Hallo Bernhard,
vielen Dank für deine Antwort! An die Masseführung habe ich damals beim Erstellen der Platine noch gar nicht gedacht, da ich damals wie heute noch ein Anfänger bin und mit der Zeit viel dazu lerne, was ich damals hätte wissen sollen. Aber wie sagt man so schön: "Ach hätte ich doch nur gestern schon den Verstand von heute gehabt, dann wäre das ganz anders gelaufen."
Zum Platinenlayout: Das sind zwei Lochraster-Platinen, die zusammengesteckt werden. Ich habe mal Masse grün und 5V orange markiert. Leider alles freihand, deswegen nicht so sauber (nur die Markierungen):
Unten:
Oben:
Die Platinen werden dann einfach übereinander gesteckt. Die Spannungsversorungversorgungs-Leitungen, die vom Netzteil zu den Treibern führen haben einen Durchmesser von 8mm. Die Leitungen von den Treibern zu den Motoren sind dann, wie alle anderen Leitungen, 4mm.
Das Rot-Umkreiste ist der Port an dem die PWM-Signale vom Controller kommen. Das Weiße sind die Motoren-Leitungen die von den Treibern kommen und entsprechend höhere Spannung haben.
Wenn es tatsächlich an der Masse liegt, so wie du es beschrieben hast, würde es dann etwas bringen, wenn ich mal, nur um es auszuprobieren, eine weitere Masseleitung direkt an einen Motor lege?
EDIT: Eine Sache noch: Die roten und gelben (nicht von Hand gezeichneten) Leitungen sind die Pulsleitungen, die zu dem Schieberegister 74HC165 führen.
MfG
Der Eisvogel
Lesezeichen