Ah, sorum wird ein Schuh draus^^
Allerdings wird dann, wenn die Rückwärts-PWM (also die mit den -9V) interpretiert werden soll, das Tastverhältnis umgedreht. Sowas kann man zwar in der Software berücksichtigen, wirklich günstig wärs aber nicht.
Ah, sorum wird ein Schuh draus^^
Allerdings wird dann, wenn die Rückwärts-PWM (also die mit den -9V) interpretiert werden soll, das Tastverhältnis umgedreht. Sowas kann man zwar in der Software berücksichtigen, wirklich günstig wärs aber nicht.
AI - Artificial Idiocy
es gibt eine 3., unabhängige, reine Masseleitung,
bei den 2 Motorpins wechselt wie gesagt die Masse und die pwm an den Pins:
vorwärts: pin1=+9Vpwm, pin 2=GND, pin3=GND
rückwärts: pin1=GND, pin2=+9Vpwm, pin3=GND
Aber ich verstehe eure Diskussion auch nicht, ich brauche bitte einen Schaltplan um es zu verstehen und umzusetzen.
Geändert von Ford Prefect (04.07.2014 um 08:21 Uhr)
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
ps,
und welche "Software"? es gibt keine MCU mit Software, es muss so analog verarbeitet werden, wie es kommt:
die pwms aus einer der beiden Motor-Anschlusspins (1 oder 2, je nach Drehrichtung) und Masse meinetwegen aus pin3.
Den Rest muss die Schaltung erledigen, damit man es an diese oder eine ähnliche H-Bridge dann mehr oder weniger direkt anschließen kann:
Bild hier
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
also wie wäre jetzt das komplette Schaltbild?
Viele Grüße - HaWe aka Ford
NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790
Meinen Vorschlag habe ich bereits auf der vorigen Seite gepostet (ganz unten mit Schaltplan).also wie wäre jetzt das komplette Schaltbild?
Habe mir das nochmal überlegt - die PWM beim Rückwärtsfahren wird nicht umgedreht.
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Lesezeichen