- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Induktivität - Frage zum Aufbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Zitat Zitat von nikolaus10
    Wichtig: Die Induktivitaet wird kleiner.
    Bei dir um den Faktor 4
    Wieso sollte die Induktivität kleiner werden? Da die Anzahl Windungen n nicht verändert wird, muss nach L=µ0*µr*n^2*A / l auch L konstant bleiben.
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ok danke. Zusammengefasst also: Ich kann das machen, wenn ich den Platz dazu habe und es hat evtl. sogar Vorteile (leichter zu wickeln und wegen Skineffekt). Falls euch dazu noch was einfällt bitte posten
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Wenn das Kupferlackdraht ist hast du eine Parallelschaltung von 4 Induktivitaeten!
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Zitat Zitat von nikolaus10 Beitrag anzeigen
    Wenn das Kupferlackdraht ist hast du eine Parallelschaltung von 4 Induktivitaeten!
    Laut meinen weiteren Nachforschungen aber nur, wenn die 4 Wicklungen nicht magnetisch gekoppelt sind
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Wenn das Kupferlackdraht ist hast du eine Parallelschaltung von 4 Induktivitaeten!
    Das stimmt bei getrennten Kernen, beim selben Kern hat man in jeder der Wicklungen auch noch die induzierten Felder der anderen drei Spulen mit drin.
    (Man kann es aber auch einfacher betrachten.)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Induktivität
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.06.2010, 08:02
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 21:34
  3. Hilfe zum Aufbau di e Zweite
    Von Casiopayr im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 15:21
  4. Frage zum Aufbau von Asuro
    Von Casiopayr im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.07.2006, 19:06
  5. Frage zum Testprogramm 7 zum RNBFRA 1.2
    Von Dirk im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2006, 19:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test