das Display und den ständigen Funk mit allen Meldern wahrscheinlich gut zu tun hat. Da ist die Batterie ja nur Notstrom.
- - - Aktualisiert - - -
Update zu meiner Olympia Protect 9571 Alarmanlage mit Bildern als Anhang wenn es klappen sollte. (hoffe das klappt mit den Bildern)
Wollte die Anlage Zentral im EG haben um möglichst alles ab decken können. Eines vor weg trotz Metallkasten in dem Die Anlage nun ist, ist der Empfang der Melder und des GSM Netzes nicht schlechter geworden. Schon einige male getestet.
Habe mich entschieden die Anlage in einen Metallkasten zu verbauen und diesen Ordentlich mit 4 Schrauben an der Wand verankert. Der Kasten ist aus ordentlichem Blech und sollte einen guten Grundschutz gegen Sabotage bieten. Klar wenn man will kriegt man den auch auf, aber bis dahin hat die Alarmanlage ordentlich Krach gemacht und auf sich Aufmerksamkeit gezogen. Habe den folgenden Kasten dafür genutzt, eigentlich ist es ein Schlüsselkasten lies sich aber gut umfunktionieren. habe den Kasten dann noch weiß gestrichen und meine bessere Hälfte hat ihn verziert, damit sind alle beteiligten Glücklich.
Strom ziehe ich von einer Steckdose hinter dem Schrank der Unterhalb des Kastens steht. Der Schrank ist auch an der Wand befestigt und lässt sich nicht verrücken um das Stromkabel ab zu ziehen. Einzig der Kabelkanal könnte noch geöffnet werden, dieser wird spätestens beim nächsten Tapezieren verschwinden wenn das Kabel dann Unterputz verlegt wird. Sollte das Kabel getrennt werden sind die Batterien noch drin die noch lange genug halten.
Die Alarmanlage ist trotz Metallkasten immer noch so laut das man sie im geschlossenen Zustand draußen noch hört. Scheppert ordentlich im Kasten
Man kann natürlich noch kleinere Kästen verwenden oder die Anlage anderweitig sichern. Ist halt nur meine Art wie ich das gemacht habe.
Vielleicht posten die anderen auch mal wie sie ihre Anlage schützen?
Schönen Sonntag noch!
MfG Ray
PS. Ich habe mir noch eine Anlage bestellt für meine Eltern![]()
Hi Leute,
bin neu hier und erst mal besten Dank für deinen super Beitrag Frank und das Video natürlich auch!
War für mich Ausschlaggebend mir nun auch eine Alarmanlage zuzulegen und zwar die Olympia Protect 9571 war in meinen Augen einfach unschlagbar beim Preis und dem Zubehör.
Bis jetzt habe ich 3 Tür-Fensterkontakte und einen Bewegungsmelder eingebaut.
Habe eine neuere Anlage mit Micro-USB Anschluss. Hatte mich erst mal sehr gewundert. Hat jemand von euch schon mal versucht die Anlage an einem PC an zu schließen oder sonst über den USB-Anschluss? Will die nicht schrotten
Habe auch das neue Netzteil mit 5V und 1200mAh ist echt schön klein und die Anlage verbraucht nur 0,5W laut Messung.
Die ersten beiden Kontakte liefen sofort ohne Probleme mit der Anlage und lösten auch brav aus. Die nächsten beiden Fenster Kontakte machen dann Probleme da sie nicht von der Alarmanlage empfangen wurden. Hab dann einiges herum Probiert und die Positionen nach oben an das Fenster verlegt und die Sendeeinheit an den Fensterflügel montiert und dann klappte es endlich. Gut das ich die noch nicht festgeschraubt hatte. Kleber hatte ich zum Glück noch genug da.
Bei mir lag es auch nicht am WLAN hatte das abgeschaltet und brachte auch nix und obwohl nur 1 Wand dazwischen war kein Empfang. Okay wir haben ordentlich gemauerte Wände, aber etwas schwach ist der Empfang der Anlage da schon. In den 1. Stock muss ich d nicht gehen bei Fußbodenheizung und Granitfliesen ist da eh nix zu machen.
Meine Frage ist kann man die Empfangsantenne der Anlage verstärken oder verlängern nach außen vielleicht?
Mit GSM Empfang habe ich kein Problem trotz innen Antenne und Prepaid D-Netz.
Habe hier gelesen das manche ihre Anlage per Handy steuern. Wie klappt das ruft ihr die Anlage an und drückt dann etwas?
Ich plane noch weitere Erweiterungen einige Glasbruchsensoren und noch einen Rauchmelder und dann 2 der "guten" Fernbedienungen.
Bei Sirene habe ich etwas Abstand genommen. Würde, wenn überhaupt nur so umbauen das diese ordentlich Licht macht das der Einbrecher erschreckt wird und man nachts etwas sieht. Aber außen am Haus anbringen will ich nicht macht mein Haus dann attraktiver für die Einbrecher. Muss aber jeder selber wissen.
Hoffe ich bleibe von den Fehlalarmen die manche hier berichten verschont.
MfG Ray
Also meine Anlage läuft nun seit vielen Monaten echt Problemlos und ohne einen einzigen Fehlalarm. Auch die Luxus-Fernbedienungen halten auch die Blessuren in einer Damenhandtasche aus ohne einen Alarm zu geben. Probelauf mit Tel-Anruf funktionierte auch gut. Habe via Mobile nur mal versucht die Anlage scharf und unscharf zu schalten und hat funktioniert. Empfangsprobleme habe ich keine mit den Kontakten und das im Ganzen Haus. 9 Fenster / Tür-Kontakte und 3 Glasbruchsensoren. Die Bewegungsmelder habe ich zurück gesendet, da es leider nicht möglich ist sie im "Haus-Modus" zu deaktivieren. (Das konnte meine alte Alarmanlage).
Bei uns im Erdgeschoss 40m² keine komplette Abdeckung obwohl die Anlage in der Mitte steht.
Es gibt bei den neueren Anlagen im Haus-Alarmmodus die Möglichkeit die Bewegungsmelder zu deaktivieren das heißt glaube ich PIR... da kannst du sagen ob EIN oder AUS
Habe es zwar noch nicht getestet aber sollte normalerweise gehen wenn du die Anlage mit dem Micro-USB Anschluss hast.
Apropos USB, habe mal bei Olympia nachgefragt und die meinten der Anschluss wäre nur für Updates da aber nicht für Endbenutzer. Aber wer weiß vielleicht kommt da mal ein findiger drauf und man kann die etwas pimpen![]()
Hat zufällig wer ergründen können, weshalb die Anlage manchmal einfriert?
Die Uhrzeit im Display bleibt stehen und die Anlage reagiert auf keinerlei Befehle oder Auslösungen. Erst der Druck auf eine beliebige Taste der Station weckt die Anlage wieder auf.
Unsere Anlage wurde bereits einmal von Olympia wegen dieses Fehlers ausgetauscht.
Die neue Anlage ist nun aber auch schon einmal eingefroren :/
Ansonsten macht die Anlage einen guten Eindruck, nur mit der Zuverlässigkeit hapert es etwas.
Lesezeichen