- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: geschaltete Freilaufdiode

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Weil größter Strom durch Freilaufdiode gerade im Moment vom Abschalten des Motors fließt, würde ich lieber wegen Wärmeableitung einen kleinen (aber fetten) Külkörper mit großer Wärmekapazität bzw. ein paar parallel geschalteten Schottky Dioden probieren, was einfacher ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Hi,

    wie wärs, wenn du einen Mosfet treiber verwendest? Da gäbs z.b. den IR2184, mit dem hab ich gute Erfahrungen gemacht.
    Vorteile:
    - 2x N-Mos, dadurch kleinerer Rdson
    - hat aktiven Freilauf schon in Hardware integriert

    Dann musst du dir keine Sorgen machen und ist auch sehr einfach anzusteuern.

    Gruß
    Chris
    Das ist genau DAS "Passende" Bauteil für meine Idee Danke Dir

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Weil größter Strom durch Freilaufdiode gerade im Moment vom Abschalten des Motors fließt, würde ich lieber wegen Wärmeableitung einen kleinen (aber fetten) Külkörper mit großer Wärmekapazität bzw. ein paar parallel geschalteten Schottky Dioden probieren, was einfacher ist.
    Die Shottky Diode vom Mosfet ist ja IMMER dran und wird sofort wirksam beim Abschalten der Induktivität. Man kann ja noch eine ultraschnell schaltende prallel dran hängen, die den ersten Stoßstrom aufnimmt, falls die Bodydiode im Mosfet zu träge ist. Sinn der ganzen Sache ist ja mit möglichst wenig Wärmeverlusten auszukommen.

    Kühlkörper verboten
    Geändert von Siro (10.07.2014 um 14:21 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Beim Abschalten eines Motors sind gesamte Wärmeverluste bei gleicher Drehzahl und mechanischer Belastung immer gleich unabhängig davon, was dran hängt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Ist die Freilaufdiode nutzlos?
    Von Searcher im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 19:08
  2. Freilaufdiode und relais
    Von Ripper121 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2011, 21:55
  3. Schrittmotor: Freilaufdiode
    Von cat09 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 14:09
  4. relais freilaufdiode??
    Von patti16 im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 22:06
  5. Dimensionierung der Freilaufdiode
    Von Hubeldubel im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2005, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests