- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: LiFePo laden - Schaltung oder fertiges Ladegerät?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    ... Labornetzgerät, eingestellt auf 2,5A (5A) und Maximalspannung auf 10,5V (14V) ...
    Naja, ab 3,5...3,6V fangen Lifepos als Pack schon an auseinanderzudriften ...
    Ich geb ja zu, hier sollkanndarf man nicht nur lesen, man sollkanndarf auch rechnen.

    Im Übrigen gehts mir nicht zuletzt auch um das Verhältnis Aufwand zu Nutzen über den gesamten live cycle. Mein Einsatzziel sind hundert, allenfalls zweihundert Ladevorgänge. Wer mehr braucht muss eben mehr tun, denken, planen und rechnen. Und wer von einer Zyklusbatterie viel erwartet wird wohl eher bald enttäuscht - denke ich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, ich hab das Thema jetzt erstmal ein wenig ruhen lassen und bin doch zu dem Schluss gekommen, dass sich der Aufwand wohl eher nicht lohnen dürfte. Werd mir wohl doch ein Akkuladegerät holen, dann kann man bei Bedarf auch immernoch andere Akkutypen laden, auch mehrzellig etc. War eben nur, weil mir eben erzählt wurde, dass diese Akkutypen unkompliziert seien, allerdings steckt da ja anscheinend doch mehr hinter, als ich dachte.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Der einfache Laderegler mit Strom/Spannungsbegrenzung lässt sich mit ein paar Euro vom Chinamann/ebay erledigen (auch über Amazon).
    => LM2596S, fertig auf Platine: http://www.amazon.de/LM2596S-DC-DC-H...4Q6C7D1ZDFF6SQ
    (Die Variante mit 3 Potis nehmen, dann lässt sich Strom+Spannung einstellen, mit dem dritten die "Akku voll LED". Deutlich effizienter=kühler dank Schaltregler!

    Ich habe mir für den Modellbau ein IMAX B8+ von Reichelt bestellt. Das gibts unter vielen Markennamen (unter anderem von Conrad=Toolcraft) doppelt so teuer,
    mit gleichem Innenleben und anderem Aussendesign. (Gibts diverse Varianten: imax B6 , B8, B6-AC(mit Netzteil dran), B8[Plus], ... Dualvariante)
    LiPo,LiFePo,VleiGel, NiCd, NiMh ...)
    Gerüchteweise gab es mal Probleme mit der Qualität (zu hohe Ladeschluss-spannung), wobei das evtl auch nur die TaiwanKopie der ChinaKopie betroffen haben könnte...
    Das nette an dem Ding ist, dass es sowohl "hoch" als auch "runter"laden kann, also aus dem 12V (13,8 ) Volt Bleigelakku auch nen 14,4 Volt LiPo Akku laden kann (oder nen 36V Bleiakku..).
    Mit Abgleichung/Balancerboard bei Mehrzelligen LiPos (Adapter evtl selbst hinbasteln). (Der Signal-Buzzer ist der Horror, den hab ich mitm Tropfen Heißkleber gedämpft, da kriegt man immer nen Herzkasper. (Kann man auch ganz ausschalten))

    Für den einfachen Lithiumeinsatz zwischendurch gibts inzwischen bezahlbare 18650 Zellen mit integrierter Schutzbeschaltung (Überspannung beim Laden, Unterspannung beim Entladen und Überstromschutz)
    und akzeptabler Kapazität.
    Z.B.: (Reichelt) SANYO 18650 PCB :: Sanyo (ENERPOWER) Li-Ion 18650 Zelle mit PCB / 2500mAh / 11 Euro ... (Conrad hat auch welche mit und ohne PCB, und auch 18650 Ladegeräte+Zellen)
    Geändert von PsiQ (02.07.2014 um 19:04 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Treiber für 3x Halbbrücke oder fertiges Powermodul
    Von toemchen im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.06.2011, 19:19
  2. Fertiges Projekt oder Projektbegleitung?
    Von squelver im Forum Umfragen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 10:01
  3. Natelakku mit Akku-Ladegerät laden
    Von luk1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.07.2009, 13:43
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.04.2008, 12:27
  5. 2 Blei-Gel-Akkus mit einem Ladegerät laden
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.07.2006, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress