Hallo,
danke für deine Antwort.
Die L298 sind komplette Module ja. Werden dann nur über die GPIO vom RPi angesprochen.
Dann werde ich den Kram mal bestellen und gleich das ein oder andere Werkzeug für den Hobbykeller organisieren
Danke nochmal
Hallo,
danke für deine Antwort.
Die L298 sind komplette Module ja. Werden dann nur über die GPIO vom RPi angesprochen.
Dann werde ich den Kram mal bestellen und gleich das ein oder andere Werkzeug für den Hobbykeller organisieren
Danke nochmal
Der hc-sr04 braucht nicht zwingend nen Halter (gibts aber genug zu kaufen, in Alu und Plastik, wenns denn sein soll), normalerweise sind die vier Anschlusstifte nach unten rausgeführt- so kann man den sehr einfach auf nem Steckbrett aufrecht aufstellen, oder aber man lötet ihn auf nen Stück Streifenraster und kann das dann -irgendwie-montieren.
Wenn du nen "professionellen" Halter willst, kauf ihn, aber wirklich nötig isser nicht.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Du weißt um den 3,3V-Pegel des RasPi?!... Die L298 sind komplette Module ja. Werden dann nur über die GPIO vom RPi angesprochen ...
In meinem Datenblatt zum L298 (STM, Juli 1999) steht in der Tabelle PIN FUNCTIONS immer wieder "TTL Compatible Inputs", dasselbe gilt sicher für die Ausgänge. Da kann man mit 3,3V-Pegeln Glück haben, aber so gaaanz sicher ist das wohl nicht immer. Das beachtest Du sicher/hoffentlich. Ich kenne das beim RasPi aber nur theoretisch, ich benutz den bisher nur z.B. über UART aus einem USB-UART-Wandler, da hab ich andere Bedingungen.
Viel Erfolg.
Ciao sagt der JoeamBerg
Guten Morgen,
jetzt werde ich mir grad unsicher... Denn weder die Schematas vom Motortreiber noch vom RPi im Video haben was von 3,3V ausgesagt ?!...
Ich habe auch gesehen, dass die Kommentare von dem VIDEO was ich gesehen habe, viele Fehler in der Schaltung angesagen.
Bitte nochmal um Rat, denn natürlich habe ich keine Lust meinen RPi zu braten und mit dem falschen Fuß zu laden.
EDIT: Oder muss man zur Vorsicht 1,35Ohm Wiederstände im die Kabel löten ?
Geändert von Zyrano (11.07.2014 um 10:30 Uhr)
Vorschlag: pack nen Zehner bis Fünfzehner drauf und hol dir nen Arduino-Nachbau. Kannst natürlich auch ein Original nehmen, wenn du möchtest...die kosten aber deutlich mehr.
Die "Standard"-Arduinos (Mega2560, UNO) arbeiten mit 5V-von den Nachbauten gibts nen Uno, der umschaltbar ist zwischen 5V und 3.3V-der würd dir evtl die Möglichkeit bieten, den Umstieg zu erleichtern.
Generell ist der Mega die bessere Wahl (der ist, bei Sainsmart für ungefähr 15 zu kriegen), da er weit mehr Speicher hat und zudem viel mehr verfügbare Pins hat. Für deinen kleinen Roboter zwar deutlich oversized, aber sicher solls dabei ja nicht bleiben.
Zudem isses schön, wenn man die Möglichkeit hat, aufzurüsten.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Danke für den Vorschlag, aber ich würde doch gern den Raspberry Pi verwenden, da ich den eigentlich für Home Automatisierung gekauft und aber die Gegebenheiten (Häuslich gesehen) nicht geschaffen sind.
Also möchte gern den RPi verwenden
Für spätere Projekte werde ich garantiert darauf zurück kommen !
Was für Schrauben und Distanzhalter brauch man eigentlich noch dazu ?
Reicht da son Komplettset an Computer-Montageschrauben oder gibt es andere Sets ?
Hallo!
Ich würde dir raten zuerst die Mechanik ohne Steuerung zu prüfen und erst danach, wie Rabenauge schon schrieb, festlegen der Versorgungspannung für Steuerlogik. Das ist meistens die unänderbare Spannung, hier 3,3 V von RaspberryPi. Die 1,35 Ω Widerstände im Kabel sind sinnlos.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Laut dieser Tabelle, kann man TTL(5V) auch mit LVTTL(3,3V) schalten.
mfg
Ok, Ok, ich dnke mal schon einen Schritt weiter.
Bei dem RPi ist mir die Prohrammierung klar; ich schieb da ein Python Script drauf und lass das im Autostart beim booten vom RPi ausführen. Der gibt dann ein 3,3V (5V?) Signal aus dem GPIO an den Motortreiber um die Motoren zu drehen etc. Gut, dass man nur begrenzt GPIO Pins hat ist klar.
Aber wie Funktioniert das bei dem Mega2560 ? Welche Sprache wird da denn verwendet ? Ich hab was von C gelesen was dann über nen SerialConverter auf das Board geladen wird.
Ist das richtig ?
Lesezeichen