Hallo PICture,
Motor: MABUCHI, 3 - 9 Volt, 12000 U/min,
Den Leerlaufstrom bei 5 Volt habe ich mit 40 mA gemessen
Elu
Hallo PICture,
Motor: MABUCHI, 3 - 9 Volt, 12000 U/min,
Den Leerlaufstrom bei 5 Volt habe ich mit 40 mA gemessen
Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Hallo,
sind alle GND-Pins miteinander verbunden?
Außerdem empfiehlt es sich, alle Spannungen an den Eingängen nachzumessen (alle IN1,2,3,4 und EN1,EN2). Die gemessenen Spannungen kannst du auch hier posten, eventuell hilft das weiter. Eventuell gibt es Unterbrechungen oder ungewollte Verbindungen o.ä.?
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
ich habe denselben Motortreiber mit 2 DC Motoren an einem Arduino laufen - ohne jedes Problem.
Ich vermute fast, du hast was falsch an den L293D angeschlossen, ansonsten kann dein IC ntl auch kaputt sein.
aus: http://www.daedalus.ei.tum.de/index....m-3-1/hardware
enable1: pwm Signal Motor1
in1, in2: dig Richtungs-Pins für Motor1 (low/high: left; high/low: right; low/low: stop)
out1, out2: Ausgänge für Motor1
enable2: pwm Signal Motor2
in3, in4: dig Richtungs-Pins für Motor2
out3, out4: Ausgänge für Motor2
VSS: 5V vom Arduino
VS: 9-12V von Batterie
GND-Arduino mit GND-(-)-Batterie verbinden;
Geändert von Ford Prefect (16.07.2014 um 08:57 Uhr)
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
Hallo Bernhard,
Ich habe noch mal alle Verbindungen überprüft und keine Kurzschlüsse festgestellt. Alle GND sind angeschlossen.
Folgende Spannungen habe ich im Betrieb gemessen:
IN1 4,36 V
IN2 4,34 V
IN3 und 4 nicht angeschlossen
EN1 5,22 V
EN2 5,22 V
Out1 5,19 V
Out2 5,18 V
Vss 5,22 V
Das Seltsame ist, dass das Voltmeter am Ausgang des L293D die volle Ausgangsspannung (jedoch ohne Last) anzeigt. Auch nach dem Polwechsel durch den Motortreiber wird die gleiche Spannung angezeigt. Nur der Motor läuft nicht in der anderen Richtung, sonder bleibt stehen.
Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
wie setzt du denn die pins (in1, in2, enable1) für den Vorwärts- und für den Rückwärtslauf (Programmcode)?
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
Und wie sind die Ausgangspegel, wenn du einen der IN-Pins bzw. beide Low ziehst?
AI - Artificial Idiocy
Hallo,
bevor wir weiter versuchen, den Fehler zu finden: Ich bekomme morgen ein paar neue Motortreiber. Die von mir heute verwendeten sind aus meiner Bastelkiste und ich kenne den Zustand nicht. Ich melde mich dann wieder.
Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
ja, das sind IMO ganz verschiedene Anschlüsse:
VSS: 5V für IC-Versorgung
VS: 9-12V von Batterie für die Motor-Treiberstufe
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
Hallo,
ich habe jetzt den Spannungsanschluss auf der Platine geändert. Die Spannung für den Motor an PIN 8 (Vcc2) am L293D habe ich an eine andere Batterie angeschlossen und beide GNDs verbunden. Jetzt funktioniert das System einwandfrei. Offenbar hat die Speisungsversorgung der Platine mit Mikrocontroller und Motortreiber durch nur eine Batterie zu Störungen in der Steuerung geführt.
Fazit: Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug.
Vielen Dank für Eure Bemühungen, mir zu helfen.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Lesezeichen