- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Anfängerprojekt - Komponenten OK für den Anfang ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Guten Morgen,

    jetzt werde ich mir grad unsicher... Denn weder die Schematas vom Motortreiber noch vom RPi im Video haben was von 3,3V ausgesagt ?!...
    Ich habe auch gesehen, dass die Kommentare von dem VIDEO was ich gesehen habe, viele Fehler in der Schaltung angesagen.

    Bitte nochmal um Rat, denn natürlich habe ich keine Lust meinen RPi zu braten und mit dem falschen Fuß zu laden.

    EDIT: Oder muss man zur Vorsicht 1,35Ohm Wiederstände im die Kabel löten ?
    Geändert von Zyrano (11.07.2014 um 10:30 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Vorschlag: pack nen Zehner bis Fünfzehner drauf und hol dir nen Arduino-Nachbau. Kannst natürlich auch ein Original nehmen, wenn du möchtest...die kosten aber deutlich mehr.
    Die "Standard"-Arduinos (Mega2560, UNO) arbeiten mit 5V-von den Nachbauten gibts nen Uno, der umschaltbar ist zwischen 5V und 3.3V-der würd dir evtl die Möglichkeit bieten, den Umstieg zu erleichtern.
    Generell ist der Mega die bessere Wahl (der ist, bei Sainsmart für ungefähr 15 zu kriegen), da er weit mehr Speicher hat und zudem viel mehr verfügbare Pins hat. Für deinen kleinen Roboter zwar deutlich oversized, aber sicher solls dabei ja nicht bleiben.
    Zudem isses schön, wenn man die Möglichkeit hat, aufzurüsten.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Danke für den Vorschlag, aber ich würde doch gern den Raspberry Pi verwenden, da ich den eigentlich für Home Automatisierung gekauft und aber die Gegebenheiten (Häuslich gesehen) nicht geschaffen sind.
    Also möchte gern den RPi verwenden
    Für spätere Projekte werde ich garantiert darauf zurück kommen !

    Was für Schrauben und Distanzhalter brauch man eigentlich noch dazu ?
    Reicht da son Komplettset an Computer-Montageschrauben oder gibt es andere Sets ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde dir raten zuerst die Mechanik ohne Steuerung zu prüfen und erst danach, wie Rabenauge schon schrieb, festlegen der Versorgungspannung für Steuerlogik. Das ist meistens die unänderbare Spannung, hier 3,3 V von RaspberryPi. Die 1,35 Ω Widerstände im Kabel sind sinnlos.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Laut dieser Tabelle, kann man TTL(5V) auch mit LVTTL(3,3V) schalten.

    mfg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Ok, Ok, ich dnke mal schon einen Schritt weiter.
    Bei dem RPi ist mir die Prohrammierung klar; ich schieb da ein Python Script drauf und lass das im Autostart beim booten vom RPi ausführen. Der gibt dann ein 3,3V (5V?) Signal aus dem GPIO an den Motortreiber um die Motoren zu drehen etc. Gut, dass man nur begrenzt GPIO Pins hat ist klar.
    Aber wie Funktioniert das bei dem Mega2560 ? Welche Sprache wird da denn verwendet ? Ich hab was von C gelesen was dann über nen SerialConverter auf das Board geladen wird.
    Ist das richtig ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Arduinos werden einfach an USB angeschlossen und werden dann mit Arduino-C (ist ein bisschen anders als normales C) programmiert. Ansonsten braucht man noch zusätzlich einen ISP-Adapter, mit dem das Programm auf den Controller geladen wird. Die Mikrocontroller haben kein Betriebssystem, die führen einfach immer nur das Programm aus, mit dem sie geflasht wurden. C ist so ziemlich die gebräuchlichste der Programmiersprachen, sonst gibts noch Bascom (recht einfach gehalten) und Assembler (sehr maschinennahe, eher was für Profis). Dazu brauchst du auch noch etwas, womit du das Programm passend kompilieren und auf den Controller flashen kannst. Da müsstest du dich aber auch nochmal selber ein wenig schlau machen.
    AI - Artificial Idiocy

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Ist DAS das richtige ?

Ähnliche Themen

  1. ganzer Bausatz oder Bücher und dann Teile für den Anfang??
    Von technicus im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 14:49
  2. Was soll ich für den Anfang noch alles bestellen
    Von fiatx im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 10:53
  3. Grundausrüstung für den Anfang und den ersten Roboter
    Von Vaneo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 17:30
  4. Suche gutes Buch Für den Anfang mit Robotik
    Von gandalfsz im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 19:45
  5. Was ist Sinnvoller für den Anfang ? Ein Bausatz?
    Von Thomas_K im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 22:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests