- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Störungen durch PWM-Einstreuung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Bernhard,

    vielen Dank für deine Antwort! An die Masseführung habe ich damals beim Erstellen der Platine noch gar nicht gedacht, da ich damals wie heute noch ein Anfänger bin und mit der Zeit viel dazu lerne, was ich damals hätte wissen sollen. Aber wie sagt man so schön: "Ach hätte ich doch nur gestern schon den Verstand von heute gehabt, dann wäre das ganz anders gelaufen."

    Zum Platinenlayout: Das sind zwei Lochraster-Platinen, die zusammengesteckt werden. Ich habe mal Masse grün und 5V orange markiert. Leider alles freihand, deswegen nicht so sauber (nur die Markierungen):
    Unten:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Driver-Masse.jpg
Hits:	12
Größe:	138,9 KB
ID:	28529
    Oben:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Adaoter-Masse.jpg
Hits:	11
Größe:	142,8 KB
ID:	28528

    Die Platinen werden dann einfach übereinander gesteckt. Die Spannungsversorungversorgungs-Leitungen, die vom Netzteil zu den Treibern führen haben einen Durchmesser von 8mm. Die Leitungen von den Treibern zu den Motoren sind dann, wie alle anderen Leitungen, 4mm.
    Das Rot-Umkreiste ist der Port an dem die PWM-Signale vom Controller kommen. Das Weiße sind die Motoren-Leitungen die von den Treibern kommen und entsprechend höhere Spannung haben.

    Wenn es tatsächlich an der Masse liegt, so wie du es beschrieben hast, würde es dann etwas bringen, wenn ich mal, nur um es auszuprobieren, eine weitere Masseleitung direkt an einen Motor lege?

    EDIT: Eine Sache noch: Die roten und gelben (nicht von Hand gezeichneten) Leitungen sind die Pulsleitungen, die zu dem Schieberegister 74HC165 führen.

    MfG
    Der Eisvogel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    das hast du aber sehr genau geplant, finde ich gut
    Für die Platine mit den L293 habe ich einen Vorschlag für die Masseführung im Anhang, das könnte etwas Abhilfe bringen.
    Auf der 5V-Versorgung könnten auch noch ein oder zwei Elkos mit z.B. 10µF nicht schaden
    Die L293 dürfen auch gerne größere Elkos in der Versorgungsspannung erhalten.
    Woher kommen eigentlich die 5V?
    Die Versorgungsspannung für die Motortreiber wird unten rechts an der Stiftleiste eingespeist, richtig?
    Außerhalb der Platine gibt es keine zusätzlichen Verbindungen der Masse, oder?
    Grüße, Bernhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken vorschlag.jpg  
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Hallo Bernhard,

    die Versorgungsspannnung kommt über die Stiftleiste von einem externen Netzteil, richtig. Die 5V kommen von der Mikrocontroller-Platine. Auf der sitzt noch einiges anderes an Peripherie. Da sind auch entsprechende Kondensatoren für die 5V. Der Strom kommt derzeit noch vom Computer über USB. Der Anschluss erfolgt über zwei 10-pol Flachbandkabel, die an die zwei Wannenstecker auf der oberen Platine gesteckt werden.

    Deinen Vorschlag für die Masseführung werde ich mal ausprobieren. Da kann ich doch einfach isoliertes Kabel nehmen und direkt hinlegen, oder? Die Leitungen von der Stiftleiste zu den Treibern hat bereits 8mm Durchmesser. Allerdings ist dann dann auch alles, die andere Verlegungen der Masse haben nur 4mm.

    Ich werde das jetzt mal ausprobieren und mich dann wieder melden. Bis dahin bedanken ich mich für deine Hilfe!

    MfG
    Der Eisvogel

Ähnliche Themen

  1. Servo ansteuerung durch pwm
    Von Sp666dy im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.10.2011, 15:37
  2. 50Hz-Einstreuung ohne Erdung
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.11.2008, 18:03
  3. Controller-Störungen durch Relaisbetrieb?
    Von Enrico3 im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.08.2007, 20:48
  4. Elektronik-Störungen durch Zündanlage?
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 21:39
  5. Störungen durch langen IIC-Bus ?
    Von Tido im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 18:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress