- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Für lange Winterabende....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    Für lange Winterabende....

    Da es eine günstige Gelegenheit war, habe ich mir, für die noch kommenden langen Winterabende, ein STM32F0-Discopvery erstanden. Hat wer Erfahrungen wo/womit ich mich im Web oder Buchhandel mein Wissen darum erweitern kann. Mir geht es hauptsächlich um Steuerungen...der vielen I/O Pins wegen


    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... für die noch kommenden langen Winterabende, ein STM32F0-Discopvery erstanden ...
    Hoffentlich kommt (hier bei uns) erstmal der Sommer.

    Ich habe seit einiger Zeit ein STM32F4DISCOVERY hier rumliegen. RUMLIEGEN! Es ist ja total schick, schon in der Demo begeistern mich z.B. die Beschleunigungsmesser usf. Soviel Elektronik auf so wenig Platz für sooo wenig Moos. Und diese vielen Anschlüsse, die hohe Taktrate, 32 Bit, 12bittige ADs und DAs, Timer mit 16 und 32 Bit, 3 I²Cs, 4 USARTs - und so weiter. Einfach fast ALLES was das Herz begehrt.

    Diese vielen Möglichkeiten und Anschlüsse brauchen auch viel und vielerlei Kenntnisse. Das Datenblatt ist - soweit ich mich erinnere - an die tausend Seiten, ein paar hundert alleine über die Timer. Und die IDE dazu habe ich noch immer nicht installiert. Es fehlte mir der Mut in diese komplexe ARM-Architektur und -Software einzusteigen, trotz "... A large number of free ready-to-run application firmware examples are available ..." . Klar, C ist C, aber Hardwarenähe ist beim ARM etwas komplexer als bei den popeligen 8bittigen Atmels . . .

    Ich bin gespannt ob Du das im ersten Winter schaffst - vielleicht hänge ich mich dann dran.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo OAG !
    ich glaube da hat uns beiden das selbe bewegt dort zuzugreiffen..viel Anwendungsmöglichkeiten für wenig Moos....Habe auch erst mal die 40 Seiten User-Manual ausgedruckt...

    Ja wegen dem Sommer, da ist wohl Petrus seine Klima-HDD fragmentiert und er geht nur Cluster, für Cluster mit dem Wetter der Reihe nach..nicht nach den Fragmenten...

    Ich habe erst mal die Entwicklungsumgebung von Keil, nutz ich ja auch für AT89C51 u.ä. in C ..anders herrum, andere Leute lösen Kreutzworträtsel ich C Anwendungen und anstatt für Fussball & Co. Geld auszugeben kaufe ich eben Hardware..
    Ja ich werde sehen was sich da machen lässt, erst mal habe ich noch nicht die Zeit mich da durchzukämpfen bis in die kleinsten Register....

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Also ich nutze seit einiger Zeit auch STM32. Mit dem DiscoverBoard hatte ich beruflich zu tun. Zuhause spiele ich gerade mit einem NucleoF103RB und FreeRTOS herum.

    Als IDE nutze ich Em::Blocks. Kostenlos und fast so umfangreich wie das AtmelStudio. Nur 100x weniger Resourcenverbrauch und 10x so schnell.

    STM32s in C programmieren ist echt ein Kinderspiel. ST liefert hierfür die SPL (Standard Periperal Library). Die ist echt ein Traum. Kein lästiges Bitschubsen mehr und trotzdem sehr gute Performance, da alles in C geschrieben ist. Und alles kleines Extra liegen sogar noch haufenweise Beispiel-Codes bei. Warum habe ich das nicht früher entdeckt....?

    mfg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das gleiche Ding hab ich auch noch rumzuliegen. Zusammen mit der edelsten Lochrasterplatine die ich je gesehen habe.Ich kam bisher auch nicht dazu, mich in die ARM-Welt einzuarbeiten.

    Wenn jemand von euch da weiter ist würde ich mich um Berichterstattung sehr freuen. Um nur Rumzuliegen ist das Teil dann doch zu schade.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Das gleiche Ding hab ich auch ... Um nur Rumzuliegen ... zu schade.
    Dann hört mal bitte her - oderlachs und White_Fox: mal ein vorsichtiger Vorschlag: Wir arbeiten uns gemeinsam in das Ding ein. Also so ne Art offline-Tutorial als Selbststudien-Vorhaben. Als Leitfaden für uns Anfänger könnte sicher das hier dienen. Wenn man das zeitgleich macht, kann man sich bestimmt auch helfen.

    Anfangstermin ist ja klar, "Winter" - so ungefähr. Zumindest nicht in den nächsten Wochen/Monaten, da habe ich schon zeitliche Planung(en).
    Thema001: Eine LED blinken lassen - was sonst.

    Viel mehr will ich erstmal nicht vorschlagen. Der Umfang bietet ja schon mal genug Arbeit: Download der IDE - die Wsk8 vorgeschlagen hat, danke schon mal - Einrichten eines Projekts, Einarbeiten in die Chose und los geht der Zug zum Blinken. Das oben verlinkte Tutorial gibt ja schon etliche Hilfen für Anfänger.

    Was meint Ihr dazu?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    ... für die noch kommenden langen Winterabende, ein STM32F0-Discopvery erstanden ...
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Das gleiche Ding hab ich auch noch rumzuliegen ... kam bisher auch nicht dazu, mich in die ARM-Welt einzuarbeiten ...
    Wie stehts bei Euch um dieses Projekt? Seid ihr vorbereitet?

    Ich habe bisher nix dazu vorbereitet (ausser dem STM32F4 discovery board das hier schon über ein Jahr liegt) - aber vielleicht könnten wir gemeinsam drangehen? Jeder an seine Sache natürlich, aber der Einstieg ist sicher prinzipiell ähnlich - ich denke da an das Posting oben von Wsk8. Und wenn wir jetzt so langsam die Rechner einrichten, sind wir nach dem GEschenke auspacken und der Silvesterparty bereit für neue Horizonte!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Oberall... !

    Leider habe ich wegen zZt. häuslicher Verpflichtungen kaum gross Zeit für solche Sachen...bin noch nebenbei dabei von Win auf Linux umzusteigen, da muss man sich erst einfuchsen..es ist eigendlich nur die Arduino-Programmierung was ich bislang 100%ig da vollbracht habe. Alles Andere kann ich zwar unter Linux Code schreiben..compilieren, muß aber unter Win dann, den Code in den Chip flashen....
    Ich habe da Code:Blocks und Geany..aber so recht will es mir nicht gelingen...schliesslich muss der "Professor" ja auch noch mitbekommen was ich ihm befehlen möcht.
    nach dem HDD Crash sind auch meine vorherigen Linux-Anleitungen mit ins Nirvada verschwunden...also es braucht noch seine Zeit.

    Gruss der Oderlachs
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Vorbereitet habe ich auch noch nix, aber ich habe es zumindest nicht vergessen.
    Meine "langen Winterabende" bestehen zur Zeit vor allem darin, lange in der Uni beschäftigt zu sein.

    Ich werde in den nächsten Tagen aber mal besagte Codeschreibumgebung bei mir installieren. Außerdem hat ein Kommilitone von mir mit den Dingern viel zu tun, die programmieren den Käfer bei sich auf Arbeit, sodass er notfalls auch andere fragen kann. Der hat (so wie ich) vorher auch 8-Bit-Käfer in ASM programmiert, aber nun nimmt er auch nur noch STM32....
    Also zumindest scheitert es nicht daran, jemanden fragen zu können. Und hier im Forum gibt es ja auch noch Leute.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    bin vor einigen Tagen zufällig über diesen Thread gestolpert und dachte mir, ich frage mal nach, ob ihr was macht oder nicht? Hab selbst mein STM32F4Discovery Board gestern bekommen und bin schon fleißig am experimentieren. Da wärs natürlich toll, wenn man sich mit anderen Leuten austauschen könnte, ist eben doch was anderes als die kleinen 8bit Avrs.
    Ich arbeite mit EM:Blocks, hab mir aber auch CoIDE runtergeladen, das gefällt mir aber nicht so gut (bzw. stürzt auch öfters mal ab).

    Gruß
    Chris

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zeichenroutine dauert zu lange
    Von avrrobot im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 19:33
  2. Lange Leitung - oder was?
    Von manu418 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 15:09
  3. Lange Leiterbahn abschliessen ?
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 22:35
  4. Lange Leitung!
    Von waste im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 22:09
  5. Timer für lange Laufzeiten
    Von toetzel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2006, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests