Von was für einer Spindel reden wir hier denn? KUgelumlauf oder Trapez? Letztere wären nämlich selbsthemmend und daher gut für die Aufgabe geeignet, da kannst du ruhig Enable ausschalten, wenn sich nix bewegen soll.
Von was für einer Spindel reden wir hier denn? KUgelumlauf oder Trapez? Letztere wären nämlich selbsthemmend und daher gut für die Aufgabe geeignet, da kannst du ruhig Enable ausschalten, wenn sich nix bewegen soll.
AI - Artificial Idiocy
Ich habe alles Mögliche an Spindeln rumfliegen, aber für diese Anwendung nehme ich natürlich eine Trapezgewindespindel. Da wäre ja gerade die Leichtgängigkeit einer Kugelumlaufspindel nicht erwünscht.
Für das von mir oben genannte Maß habe ich einen Gewindebohrersatz, da kann ich mir die Muttern selbst machen in jeglicher Form und mit jedem Material. Ich habe noch ein paar Rotgussdrehlinge, die werde ich wohl dazu hernehmen.
Hallo Manni,
für solche Fälle habe ich mal ein kleines Platinchen mit NE555 und ein paar weiteren Bauteilen gemacht. Schalten kann man Takt ein/aus, Drehrichtung, Stromabsenkung usw.
http://www.mechapro.de/shop/Sonstige...tine::227.html
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Hallo Thorsten,
danke für den Tipp. Hab gleich 3 Stück bestellt.
Ich denke, in der Aufbauanleitung finde ich die zu verwendenen Bauteile, oder?
Gruß
Manni
Ja, natürlich.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Hallo Thorsten,
ich habe die Platinen erhalten und die Bauteile für die Vollbestückung bei Reichelt bestellt. Als Timer musste ich den ICM 7555 nehmen (auch CMOS), den LMC555CN hatten sie nicht. Ich hoffe, das geht klar.
Ich habe Endstufen bis 3,5A für die Stepper, sowie ein Netzteil 36V DC. Gemäß deiner Doku zu den Platinen geht das als Stromversorgung, ich verwende ja auch den Schaltregler.
Was noch ein bisschen unklar ist, sind die Jumperfunktionen. JP1 bis 3 ist klar, aber was ist mit den Optokoppler-Signalen? Ist da so zu verstehen, dass ich wahlweise über die JP 1 und 2 oder über JP4 (2,3) und JP5 (2,3) Enable und Drehrichtung vorgeben kann, und wenn ja, was ist der Nachteil der direkten Jumper 1 und 2?
Gruß
Manni
Hallo Manni,
die 36V und der LMC555 gehen in Ordnung.
Die Optokoppler-Signale sind optional. Die Platine sollte so universell wie möglich sein. Manchmal benötigt man potentialfreie Eingänge, manchmal stört das aber auch, weil man eine zusätzliche (externe) Spannungsquelle benötigt. Mit JP4 und JP5 wählt man aus, welches der Signale über OK1B, also den 2. potentialfreien Eingang geschaltet werden soll.
Man kann die Optokoppler auch weglassen, und an den Stiftleisten statt Jumpern Schalter anschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen