- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Rudimentärer Roboter aus der Ersatzteilbox

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Oberkotzau
    Alter
    40
    Beiträge
    55
    Also ich find es gut.
    "just do it" Mentalität ist einfach unterstützenswert.
    Da kann man eigentlich sogar noch einiges mehr draus basteln.
    Geh mal weg von der Überlegung, dass der Robo mobil sein muss und schon kannst du da noch viel mehr anstellen.
    Übrigens - Die Verbindung zwischen Kunststoffteilen ist mit Sekundenkleber oder mit einer Schraubverbindung zuverlässiger herzustellen als mit Heißkleber.
    Wenn du matt-schwarz drüberlackierst kannst du es "Stealth Design" nennen

  2. #2
    Sodele, hardwareseitig neigt sich das Projekt dem Ende zu.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bot_klein.jpg
Hits:	26
Größe:	53,4 KB
ID:	28791Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	raw_klein.jpg
Hits:	20
Größe:	48,9 KB
ID:	28792

    Das ist jetzt die insgesamt fünfte Inkarnation der Antriebsmechanik, kanns heute leider nimmer testen, weil mir ein Antriebsriemen gerissen ist und ich keinen Ersatz auftreiben kann. Der Ultraschall gehört noch auf nem Servo vorne aufs Chassi montiert und ein paar Emergency-Break Taster an die Seite und was mir sonst noch so schönes einfällt, vllt ein Line-Follower Upgrade.

    Softwareseitig gibts aber noch einiges zu tun; Der Plan ist, meinen RasPI darauf zu packen und per App fern zu steuern. Kommunikation zwischen App und Server funktioniert, bleibt noch die Ansteuerung der H-Brücke per GPIO und einige Performance Tweaks seitens Android-App. Später sollte auch noch ein Kamerastream direkt aufs Smartphone kommen, hab aber von Mediastreaming bis jetzt absolut keine Ahnung.

    Hab aber noch ne Frage zu dem US Sensor: hat hier irgendwer Erfahrung mit dem SRF 10? Ich kriege bei unveränderter Lage des Sensors Entfernungswerte ( in cm ) mit einer Messunsicherheit von +- 5 cm bis 10 cm, ist es bei diesem Sensor normal, oder kann ich da noch irgendwas tunen? Die Idee wäre, mithilfe eines Servos einen Radius von 180° abzusuchen ( und mit dem Arduino )und eine Wahrscheinlichkeitskarte zu erstellen, wo ein Auftreffen auf ein Hindernis am unwahrscheinlichsten ist. Das muss aber auch erstmal getestet werden, ob es sich zeitlich timen lässt, da ein Messvorgang allein schon 70ms braucht, selbst wenn ich nur 3 Richtungen "auswerte", kommt schon 1/5 sekunde zusammen, wo der bot idlet, ob er da auch noch die Berechnung packt ist fraglich ( bzw. ich weiss es einfach nicht, weil ich zu wenig Erfahrung mit µC habe ).

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Der Humanoide aus dem 3D-Drucker
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 11:00
  2. Suche Roboter der autom. eine Taste auf der Tastatur drückt
    Von calla242 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.01.2011, 13:22
  3. Roboter der mit der Micro-SPS gesteuert wird
    Von Luke17 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 12:53
  4. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 10.11.2004, 07:20
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.11.2003, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests