Ich habe diese Akkus in zwei Blöcken für meinen Archie - in diesem Video die beiden gelben Klötze unten am Fahrgestell. Es ist ein Block 3x1 - also 9,9 V / 2,5Ah, der andere ist 4x2 - also 13,2V / 5Ah. Geladen wird mit dem Labornetzgerät, eingestellt auf 2,5A (5A) und Maximalspannung auf 10,5V (14V). Dieser Ladezyklus ist hauchdünn unter der Empfehlung aus dem Datenblatt. Meine Stromentnahme ist aber meist nur im bereich 1 - 5 A - also eher niedrig - niedriger als bei den Modellfliegern zum Beispiel.... von LiFePos erzählt ... dass die sicherer und einfacher zu laden als LiPos sind ...
Es funktioniert bestens. Die Akkus haben bereits mehrere Zyklen überstanden und das ohne merkbaren Einbussen/Schaden. Es ist sehr gut zu sehen, wie der Ladestrom unmittelbar vor Erreichen der eingestellten Maximalspannung schnell stark absinkt. Ich finde diese Dinge a) s..teuer und b) ziemlich gut und c) wirklich pflegeleicht. Den ursprünglich vorgesehenen Test den 4x2-Block mit nem Autoladegerät zu erfreuen habe ich gelassen - das einstellbare Labornetzgerät ist bei meinen aktuellen Arbeiten nicht sooo ausgelastet und von seiner Einstellbarkeit erheblich feinfühliger als der Lader für den Autoakku.
Lesezeichen