- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Ratiometrischen Sensor messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenn man so empfindlich messen will (oder muß), daß man sogar Filter rechnen muß, ist eine Stromversorgung an der auch andere hängen kontraproduktiv. Nicht umsonst haben die meißten µC einen eigenen Vcc Anschluß für den ADC. Platz kann und darf da kein Argument sein. Der Sensor sollte weit weg (räumlich und elektrisch) von anderer, insbesondere digitaler Elektronik sein. Das Layout sollte sorgfältigst aufgeführt werden, Stichworte sind da Ground Guards und entkopppelte Masse und Versorgungsanschlüsse. Kein Filter kann das in Ordnung bringen, was man sich da an Störungen einfängt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich weiß, das ganze ist nicht optimal, aber mit dem IIR Filter läufts gut und wenn ich mir dadurch große Layout-Änderungen sparen kann, finde ich das akzeptabel.
    Ein zweiter Spannungsregler würde außerdem nur noch mehr elektr. Energie in Wärme umsetzen, das muss nicht sein. Der AVCC Anschluss hängt an 3V3, es geht um ARef, welchen ich per Spannungsteiler versorgen will. Auf der Platine befinden sich nur ein ATXMega192A3U, MPU6000 und ein MXPH6115A6U (Drucksensor), ansonsten sind nur ein paar PWM-, TWI- und USART-Anschlüsse nach außen geführt.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    ich weiß, das ganze ist nicht optimal, aber mit dem IIR Filter läufts gut und wenn ich mir dadurch große Layout-Änderungen sparen kann, finde ich das akzeptabel.
    Ein zweiter Spannungsregler würde außerdem nur noch mehr elektr. Energie in Wärme umsetzen, das muss nicht sein. Der AVCC Anschluss hängt an 3V3, es geht um ARef, welchen ich per Spannungsteiler versorgen will. Auf der Platine befinden sich nur ein ATXMega192A3U, MPU6000 und ein MXPH6115A6U (Drucksensor), ansonsten sind nur ein paar PWM-, TWI- und USART-Anschlüsse nach außen geführt.
    Das mit ARef hab ich schon verstanden.

    Der AVcc gehört nicht an 3,3V, dazwischen gehört mindestens eine Drossel/Ferritperle und ein Kondensator.

    Und ja, ein Regler kostet Leistung. Störungsarmes Messen kostet Leistung: um Einstreuungen zu vermeiden sollte man niederohmig sein (größere Ströme) und das Widerstandsrauschen steigt mit dem Widerstandswert (also grüßere Ströme). "There no such thing as a free lunch"

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Ich hab an AVCC eine Drossel, einen 100nF und einen 10µF.
    Der ADC digitalisiert mit 12bit, danach oversample ich noch, um auf 14bit zu kommen, ich denke, da muss man in jedem Fall filtern.
    Hättest du den einen Vorschlag für einen kleinen (< Sot223) rauscharmen 5V Regler, der für mich in Frage käme (Uin max. 15V, Imax 10mA)?

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Für kleine Ströme nehme ich typisch LP2980 im SOT23-5. Ob der 15V kann, weiß ich nicht auswendig. Aber in der Bauform sollte es ausreichend Typen geben. Du kannst auch den Platz für den 10µ an AVcc einsparen. Wenn die 3,3V so wackeln, daß man 10µ braucht, ist eh alles verloren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Ok, den werd ich mir mal genauer ansehen.
    Aber der Rest, also ARef aus den 5V generieren, sollte so funktionieren?!
    Die 3V3 wackeln nicht, den 10µ hab ich nur dazu gemacht, weil grad noch Platz war und Schaden tut er ja nicht.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. Stromvebrauch mit Current Sensor messen
    Von Scotch im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 17:57
  2. Lautstärke Messen ohne viel Aufwand durch sensor möglich?
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 14:45
  3. Suche einen Sensor um die Bestrahlungsstärke zu messen
    Von Hans Eckart im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.04.2008, 21:18
  4. Temperatur Sensor, Spannung messen etc.
    Von Psychomax im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 23:00
  5. Suche sensor um benzin im tank zu messen.
    Von Luppi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2006, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests