- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: [Parallel-Port] Transistor für Steuerkreis?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Hallo Bernhard, vielen Dank ert einmal für deine Antwort.
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    [...]Als Gehäuse eignet sich TO-220, das lässt sich gut kühlen (einfach Kühlkörper dranschrauben).[...]
    Wo bekomme ich denn ein TO-220 Gehäuse? (Einen Kühlkörper bringt die LED schon selber mit btw.) Bei Reichelt, Pollin und Conrad scheint es das nicht zu geben.
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    [...]suchst du dir einen NPN-Darlington, der mindestens 1,4A Kollektorstrom aushält. [...] Im Transistor kommt es natürlich auch zu Verlusten. Diese sind ungefähr Kollektorstrom (1,4A) mal Spannung über CE (etwa 1V), also 1,4 Watt. Als Gehäuse eignet sich TO-220, das lässt sich gut kühlen (einfach Kühlkörper dranschrauben). [...] Welche minimale Stromverstärkung wird vom Hersteller garantiert? [...] Den Kollektorstrom [...] Basis-Emitter-Spannung des Transistors [...] Spannungsabfall über der CE-Strecke des Transistors [...]
    Die Werte nach welchen ich beim Transistor gucken muss, mit welchen Bezeichnungen sind diese angegeben? Ich bin unter anderem zB auf folgende bezeichnungen gestoßen: Uces, lc, Ptot, fT, B, VCEO, VCBO, VEBO, TJ und TSTG...
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    [...]schaltet tendenziell etwas langsamer, was hier vermutlich nicht stört.[...]
    Ich muss mindestens alle 50 Millisekungen den Transistor öffnen oder schließen können. (=10 Blitze/sec)
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    [...]Wir brauchen: Die Ausgangsspannung des USB-Parallelwandlers (nachmessen?)[...]
    Ich habe leider noch keines der Bauteile und leider auch ncoh nciht den Wandler. Ich hatte vor alles auf einmal zu bestellen, da ich sonst mehrfach 5€+ Versandkosten zahlen müsste...
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    [...]Bei den Widerständen wählt man den nächsten Normwert. Wichtig ist noch die Verlustleistung: P=I^2*R, der Widerstand muss für eine höhere Verlustleistung ausgelegt sein, als auftritt.[...]
    Gibt es eine Tabelle mit Normwerten?
    Geändert von forivinx (19.06.2014 um 22:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Zu dem Wandler muss man erwaehnen das die wenigsten der USB- Parallel wandler das Bit Banging ermoeglichen, dh. das ein und ausschalten von PIN's.
    Da ist ein USB zu Seriell Wandler besser.
    Aber der hat andere (bessere) Pegel und ist kurzschlussfest.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo Nikolaus10.

    Genau diese Teile für moderne PCs haben m.W. (bzw. meines "hab-gelesen"-Wissens) in der Vergangenheit doch das Ende für die klassischen RS232-Bit-Banging-Einfach-Progger eingeläutet. Mag sein, dass die USB-zu-Centronics-Wandler genau das selbe Problem haben. Es wäre schön, wenn ich mich geirrt habe. Darum hatte ich im vorherigen Thread bereits ein explizit taugliches USB-Centronics-Modul aufgezeigt.

    Kennst du dich mit der SW-Seite aus? Dann könntest du forivinx vielleicht auch da weiterhelfen.
    Und vielleicht die Nennung eines konkreten Teils mit Datenblatt und Bezugsquelle, dann wäre er schon ein gutes Stück weiter.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Wo bekomme ich denn ein TO-220 Gehäuse?
    Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Bauform bezog sich noch auf den Transistor. Es war kein Gehäuse für das Ganze gemeint. TO-220 sieht so aus: http://2.bp.blogspot.com/-jfB3nB7kuV...600/TO-220.jpg

    Die Werte nach welchen ich beim Transistor gucken muss, mit welchen Bezeichnungen sind diese angegeben? Ich bin unter anderem zB auf folgende bezeichnungen gestoßen: Uces, lc, Ptot, fT, B, VCEO, VCBO, VEBO, TJ und TSTG...
    Fürs erste reicht (vereinfacht):
    Ic=max. Kollektorstrom
    B=Stromverstärkung
    Ptot=maximale Verlustleistung
    Die Werte sind im Datenblatt auch als Klartext auf Englisch gegeben. Die wichtigen Parameter kann man auch schnell anhand der Einheit finden. Also wenn ich z.B. einen Maximalstrom im Datenblatt suche, dann Suche ich natürlich nur nach Größen mit der Einheit Ampere usw...
    Du könntest mal nach Transistoren suchen, die mit BDX beginnen. Da sind Darlingtons im TO-220-Gehäuse dabei

    Gibt es eine Tabelle mit Normwerten?
    Ja, und zwar nennt man diese Reihen die E-Reihen. Z.B. gibt es die E12- oder E24-Reihe, die haben pro Zehnerpotenz 12 oder 24 Werte.

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Mit welchem Adapter kann ich denn Bit-banging machen?
    Geht das vielleicht hiermit? http://www.reichelt.de/Programmer-En...ARTICLE=110344

    Ich weiß zwar nicht genau wie das USB Protokoll aussieht, aber so schwer kann es doch nicht sein mit einem kleinen µC dieses beizubringen, sie Bit-banging emulation sollte dann doch ein kinderspiel sein? Irgendeinen Anbieter muss es da doch geben.

    Es kommen übrigend nur USB lösungen in Frage, da ich mit einem halbwegs modernen Laptop arbeite.
    Geändert von forivinx (20.06.2014 um 15:45 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Vermutlich wird er das koennen, den zu programieren ist die andere Sache.
    Gut geeignet sind die Adapter von Abacom,
    oder am preiswertesten und auch am einfachsten zu programieren sind die billigen USB zu seriell Wandler.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Also ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass weder Seriell- noch Parallel-(USB)-Konverver Bitbanging unterstützen, zumindest soll das der normal Fall sein. Kannst du mir sonst vielleicht einen empfehlen, den du selber schon erfolgreich zum bit-bangen verwendet hast?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Ich habe hier einen interessanten Artikel übers bitbanging gefunden: http://hackaday.com/2009/09/22/intro...-bitbang-mode/
    Ich konnte jedoch leider keines dieser Breakout boards auf Reichelt finden.
    Würde sowas gehen? UM 232 R
    Im Datenblatt steht zumindest "Synchronous and asynchronous bit bang mode interface options with RD# and WR# strobes."

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Mit welchem Adapter kann ich denn Bit-banging machen? ... nur USB ... da ich mit ... Laptop arbeite.
    Also ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass weder Seriell- noch Parallel-(USB)-Konverver Bitbanging unterstützen ...
    Ich habe auch mehrfach gelesen, dass Wölfe kleine Mädchen fressen; vor allem dann, wenn die mit Korb und roter Mütze alleine durch den Wald gehen.

    Dieses Lernpaket (beispielsweise) enthält einen U S B-Programmer für betagte ATMEL-Controller. Auf diesem Prog rammer sitzt als treibende Kraft ein FT232R, der u.A. eine achtköpfige RS-232-Signalfamilie auf TTL-Basis ausgibt. Dieses Lernpaket habe ich hier und vor ein paar Jahren durchgeackert; darin wird AUSDRÜCKLICH auf Bitbang mit dem FTDI-Chip eingegangen, z.B. im Kapitel "10 BitBang – U S B gibt Gas". Und wesentlicher Inhalt des Paketes ist es das Ganze selbst mit VB zu programmieren/betreiben. Beispielsweise in dem man einen LED-Blitz baut. Gut, ok, mit U S B und Blitzen ist das so ne Sache, U S B versendet die Datenpakete im Millisekundentakt. Dazu kommt, dass beim U S B-Bulk-Transfertyp nicht sichergestellt werden kann, dass zwei oder mehrere Frames direkt hintereinander gesendet werden. Und ne Millisekunde könnte ja schon mal von Bedeutung sein.

    Fazit: nicht alles glauben, was man (im Internet oder anderen Märchensammlungen) zu lesen bekommt.

    Korrektur: acht RS232-Signale auf TTL-Level: CTS, DCD, DSR, RxD, TxD, RS, RTS und DTR.
    Geändert von oberallgeier (21.06.2014 um 08:47 Uhr) Grund: Acht statt neun RS232-Signalen
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Also ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass weder Seriell- noch Parallel-(USB)-Konverver Bitbanging unterstützen, zumindest soll das der normal Fall sein. Kannst du mir sonst vielleicht einen empfehlen, den du selber schon erfolgreich zum bit-bangen verwendet hast?
    Das war ja frueher.
    heutzutage kann man fuer so etwas eigentlich nur Arduino+co empfehlen ...
    Prognose: Frueher oder spaeter wirst du den auch nehmen.
    (Ist sogar preiswerter)

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 22:04
  2. Transistor Array Parallel Betrieb?
    Von mrg im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.06.2007, 15:29
  3. Spannungsproblem am Parallel Port
    Von AlexK im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 17:45
  4. Parallel Port Pinbellegung
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 23:53
  5. Parallel Port
    Von Tartax im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen