Wieviel Luft >>strömt<< denn durch die Mikrofonöffnung ? Sorry für die Pingeligkeit - aber ...Wenn man bei der Reynoldszahl die Größe der Öffnung des Mikrofons (ca. 1mm) als geometrische Größe nimmt ...
Wieviel Luft >>strömt<< denn durch die Mikrofonöffnung ? Sorry für die Pingeligkeit - aber ...Wenn man bei der Reynoldszahl die Größe der Öffnung des Mikrofons (ca. 1mm) als geometrische Größe nimmt ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo,
Mittels Differenzmessung sollte der Luftstrom auch mit der ganz oben genannte Metode Erwärmen und die Abkühlung durch
den Luftstrom messen funktionieren, also zwei möglichst gleiche "Elemente" (z.B. Micro-Thermistoren) mit dem gleichen Strom
speisen, einen in den Luftzug den anderen davon abschirmen. Dabei darauf achten, dass beide trotzdem in etwa die gleiche
Wärmekapazität/Wärmeleitfähigkeit um sich herum "sehen".
mfg
Achim
Wenn Gas bewegt wird und das gemessen werden soll, dann geht es sicher auch über das Geräusch oder den Druckabfall. Vor allem wird das Gas aber auch unter den Wasserspiegel gesaugt und steigt in Blasen auf. Hier ist doch eine Stelle an der man direkt mechanisch mit einem Schwimmer messen kann.
Es könnte eine Auffanghaube für das Gas unter dem Wasserspiegel sein mit einer kleinen Öffnung oben für den Gasaustritt (ein Leaky Bucket), aufgehängt wie ein Schwimmer im Wasserkasten einer WC- Spülung.
![]()
Geändert von Manf (26.06.2014 um 07:07 Uhr)
Hab sowas mal gemacht mit dem Sensor
FS5 von IST, gibts bei Farnell: http://www.farnell.com/datasheets/484569.pdf
hab das mit Spannungsteiler für den Sensor und PWM für den Heizkreis realisiert. Die Temperaturmessung hab ich mit 14-Bit ADC gemacht (dazwischen n Impedanzwandler) ... ging supergenau, kurze Reaktionszeit.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Du kannst einen gebrauchten Luftmassenmesser aus einem Auto nehmen => Schrottplatz... die haben 5V oder 12V, und stecken in einem definierten Strömungskörper/Leitrohr.
Die kriegen inzwischen sogar die Strömungsrichtung (Pulsation...) mit. Einziges Problem wie beim Raucher ist der Dreck und Mief der sich auf dem Sensor/Lunge absetzt,
wobei einige Sensoren das freibrennen beherrschen. Größenmäßig passend wirds eher in der Motorradsektion.
=> http://www.kolliman.de/e30m3/luftmas...senmesser.html
Es kommt bei der Messung darauf an die Temperatur (druck, feuchte...) der Luft
und einen "umwehten" und einen Windgeschützten Vergleichswert zu messen.
umweht und windgeschützt werden gleich (leicht) beheizt. Durch die Messung der Lufttemp kann der Abkühlfaktor bestimmt werden. Der geschützte Sensor dient als Referenz.
Und dann heisst es Messreihe machen und Tabelle schreiben
P.S.: Früher hat man ein Stauscheiben-Poti verwendet. Die Strömende Luft hebt eine Klappe/Deckel, welche mechanisch ein Poti betätigt.
Das geht auch in der Shisha, verursacht aber etwas Druckverlust/Saugwiderstand.
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Mal überlegen: ein Auto verbraucht, gaaanz grob, 8 kg Benzin in der Stunde, dazu frisst es dann rund 100 kg Luft (auch schon mal ganz deutlich mehr), ein Moped wird mit zwei Drittel auskommen. Grob gerechnet. Ich verbrenne, wenn ich nicht rumsitze sondern was leiste(n muss - körperlich!), um die 120 g O2 *) in der Stunde. Dazu ziehe ich mehr als die entsprechende Luftmenge durch die Lunge - und das eher bei Leistungssport. Rauchen gehört nicht dazu, da wird der Luft-rauch-genuss-bedarf eher geringer. Armer Luftmassensensor, kriegt dann allenfalls ein Prozentchen seines Normalbedarfs ab. Hoffentlich geht das dann nicht im Messrauschen unter.... gebrauchten Luftmassenmesser aus einem Auto ... Größenmäßig passend wirds eher in der Motorradsektion ... Früher hat man ein Stauscheiben-Poti ...
*) Der Wert hängt von meiner Tagesform ab.
Geändert von oberallgeier (02.07.2014 um 22:42 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Da hast du grundsätzlich recht, ABER
Wenn du dir mal einen LMM z.B. bei nem dicken Audi anschaust, hast du da ein Rohr mit Gitter was den Durchmesser einer CD oder größer hat.
Wenn du den LMM Sensor nun in ein 40mm Rohr setzt statt einem 200er, hast du einen viel höheren Luftanteil der Strömung der an dem Sensor vorbei muss.
- Ich schau mal, ich hab glaub noch nen Sensor von BMW daheim rumliegen, evtl tut der noch, kann ja mal ranpusten..
Was das Ding genau misst ist ja egal, wenn man den Ausgangswert auf nen LED Balken oder analoges Voltmeter legt und entsprechend per Multiplikator/OpAmp anpasst.
P.S. Einer der tollen Effekte von Rauchen ist, dass die Züge tiefer werden wegen dem geringeren O² Gehalt+Widerstand,
was andere Leute erst bei Belastung hinbekommen. Beim paffen wird sich das natürlich nicht so auswirken...
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Lesezeichen