- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Anfängerprojekt - Komponenten OK für den Anfang ?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    23
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ok, Ok, ich dnke mal schon einen Schritt weiter.
    Bei dem RPi ist mir die Prohrammierung klar; ich schieb da ein Python Script drauf und lass das im Autostart beim booten vom RPi ausführen. Der gibt dann ein 3,3V (5V?) Signal aus dem GPIO an den Motortreiber um die Motoren zu drehen etc. Gut, dass man nur begrenzt GPIO Pins hat ist klar.
    Aber wie Funktioniert das bei dem Mega2560 ? Welche Sprache wird da denn verwendet ? Ich hab was von C gelesen was dann über nen SerialConverter auf das Board geladen wird.
    Ist das richtig ?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Arduinos werden einfach an USB angeschlossen und werden dann mit Arduino-C (ist ein bisschen anders als normales C) programmiert. Ansonsten braucht man noch zusätzlich einen ISP-Adapter, mit dem das Programm auf den Controller geladen wird. Die Mikrocontroller haben kein Betriebssystem, die führen einfach immer nur das Programm aus, mit dem sie geflasht wurden. C ist so ziemlich die gebräuchlichste der Programmiersprachen, sonst gibts noch Bascom (recht einfach gehalten) und Assembler (sehr maschinennahe, eher was für Profis). Dazu brauchst du auch noch etwas, womit du das Programm passend kompilieren und auf den Controller flashen kannst. Da müsstest du dich aber auch nochmal selber ein wenig schlau machen.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    23
    Ist DAS das richtige ?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    DAS müsste das Original sein.
    DAS ist ein Nachbau.

    Du brauchst NUR ein USB Kabel. (Beim Nachbau sogar schon dabei)

    Über das USB Kabel wird der Controller programmiert, da ein Bootloader vorhanden ist.
    Softwareseitig wird nur noch die kostenlose Arduino IDE benötigt. Programmiert wird in einer C-ähnlichen Sprache.

    Einfaches Blink-Beispiel:
    Code:
    /*
      Blink
      Turns on an LED on for one second, then off for one second, repeatedly.
     
      This example code is in the public domain.
     */
    
    // Pin 13 has an LED connected on most Arduino boards.
    // give it a name:
    int led =13;
    
    // the setup routine runs once when you press reset:
    void setup(){
    // initialize the digital pin as an output.
    pinMode(led,OUTPUT);
    }
    
    // the loop routine runs over and over again forever:
    void loop(){
    digitalWrite(led,HIGH);// turn the LED on (HIGH is the voltage level)
    delay(1000);// wait for a second
    digitalWrite(led,LOW);// turn the LED off by making the voltage LOW
    delay(1000);// wait for a second
    }
    
    mfg

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    23
    OK das Programmieren sollte kein Problem sein, da ich vb.NET schon relativ gut beherrsche. Nur bizzi Syntax im Kopf ändern

    Wo ist denn der Unterschied zwischen dem hier und dem hier ?
    Für mich sind das beides die gleichen oder ?

    EDIT: Ja, sollte der Nachbau sein ^^
    Geändert von Zyrano (11.07.2014 um 15:59 Uhr)

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    23
    Ich habe mir jetzt den hier bestellt.
    Welche Schrauben passen denn in die Befestigungslöcher vom Board und den Chassis ? M3 evtl ?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Der Sainsmart ist ne gute Wahl- der andere-weiss ich nicht. Es gibt viele Nachbauten, einige taugen nix. Sainsmart hab ich inzwischen ne halbe Kiste voll (alles mögliche bis hin zu TFT`s), und alles läuft.
    Und ja: die Schraublöcher sind für 3er Schrauben, allerdings brauchst du grade beim MEGA welche mit möglichst kleinen Köpfen-die Löcher sind vom Original-Arduino übernommen und leider genauso hirnrissig angeordnet wie da...
    Chassis weiss ich nicht...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    23
    Super, dann hab ich jetzt bis jetzt nichts falsch gemacht.
    Vielen Dank bis hierhin für die Hilfe.
    Hier nochmal kurz zusammengefasst:

    Mikrocontroller: SainSmart Mega2560 R3
    Chassis: Magician Chassis Sparkfun Version
    Motortreiber: L298N H-Bridge
    Ultraschallsensor: hc-sr04
    + zusätzliche Kabel, verschiedene Werkzeuge etc.

    Vielen Dank bis hierhin für eure Hilfe !
    Hier ist man gut aufgehoben

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Hm-was den Motortreiber angeht-die Beschreibung ist mal wieder auf neuChinesisch-sicher dass der ZWEI Motoren ansteuern kann?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    ...die Beschreibung ist mal wieder auf neuChinesisch-sicher dass der ZWEI Motoren ansteuern kann?
    Hast Recht, wenn wir das schon kaum rausfinden, wie solls der arme TO.

    Gehe mal auf diese Site (klicken), linke Bildchenleiste das unterste Bild. Da gibts [Output A], [Output B], [A Enable], [B Enable] und vier Logikeingänge - je zwei sind wohl für die Wahrheitstabelle(n) der beiden Ausgänge zuständig. Sieht also ganz wie eine "normale" Zwei-Brücken-H-Schaltung für ZWEI DC-Motoren oder einen Schritt motor aus. Mit viel Phantasie auch aus irgendeinem Text her abzuleiten - ach ja, hier siehe "...Fahren Strom: 2A (MAX einzige Brücke)...".

    Hoffentlich hilft das *gg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ganzer Bausatz oder Bücher und dann Teile für den Anfang??
    Von technicus im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 14:49
  2. Was soll ich für den Anfang noch alles bestellen
    Von fiatx im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 10:53
  3. Grundausrüstung für den Anfang und den ersten Roboter
    Von Vaneo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 17:30
  4. Suche gutes Buch Für den Anfang mit Robotik
    Von gandalfsz im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 19:45
  5. Was ist Sinnvoller für den Anfang ? Ein Bausatz?
    Von Thomas_K im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 22:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test