USB-UART-Wandler: gibts auch günstiger, geht aber
Controller: die 8-beinigen Tinys haben wohl ein paar zu wenig IO-Pins (nur 5 bis maximal 6), du brauchst pro Motor mindestens 2 Pins, dazu kommen dann noch Sensoren und UART-Schnittstelle. Guck dich lieber mal bei den ATmegas um, da findest du sicher was brauchbares.
Motortreiber: hmm, scheinen auch ein wenig unterdimensioniert zu sein. Ich kann irgendwie nicht erkennen, ob die nun single oder dual-bridge Treiber sind. Ich hab jedenfalls gerade ein paar L6205 da, sind Dual-Bridge-Treiber mit 2,8A maximalem Dauerausgangsstrom. Ist halt schwierig, wenn man nicht weiß, was die Motoren so an Strom ziehen. Hast da irgendwelche Angaben zu den Teilen? Sonst hilft nur messen. Widerstand über die Anschlüsse kann schonmal Aufschluss auf den Strom bei völligem Blockieren des Motors geben.
Was willst du denn mit dem Arm so alles machen? So ein Roboterarm kann sich zu einem ziemlich umfangreichen Projekt entwickeln. Wenn du es nicht ganz so kompliziert haben willst (hier müsstest du eben Sensoren einbauen und eine Antriebsregelung entwickeln) solltest du dir vielleicht einen Roboter mit Modellbauservos als Antrieb suchen, die haben ihre Regelung schon integriert und brauchen nur ein Positionssignal.
Lesezeichen